BRBZ-Geschäftsführer Dr. Peter A. Doetsch präsentiert neues Rechtsgutachten: Prof. Dr. Martin Henssler und Dr. Christian Deckenbrock nehmen Stellung zum Berufsrecht der Rentenberater
Geschrieben am 18-11-2013 |   
 
 Köln (ots) - Seit rund vier Jahren wird eine rechtspolitische und  
rechtwissenschaftliche Diskussion zu den Rechtsberatungsbefugnissen  
von einzelnen Berufsgruppen im Rahmen der betrieblichen  
Altersversorgung geführt. Vor allem der Bundesverband der  
Rechtsberater für betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten  
e.V. (BRBZ) hat diesbezüglich enorme Aufklärungsarbeit geleistet und  
herausgearbeitet, dass Finanzdienstleister über keine abstrakte  
Rechtsberatungsbefugnis im genannten Beratungsbereich verfügen. 
 
   Nachdem sich der größte Teil des Marktes der o. g.  
Rechtsauffassung angeschlossen hat, beauftragte der BRBZ zu Beginn  
des Jahres 2013 den Präsidenten des 69. Deutschen Juristentages,  
Herrn Prof. Dr. Martin Henssler, und Herrn Dr. Christian Deckenbrock  
mit der Erstellung eines zusammenfassenden Rechtsgutachtens zum  
Berufsrecht der Rentenberater, um eine Rechtsklarheit für die  
betroffenen Rechtsanwender zu erreichen. Die Ergebnisse des  
Gutachtens stellte der BRBZ-Geschäftsführer Dr. Peter A. Doetsch am  
14.11.2013 in Köln vor. Das Resumee von Dr. Peter A. Doetsch: »Zur  
Unterstützung einer guten und rechtssicheren Beratung zur  
betrieblichen Altersversorgung sind Finanzdienstleister und  
Unternehmensberater auf eine offene Kooperation mit befugten  
Rechtsberatern angewiesen. Rentenberater sind in diesem Sinne  
lizensiert und kraft Spezialisierung fachlich besonders geeignet, die 
Rechtsberatung gegenüber Unternehmen und Versorgungsträgern zu  
erbringen. Für Rentenberater gelten dabei im Wesentlichen die  
gleichen, Interessenkollisionen ausschließenden berufsrechtlichen  
Anforderungen wie für Rechtsanwälte.« 
 
   Das genannte Rechtsgutachten mit der Überschrift kann über den  
BRBZ gegen eine Schutzgebühr in Höhe von EUR 149,- zzgl. der  
gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie EUR 9,- zzgl. MwSt. für Versand und 
Handling bezogen werden. Um das Gutachten zu beziehen, ist die  
nachfolgende E-Mail-Adresse zu kontaktieren: info@brbz.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bundesverband der Rechtsberater für 
betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten e.V. 
Im Zollhafen 24 
50678 Köln 
Telefon: 0221 / 168 00 61 - 0 
Telefax: 0221 / 168 00 61 - 50 
E-Mail: info@brbz.de 
Internet: www.brbz.de 
Über den Bundesverband der Rechtsberater für betriebliche  
Altersversorgung und Zeitwertkonten e.V. (BRBZ)
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497470
  
weitere Artikel: 
- Philips and Desso Announce Partnership to Develop Light Transmissive Carpets Eindhoven And Waalwijk, The Netherlands (ots/PRNewswire) - 
 
   LED light transmissive carpets to provide information, direction,  
inspiration and safety in offices, hotels and public buildings 
 
   Philips and Desso - global leaders in lighting and carpets  
respectively - today announce a partnership agreement to develop  
solutions that combine LED lighting with light transmissive carpet.  
This innovation will further unlock the potential of LED integration  
into surfaces and adds an exciting dimension to interior design and  
space planning. mehr...
 
  
- Studie der EU-Kommission: Volkswagen Konzern investiert weltweit am meisten in Forschung und Entwicklung Wolfsburg / Brüssel (ots) -  
 
   - Forschungs- und Entwicklungskosten von 9,5 Mrd. Euro in 2012  
     weltweite Spitze 
 
   - Winterkorn: "Wir bleiben eine Ideenschmiede der europäischen  
     Automobilindustrie." 
 
   Der Volkswagen Konzern ist der weltweite Spitzenreiter bei  
Investitionen von Privatunternehmen in Forschung und Entwicklung.  
Dies ergab die jährliche Studie "Industrial R&D Investment  
Scoreboard" der EU-Kommission, die Forschungs- und  
Entwicklungsausgaben von 2.000 internationalen Unternehmen  
unterschiedlicher mehr...
 
  
- 10. Qualitätsgipfeltreffen der Automobilindustrie
Wissmann: "Die deutsche Automobilindustrie lebt Qualität"
Oettinger: "In Deutschland sind die Energiepreise zu hoch!" (AUDIO) Berlin (ots) - 
 
   Anmoderation: 
 
   Ein kleines Jubiläum feierte am Montag (18. November 2013) der  
Qualitäts-Gipfel des Verband der Automobilindustrie in Berlin: Seit  
zehn Jahren gibt es diese Veranstaltung und inzwischen ist sie  
Europas wichtigstes Qualitäts-Symposium der Branche. Auch in diesem  
Jahr ist die Veranstaltung wieder hochrangig besetzt. Neben  
zahlreichen Vertretern der Automobilindustrie waren auch EU-Kommissar 
Günther Oettinger und Cornelia Yzer, Berliner Senatorin für  
Wirtschaft, Technologie und Forschung, gekommen. mehr...
 
  
- Grünwelt Energie mit Top-Platzierung im Strompreisvergleich von Stiftung Warentest - günstigster fairer Tarif in 53 von 60 Fällen Kaarst (ots) - Die Stiftung Warentest untersuchte in der  
Finanztest-Ausgabe 12/2013 in 20 deutschen Großstädten für drei  
Musterhaushalte die Preise von fairen Stromtarifen. Der unabhängige  
Energieversorger Stromio bot dabei mit seiner Ökostrommarke "Grünwelt 
Energie" in 53 von 60 untersuchten Fällen mit dem Tarif "grünstrom  
pur" den günstigsten Stromtarif. 
 
   Von der Stiftung Warentest wurden ausschließlich Angebote  
berücksichtigt, die sich durch faire Vertragsbedingungen auszeichnen. 
Dabei wurde insbesondere auf monatliche Zahlungsweise, mehr...
 
  
- Industrie 4.0: Herausforderung für Mitarbeiter / 1. Fachkongress Industrie 4.0 am 4. und 5. Dezember 2013 zeigt, wie Fabriken bereits cyber-physische Systeme umsetzen. Landsberg am Lech (ots) - Die 4. industrielle Revolution wird  
nicht von heute auf morgen vom Himmel fallen, sondern die neuen  
IKT-Strukturen werden sich innerhalb von 10 bis 15 Jahren  
weiterentwickeln. In diesem Zeitraum ändern sich stetig die  
Anforderungen an die Shopfloor-Mitarbeiter. Prof. Dr.-Ing. Thomas  
Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für  
Produktionstechnik und Automatisierung IPA: "Die direkten  
(wertschöpfenden) Mitarbeiter werden mehr und mehr zu Dirigenten der  
Wertschöpfung. Diejenigen Mitarbeiter, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |