Mittelbayerische Zeitung: zum Boom bei Tierbestattungen
Geschrieben am 15-11-2013 |   
 
 Regensburg (ots) - Mehr als 20 Millionen Tiere leben derzeit in  
deutschen Haushalten. Umgerechnet ist das ein Tier in jedem dritten  
Wohnzimmer. Und Herrchen und Frauchen greifen für die Haltung eines  
Tieres auch tief in die Tasche: Fellsalons, Tierhotels,  
Schönheitschirurgie, Tierpsychologen, Mode-Kollektionen,  
Sternerestaurants für den Gourmet auf vier Pfoten, Bio-Urnen - und  
natürlich jede Menge Spielzeug. Da wo ein Bedürfnis ist, da entsteht  
auch rasch ein Markt. Komisch nur, dass bisher nur eine Steuer auf  
Hunde erhoben wird. Aber seien wir damit lieber nicht zu voreilig... 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mittelbayerische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 941 / 207 6023 
nachrichten@mittelbayerische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497205
  
weitere Artikel: 
- Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung zum Fehlstart von Obamacare: Regensburg (ots) - Die Pannen bei der Umsetzung der  
Gesundheitsreform könnten Obama zum Problem werden. Erstens, weil ihm 
die Amerikaner nicht mehr über den Weg trauen. Die Zustimmungswerte  
sind auf einem Tiefpunkt angekommen. Zweitens ist der Fehlschlag von  
Obamacare ein gefundenes Fressen für die Republikaner, die geradezu  
hysterisch gegen die Einführung der Gesundheitsversicherung gekämpft  
hatten. Das alles kommt zudem zu einer Zeit, in der sich die  
Abgeordneten im Kongress auf die Wahlen im kommenden Jahr  
vorbereiten. Obamas mehr...
 
  
- Rheinische Post: Frankreich schlingert Düsseldorf (ots) - Wir pflegen in Deutschland ja gerne ein  
sozialromantisches Bild von den Zuständen in Frankreich. Dass unsere  
Nachbarn auf die Barrikaden gehen, halten wir für den Normalzustand.  
Streiks, Proteste, ja Randale gehören doch irgendwie zu Frankreich  
wie Rotwein und Baguette. Doch was sich in diesen Tagen jenseits des  
Rheins zusammenbraut, sprengt den Rahmen der politischen Folklore.  
Frankreich droht unregierbar zu werden, und die Radikalen reiben sich 
schon die Hände. Den regierenden Sozialisten fehlte von Anfang an der mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Der Atem alter Dokumente
Doktorarbeiten aus der Stasi-Hochschule gehören an die Öffentlichkeit Cottbus (ots) - Geschichte atmet und wird lebendig immer dann,  
wenn sie aufgearbeitet, diskutiert und bewertet wird. Mit der  
Forderung nach Überprüfung der Doktorarbeiten früherer  
Stasi-Funktionäre haben die Grünen ein Thema in die Öffentlichkeit  
gebracht, das bislang noch nicht besonders viel Aufmerksamkeit  
bekommen hat. Zweifellos ein Verdienst. Überprüfung von  
Doktorarbeiten hat es in Deutschland in den vergangenen Jahren  
zahlreiche gegeben. Meist standen prominente Politiker im Fokus. Dem  
Ex-Minister zu Guttenberg wurde der mehr...
 
  
- Westfalenpost: Westfalenpost zum neuen Google-Urteil in den Vereinigten Staaten Hagen (ots) -  Auf dem Weg zur virtuellen Weltherrschaft hat der 
Suchmaschinenbetreiber Google einen wichtigen Etappensieg errungen.  
Dabei ist es ihm gelungen, die eigenen kommerziellen Ziele als Segen  
für die Menschheit auszuflaggen. Das ist schon ein recht dreistes  
Täuschungsmanöver.  Der amerikanische Bundesrichter hat sich 
von den vermeintlich lauteren Google-Absichten blenden lassen, wenn  
er sogar den "fairen Umgang" mit den Büchern hervorhebt, die die  
millionenfache Digitalisierung nun erst einmal legalisieren. Wie  
blauäugig mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Politik/Pflege-Bahr Osnabrück (ots) - Unbürokratisch, attraktiv 
 
   Die Startphase verlief schleppend, doch nun hat sich der Verkauf  
des "Pflege-Bahr" rasant entwickelt. Die staatlich geförderte  
Zusatzversicherung boomt aus gutem Grund: Die Tarife sind attraktiv  
und bezahlbar, mit ihnen ist weniger Bürokratie verbunden als mit der 
Riester-Rente. 
 
   Gesundheitsminister Daniel Bahr ist mit seinem Modell einer der  
wenigen FDP-Politiker der vergangenen Wahlperiode, der nachhaltige  
Spuren hinterlässt. Er hat die Eigenverantwortung in der Vorsorge  
gestärkt. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |