Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Portoerhöhung
Geschrieben am 15-11-2013 |   
 
 Stuttgart (ots) - Knapp daneben ist auch vorbei: Die Post erhöht  
die Preise statt durch eine Charmeoffensive neue Kunden zu gewinnen  
und so ihre Produktivität zu steigern. Dabei wäre das Klima dafür  
mehr als günstig. Selten haben sich die Bürger so viele Gedanken über 
die Sicherheit ihrer Kommunikationswege gemacht wie in diesen Zeiten. 
Was für eine wunderbare Chance für ein Unternehmen, das die  
Privatsphäre der Menschen per Gesetz schützen muss. Das  
Briefgeheimnis ist ein Gut von unschätzbarem Wert - doch keiner merkt 
es. Der Post gelingt es nicht, den Verbrauchern zu vermitteln, dass  
ein Retro-Produkt im Hinblick auf Datensicherheit plötzlich  
fortschrittlich ist. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497185
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Katastrophaler Service - Kommentar Ravensburg (ots) - Pünktlich zum neuen Jahr schlägt die Deutsche  
Post beim Porto auf. Nun sind zwei Cent pro Standardbrief für  
gelegentliche Briefeschreiber zwar gut zu verkraften. Für ein paar  
handgeschriebene Grußkarten bleiben die Kosten überschaubar. Doch aus 
Sicht der Post macht Kleinvieh viel Mist. Und wer für eine  
Preiserhöhung doch in irgendeiner Form eine Gegenleistung erwartet -  
etwa einen besseren Service - der geht als Postkunde an die Decke:  
Eine halbe Stunde Schlange zu stehen vor dem Schalter, nur um einen  
Brief oder mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Dem Steuerzahler muss es gefallen - Kommentar Ravensburg (ots) - Wie bei jeder neuen Regelung, die für viele  
sehr unterschiedliche Bereiche gültig sein soll, so ist es auch beim  
Greening: Die EU-Regelung, die die Landwirte zu mehr Umweltmaßnahmen  
bewegen soll, ist hart umstritten - zu Recht. Denn dass die  
Regelungen in Detailfragen zuweilen unsinnig sind, steht außer Frage. 
Zum Beispiel bei der Fruchtfolge, die so generell nicht anwendbar ist 
für jede Hofgröße von Sizilien bis zur Waterkant. Doch sollte den  
Landwirten auch eines klar sein: Sie bekommen von den europäischen  
Steuerzahlern mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Die Risiken wachsen, Marktkommentar von Thorsten Kramer Frankfurt (ots) - Die starke Performance der europäischen  
Aktienmärkte im laufenden Börsenjahr ist in allererster Linie  
liquiditätsgetrieben: Diese Erkenntnis genießt inzwischen den Status  
einer Binsenweisheit. Anleger, die sich jetzt intensiv mit ihrer  
Strategie für das Jahr 2014 beschäftigen, sollten sich dennoch an die 
steigenden Risiken erinnern, die nun mit einem neuen Investment in  
Dividendenwerte verbunden sind - denn wie aktuelle Daten von Thomson  
Reuters zeigen, ist die Entwicklung der Unternehmensgewinne in vielen 
Branchen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zur geplanten Porto-Erhöhung Osnabrück (ots) - Erhöhung auf niedrigem Niveau 
 
   Auf den ersten Blick scheint die von der Post geplante  
Porto-Erhöhung ein Aufregerthema zu sein. Innerhalb eines Jahres  
sollen Verbraucher beim Standardbrief wieder mehr zahlen! Und das,  
obwohl der gelbe Marktführer den Preis gerade erst von 55 auf 58 Cent 
erhöht hatte, die Paketsparte profitabel wirtschaftet und die  
Post-Aktie Anfang der Woche auf einen Höchststand kletterte. Trotzdem 
sind 60 Cent pro Marke angedacht. Innerhalb eines Jahres wäre das  
eine saftige Steigerung von rund mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Windenergie Osnabrück (ots) - In der Hand der Politik 
 
   Die deutsche Windenergiebranche blickt gebannt nach Berlin, wo  
Union und SPD über die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien  
unter einer schwarz-roten Koalitionsregierung verhandeln. Allem  
Anschein nach werden die Windenergie-Ausbauziele in der für Ostern  
erwarteten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bescheiden  
ausfallen. Insbesondere die Förderung von Windparks auf See dürfte  
sinken. Das sind schlechte Nachrichten für den Teil der Windbranche,  
der auf Offshore gesetzt hat. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |