Herausragende Innovationen und Pioniere der Erneuerbaren Energien ausgezeichnet / EEHH-Cluster vergibt "German Renewables Award 2013"
Geschrieben am 15-11-2013 |   
 
 Hamburg (ots) - Bereits zum zweiten Mal hat das Cluster  
Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) am 14. November 2013 den  
"German Renewables Award" in den Kategorien "Projekt des Jahres",  
"Produktinnovation des Jahres" und "Lebenswerk" verliehen. Die  
Entscheidung fällte eine unabhängige Jury, bestehend aus acht  
hochkarätigen Mitgliedern der Wirtschaft und Wissenschaft. Im  
nächsten Jahr wird der "German Renewables Award" im Rahmen der Messe  
"WindEnergy Hamburg 2014" am 23. September 2014 überreicht. 
 
   Staatsrat Dr. Bernd Egert, Hamburger Behörde für Wirtschaft,  
Verkehr und Innovation: 
 
   "Hamburg ist eine innovative Metropole. Das wird auch durch das  
große Potenzial deutlich, das in der Erneuerbare-Energien-Branche  
steckt. Der 'German Renewables Award', den das Cluster Erneuerbare  
Energien Hamburg verleiht, würdigt diese innovative Branche und  
ermutigt zu weiteren zukunftsfähigen Entwicklungen." 
 
   "Projekt des Jahres" 
 
   Ein neuartiges Flügeldesign für Windenergieanlagen, das eine  
deutliche Leistungssteigerung bei der Nachrüstung vorhandener  
Windenergieanlagen bewirken kann, bescherte der Spitzner Engineers  
GmbH, den "German Renewables Award" in der Kategorie "Projekt des  
Jahres". Damit setzte sich der Hamburger Mittelständler gegen fünf  
weitere Bewerber durch. Die Ingenieure berechneten, wie eine  
energieeffiziente Absaugung der Luftströmung auf der Rotorblattfläche 
im Wurzelbereich wirkt. Laut Jury könne das Projekt einen  
"wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Windenergiebereitstellung"  
liefern. 
 
   Jörg Spitzner, Geschäftsführer Spitzner Engineers GmbH: 
 
   "Die Basis für die erfolgreiche Entwicklung unseres modernen und  
höchst effizienten Rotorblattes war die gute Kooperation zwischen  
uns, dem fk-wind: Das Institut für Windenergie an der Hochschule  
Bremerhaven und der BayWa r.e. renewable energy GmbH, die für die  
Reparatur und den Service von Rotorblättern zuständig sind. Gemeinsam 
haben wir geeignete aerodynamischer Profile mit der Technologie der  
passiven Grenzschichtbeeinflussung kombiniert und so die Effizienz am 
Rotorblatt für Schwachwindstandorte verbessert. Besonders stolz macht 
uns, dass Windparkbetreiber mit unserem Produkt e-ro® bei  
kostengünstigen Modifikationen am Rotorblatt mehr Leistung aus ihren  
Windparks ziehen können." www.spitzner-engineers.de/index.php/de/ 
 
   "Produktinnovation des Jahres" 
 
   Ein Speicher der Breisgauer Firma ASD Automatic Storage Device  
GmbH, mit dem sowohl Solarstrom als auch Strom aus  
Blockheizkraftwerken und Windenergieanlagen gespeichert werden kann,  
erhielt den Preis in der Kategorie "Produktinnovation des Jahres".  
Besonderheiten des Speichers: bei schlechter Witterung speichert er  
bereits ab 1 Watt; die Schaltzeit zwischen Netz und Batteriebetrieb  
beträgt lediglich eine Millisekunde. In dieser Kategorie gab es  
sieben weitere Bewerbungen. 
 
   Wolfram Walter, Geschäftsführer von ASD Automatic Storage Device  
GmbH,und Speicherexperte: 
 
   "Ich habe den ASD Sonnenspeicher vor zwei Jahren entwickelt,  
nachdem ich für mein eigenes Haus nichts auf dem Markt finden konnte, 
was meinen Ansprüchen genügte. Dass daraus einmal eine solche  
Erfolgsgeschichte werden würde, habe ich nicht geahnt. Heute ist die  
Nachfrage nach unserem Speicher enorm hoch. Wir konnten verschiedene  
technische Herausforderungen lösen, auf die bisher noch niemand in  
der Branche Antworten gefunden hatte. Der Award bestätigt uns, dass  
wir auf dem richtigen Weg sind, ich freue mich sehr über diese  
Auszeichnung". www.asd-sonnenspeicher.de/ 
 
   "Lebenswerk" 
 
   Als "stillen Pionier" mit "Visionsgeist" und "Umsetzungsstärke"  
bezeichnete die Jury Dr. Hartwig Westphalen, den Preisträger des  
"German Renewables Award" in der Kategorie "Lebenswerk". 2001  
gründete der Physiker nach einer Vertriebskarriere bei Stiebel  
Eltron, Sharp und SolarWorld die SunEnergy Europe GmbH, die ab 2006  
auch auf dem europäischen Markt expandierte. Zu besonders prominenten 
Projekten gehören die Solaranlagen auf den Dächern von Hagenbecks  
Tierpark und dem neuen Greenpeace-Gebäude in der HafenCity.  
Westphalens Ziel ist es, die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle  
zu nutzen und eine 100% Erneuerbare Energieversorgung zu erreichen. 
 
   Dr. Hartwig Westphalen, Geschäftsführer SunEnergy Europe GmbH:  
"Die globale Entwicklung lässt sich mit Energie aus Sonnenlicht  
nachhaltig gestalten. Meine eigene Energie setze ich für die  
vollständige Transformation zu Erneuerbaren Energien ein. Wir haben  
bei uns erfolgreich den Anstoß gegeben. Es lohnt sich für die gesamte 
wirtschaftliche Wertschöpfung, jetzt diese Chance vollständig  
umzusetzen und global zu kooperieren." www.sunenergy.eu/ 
 
   https://www.german-renewables.eehh.de/ 
 
 
 
Für Rückfragen und Bildmaterial bitte Kontaktaufnahme bei: 
 
Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH 
Astrid Dose 
Projektleitung Öffentlichkeitsarbeit & Marketing 
Tel: 040/694573-12 
E-Mail: astrid.dose@eehh.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497067
  
weitere Artikel: 
- Online-Medienpreis 2013 der ERGO Direkt Versicherungen verliehen (FOTO) Berlin/ Nürnberg (ots) - 
 
   Innovative Arbeiten aus dem Online-Journalismus wurden am  
Donnerstag in Berlin mit dem Medienpreis der ERGO Direkt  
Versicherungen ausgezeichnet. Gewonnen haben ein Team unter Leitung  
von Thomas Trösch mit einem Webspecial zum Europäischen Erfinderpreis 
2013 auf handelsblatt.com sowie das experimentelle Buchprojekt "Eine  
neue Version ist verfügbar" des Journalisten Dirk von Gehlen. Zu den  
weiteren Preisträgern gehören Internetprojekte der Berliner  
Morgenpost, der Deutschen Welle, der Deutschen Journalistenschule mehr...
 
  
- Debeka stellt Berichterstattung klar: Der Debeka-Vertrieb ist legal und transparent / Nebentätigkeiten entsprechen gesetzlichen Bestimmungen - Vermischung von zwei Sachverhalten Koblenz (ots) - Zu den Medienberichten der vergangenen Tage und  
dem Vorwurf, die Debeka unterhalte ein illegales System von Beamten,  
über das Adressen von Kunden gekauft würden, stellt die Debeka klar: 
 
   In den vergangenen Tagen wurden zwei Sachverhalte vermischt, die  
teilweise zu undifferenzierten Darstellungen in den Medien führten: 
 
   Sachverhalt 1: Es steht der Vorwurf im Raum, dass Mitarbeiter der  
Debeka widerrechtlich Adressdaten von Beamtenanwärtern gekauft haben. 
Ein solcher Adresshandel ist von der Debeka zu keinem Zeitpunkt mehr...
 
  
- Europas einzige Veranstaltung der E-Zigaretten-Branche nächsten Monat in London wird mit Spannung erwartet London (ots/PRNewswire) - 
 
   "Wir konnten beobachten, wie sich elektronische Zigaretten in den  
letzten zwei bis drei Jahren zu einem Phänomen entwickelt haben ...  
ein Raucher wird zu einem Dampfer, zeigt es seiner Familie und seinen 
Freunden ... denen gefällt es, und dann zeigen sie die E-Zigarette  
wieder anderen Leuten und so weiter ..." 
 
   - Michael Clapper, Executive Chairman von Vapestick, Sprecher bei  
der eCig Europe 
 
   Während das Bewusstsein über den Anwendernutzen und den  
geschäftlichen Wert von E-Zigaretten in Europa mehr...
 
  
- Jetzt bewerben - Februar 2014 startet die neue Legislaturperiode im Young Lions Gesundheitsparlament Neuss (ots) - Rund 80 Abgeordnete des Young Lions  
Gesundheitsparlamentes gehen aktuell in den Endspurt der ersten  
Legislaturperiode. Die jungen kreativen Köpfe sind 2012 auf  
Initiative des forschenden Arzneimittelherstellers Janssen zusammen  
gekommen, um ehrenamtlich und parteiunabhängig neue Lösungsansätze  
für zentrale Fragestellungen des deutschen Gesundheitssystems zu  
entwickeln. Bis Februar 2014 gilt es, die Ergebnisse aus zwei Jahren  
Arbeit zu bündeln und einen Abschlussbericht zu erstellen.  
Gleichzeitig laufen bereits die mehr...
 
  
- Mobile Verwaltung: Behörden investieren verstärkt in Bürger-Apps Hamburg (ots) - 40 Prozent der Behörden in Deutschland planen, bis 
2015 in Mobile Government, also in Angebote für Smartphones und  
Tablets, zu investieren. Der Bereich erfährt eine spürbare Belebung,  
denn 2012 war der Anteil der Verwaltungen, die Erstinvestitionen  
planten, mit 25 Prozent noch erheblich niedriger. Was den  
Umstellungsprozess noch etwas bremst, ist eher eine kulturelle Hürde. 
Mobile Government bedeutet auch mehr Bürgerbeteiligung, und das ist  
für Behörden noch ungewohnt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie  
"Branchenkompass mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |