Jetzt bewerben - Februar 2014 startet die neue Legislaturperiode im Young Lions Gesundheitsparlament
Geschrieben am 15-11-2013 |   
 
 Neuss (ots) - Rund 80 Abgeordnete des Young Lions  
Gesundheitsparlamentes gehen aktuell in den Endspurt der ersten  
Legislaturperiode. Die jungen kreativen Köpfe sind 2012 auf  
Initiative des forschenden Arzneimittelherstellers Janssen zusammen  
gekommen, um ehrenamtlich und parteiunabhängig neue Lösungsansätze  
für zentrale Fragestellungen des deutschen Gesundheitssystems zu  
entwickeln. Bis Februar 2014 gilt es, die Ergebnisse aus zwei Jahren  
Arbeit zu bündeln und einen Abschlussbericht zu erstellen.  
Gleichzeitig laufen bereits die Vorbereitungen für die nächste  
zweijährige Legislaturperiode auf Hochtouren. Im Februar 2014 wird  
das neue Parlament berufen und aktuell ist die Ausschreibung unter  
www.yl-gesundheitsparlament.de gestartet. 
 
   Motivation ist wichtigste Voraussetzung  
 
   Interessierte können sich über ein externes Bewerbungsverfahren  
für die Teilnahme qualifizieren. Als Voraussetzungen für die  
Parlamentsarbeit sollten die jungen Nachwuchskräfte viel Herzblut,  
Engagement, das Interesse an Gesundheitspolitik und die Vision von  
einem leistungsfähigen Gesundheitssystem mitbringen. Erfahrungen im  
Gesundheitswesen sind von Vorteil, aber kein Muss. Die  
Parlamentsarbeit findet im Wesentlichen online-basiert und über  
Telefonkonferenzen statt. Einige regionale Treffen sowie ein bis zwei 
zentrale Treffen mit dem ganzen Parlament sorgen für den notwendigen  
persönlichen Austausch. 
 
   "Die positive Resonanz auf die Initiative bestärkt uns darin,  
unser Engagement für die jungen Nachwuchskräfte fortzusetzen",  
erklärt Dr. Ina Rudolph, Mitglied der Geschäftsleitung beim Initiator 
Janssen. "Mich persönlich begeistert es sehr, was die jungen  
Abgeordneten in der kurzen Zeit auf die Beine gestellt haben - und  
das in ihrer Freizeit neben allen beruflichen Verpflichtungen." 
 
   Meilensteine bis heute  
 
   Mit Stolz blicken die Young Lions auf ihre Leistungen der  
laufenden Legislaturperiode zurück: Für den Austausch im Social Web  
wurde ein eigener Facebook-Auftritt geschaffen. Darüber hinaus sorgt  
das seit Mai 2013 gestartete eigene Blog  
www.zukunft-gesundheitwesen.de für inhaltlich substanzielle  
Diskussionen rund um die Gesundheitsversorgung in Deutschland.  
Zahlreiche Gastautoren haben daran mitgewirkt und die Perspektiven  
der Plattform bereichert. Ein zentraler Meilenstein der  
Parlamentsarbeit war diesen Sommer die Veröffentlichung des ersten  
Zwischenberichts mit der Analyse der wichtigsten Handlungsfelder im  
Gesundheitswesen und ersten Lösungsansätzen für die aufgeworfenen  
Fragestellungen. 
 
   Dazu zählt zum Beispiel die Entwicklung einer Blaupause für eine  
informative Gesundheitswebsite, die auf Basis der Erfahrungen mit  
bereits existierenden Online-Angeboten erfolgt. Außerdem steht die  
Reform des Pflegeberufes auf der Agenda. Ziel ist es, das  
Tätigkeitsfeld attraktiver zu gestalten, um dem Pflegenotstand  
wirkungsvoll zu begegnen. Ein weiteres Team arbeitet aktuell frei  
nach dem Motto "Revolution statt Evolution" an ihrer sogenannten  
zukunftswiese Gesundheit - einem Konzept für ein komplett neuartiges  
Gesundheitssystem. 
 
   Großer Zuspruch von Experten  
 
   Mit diesen Ideen haben die jungen Nachwuchskräfte auch bereits in  
der realen Politik Gehör gefunden. In mehreren persönlichen  
Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien konnten  
die Young Lions ihre Lösungsansätze präsentieren. Anschlusstermine  
zur Vorstellung des Abschlussberichts sind vorgesehen. Auch bei  
etablierten Entscheidungsträgern trifft das Engagement der Young  
Lions auf großen Zuspruch. Experten wie Franz Knieps, Vorstand des  
BKK Dachverbandes, oder Prof. Dr. Axel C. Mühlbacher, Leiter des  
Instituts Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement an der Hochschule 
Neubrandenburg, lieferten den Nachwuchskräften im persönlichen  
Gespräch zusätzliche Impulse und ermutigten die jungen Abgeordneten  
ausdrücklich, ihren Weg fortzusetzen. 
 
   "Die Zusammenarbeit im Young Lions Gesundheitsparlament hat mich  
persönlich sehr bereichert. Es ist höchst spannend, so viele  
interessante Menschen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen  
kennenzulernen und an der gemeinsamen Vision von einem verbesserten  
Gesundheitssystem zu arbeiten", schildert Lydia Neubert, Vorsitzende  
des Ausschusses "Dringende Probleme". "Sicherlich bedeutet es für  
jeden einzelnen viel ehrenamtliches Engagement, aber die Mühe ist es  
auf alle Fälle wert!" 
 
   Wer interessiert ist, sich für die kommende Legislaturperiode zu  
bewerben, findet die Ausschreibungsunterlagen auf der Website  
www.yl-gesundheitsparlament. 
 
Weitere Informationen zur Initiative auch unter:  
www.zukunft-gesundheitswesen.de  
www.facebook.com/gesundheitsparlament  
www.janssen-deutschland.de 
 
   Über Janssen  
 
   Janssen ist ein forschendes Pharmaunternehmen und Tochter des  
Gesundheitskonzerns Johnson & Johnson. Wir bei Janssen haben uns dem  
Ziel verschrieben, die wichtigsten medizinischen Herausforderungen  
unserer Zeit anzugehen und zu lösen. Wir erforschen Medikamente in  
den Kompetenzfelder Onkologie (z.B. multiples Myelom und  
Prostatakrebs), Immunologie (z.B. Psoriasis), Neurologie/Psychiatrie  
(z.B. Schizophrenie, Demenz, Schmerz), Infektiologie und Impfstoffe  
(z.B. HIV/AIDS, Hepatitis, Tuberkulose, Influenza), sowie  
Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes). Als  
innovativer Gestalter im Gesundheitswesen setzen wir uns für eine  
ganzheitliche Gesundheitsversorgung ein. Gemeinsam mit anderen  
Akteuren im Gesundheitswesen entwickeln wir nachhaltige  
Behandlungskonzepte für eine bessere Versorgung der Patienten.  
 
   Weitere Informationen finden Sie unter: www.janssen-deutschland.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Cornelia Kurtz 
Senior Manager Communications 
Janssen-Cilag GmbH 
Johnson & Johnson Platz 1 
41470 Neuss 
Tel.: 02137 - 955 - 739  
ckurtz@its.jnj.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497071
  
weitere Artikel: 
- Mobile Verwaltung: Behörden investieren verstärkt in Bürger-Apps Hamburg (ots) - 40 Prozent der Behörden in Deutschland planen, bis 
2015 in Mobile Government, also in Angebote für Smartphones und  
Tablets, zu investieren. Der Bereich erfährt eine spürbare Belebung,  
denn 2012 war der Anteil der Verwaltungen, die Erstinvestitionen  
planten, mit 25 Prozent noch erheblich niedriger. Was den  
Umstellungsprozess noch etwas bremst, ist eher eine kulturelle Hürde. 
Mobile Government bedeutet auch mehr Bürgerbeteiligung, und das ist  
für Behörden noch ungewohnt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie  
"Branchenkompass mehr...
 
  
- 20.000 Jobperspektiven für junge Europäer / Nestlé Youth Employment Initiative setzt Signal gegen Jugendarbeitslosigkeit in Europa Athen/Frankfurt am Main (ots) - Mit einer in Art und Umfang  
einzigartigen Beschäftigungsinitiative will der Lebensmittelkonzern  
Nestlé in den kommenden drei Jahren 20.000 jungen Europäern eine  
Jobperspektive anbieten und damit ein klares Signal der  
Privatwirtschaft zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa  
setzen. Dabei wird die europaweite Initiative "Nestlé needs YOUth" zu 
gleichen Teilen je 10.000 Vollzeit-Arbeitsstellen als auch Praktika,  
Trainee- und Ausbildungsstellen umfassen. 
 
   Alleine in Deutschland werden junge mehr...
 
  
- Bauindustrie zur Pkw-Maut: Keine Angst vor der Pkw-Maut - Elektronische Vignette nach Hubraum und Schadstoffausstoß differenzieren Berlin (ots) - "Die elektronische Pkw-Vignette wäre ein schneller, 
kostengünstiger, vor allem aber auch gerechter Finanzierungsweg,  
damit wir endlich den Investitionsstau auf unseren Bundesfernstraßen  
in Angriff nehmen können." Mit diesen Worten schaltete sich heute der 
Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Prof. Dr.  
Thomas Bauer in die stockenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU,  
CSU und SPD über die Einführung einer Pkw-Vignette ein. Bauer  
appellierte an die Verhandlungspartner, die "historische Chance" zur  mehr...
 
  
- envitra startet Vermarktung von fairen und transparenten Heizstromprodukten Wiesbaden (ots) - Die envitra Energie GmbH, ein im Jahre 2007  
gegründetes und inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen, führt 
heute unter www.envitra.de ihr zweites Produkt envitra KlimaStrom  
Wärme ein. Dabei hebt sich envitra erneut von den Mitbewerbern ab in  
dem den Kunden viele Vorteile angeboten werden. 
 
   Genau wie beim Gasprodukt envitra KlimaGas Premium sind die Tarife 
vollkommen transparent gestaltet. Jeder Endkunde kann nachvollziehen, 
wie genau sich der Verbrauchspreis und die monatlichen Grundgebühren  
zusammensetzen. mehr...
 
  
- DLA-AGRAVIS-International erweitert Aktivitäten in Polen Münster (ots) - Die DLA-AGRAVIS-International weitet ihre  
Aktivitäten in Osteuropa aus. Das Joint Venture der dänischen DLA  
Group und der AGRAVIS Raiffeisen AG übernimmt in Slupsk, im  
Nordwesten Polens, einen Agrarhandelsstandort mit Lagerkapazitäten  
von 50.000 Tonnen. Die Anlage wurde seit dem Jahr 2000 von der  
Deutschen Getreide AG betrieben und soll spätestens zum Jahresende an 
die DLA-AGRAVIS-International übergehen. Die Übernahme durch die  
DLA-AGRAVIS-International geht einher mit der Gründung einer neuen  
gemeinsamen Tochtergesellschaft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |