SKODA im Oktober mit kräftigem Zuwachs (FOTO)
Geschrieben am 14-11-2013 |   
 
 Mlada Boleslav/Weiterstadt (ots) - 
 
   - "Goldener Oktober": SKODA mit bestem Oktober aller Zeiten 
   - SKODA legt im Oktober 2013 weltweit um 7,5 Prozent auf 83.800  
     Auslieferungen zu 
   - 768.700 Auslieferungen an Kunden in den ersten zehn Monaten 
   - SKODA wächst in Europa im Oktober um 13,7 Prozent; Marktanteil  
     steigt weiter 
   - Neuer SKODA Octavia: plus 48,8 Prozent in Westeuropa im Oktober 
   - Starkes zweites Halbjahr bestätigt SKODA Wachstumsstrategie 
   - Größte Modelloffensive der Unternehmensgeschichte zeigt Stärke  
     der Marke 
 
   SKODA hat im Oktober 2013 die Auslieferungen kräftig gesteigert.  
Weltweit lieferte der tschechische Hersteller 83.800 Fahrzeuge an  
Kunden aus, das entspricht einem Zuwachs von 7,5 Prozent im Vergleich 
zum Oktober 2012 (78.000 Auslieferungen) - ein neuer Rekord der Marke 
in einem Oktobermonat. In Europa wuchs SKODA zweistellig um 13,7  
Prozent auf 55.700 verkaufte Einheiten, in Deutschland legte die  
Marke um 23,5 Prozent auf über 12.100 Einheiten zu. 
 
   Kumuliert verkaufte SKODA von Januar bis Oktober 2013 weltweit  
768.700 Fahrzeuge (Vorjahreszeitraum: 795.100; -3,3 Prozent). Nach  
den Produktionsanläufen der neuen SKODA Automobile in der ersten  
Jahreshälfte entfaltet die Modelloffensive jetzt ihre ganze Kraft.  
Mit acht Vorstellungen neuer und überarbeiteter SKODA Modelle stellt  
die Marke in diesem Jahr einen neuen Rekord auf. Trotz teilweise  
schwieriger Marktverhältnisse entwickeln sich die Auftragseingänge  
weiterhin positiv. 
 
   "Wir haben im Oktober mit einem Plus von 7,5 Prozent den positiven 
Trend der vergangenen Monate mit Nachdruck bestätigt", sagt Werner  
Eichhorn, SKODA Vorstand Vertrieb und Marketing. "Der weltweite  
Zuwachs beweist einmal mehr die Kraft der Marke und die Attraktivität 
unserer jungen Fahrzeugpalette. Die neuen und überarbeiteten Modelle  
kommen hervorragend an. Der neue Octavia hat eine sehr hohe  
Kundenakzeptanz und übertrifft unsere Erwartungen", so Eichhorn. In  
Westeuropa legte der neue Octavia im Oktober um 48,8 Prozent im  
Vergleich zum Vorjahresmonat zu, in Zentraleuropa um 23,1 Prozent.  
Der SKODA Marktanteil in Europa wuchs in den ersten zehn Monaten 2013 
auf über 3,9 Prozent. In China steht die Markteinführung des Octavia* 
im kommenden Jahr an. 
 
   Im letzten Quartal des Jahres 2013 hält der tschechische Autobauer 
das Tempo hoch: Vor wenigen Wochen feierte der neue SKODA Rapid  
Spaceback* sein Marktdebüt in vielen europäischen Märkten. Mit dem  
ersten kompakten Kurzheck-Modell startet SKODA in das stärkste  
Fahrzeugsegment Europas. Der grundlegend erneuerte SKODA Yeti* kann  
bereits bestellt werden, die Markteinführung des überarbeiteten  
Kompakt-SUV beginnt in Deutschland im Dezember 2013. Erstmals gibt es 
den Yeti künftig in zwei optisch unterschiedlichen Varianten: als  
SKODA Yeti für den Großstadtdschungel und als SKODA Yeti Outdoor für  
Ausflüge ins Gelände. In China startete zudem vor wenigen Wochen die  
Produktion des komplett überarbeiteten SKODA Superb*. 
 
   In Westeuropa verzeichnet SKODA im Oktober ein deutliches Plus von 
17,3 Prozent. Die Auslieferungen steigen auf 32.400 Einheiten  
gegenüber Vorjahres-Oktober mit 27.600 Einheiten. Erneut entwickelt  
sich die Marke besser als der Gesamtmarkt. In den ersten zehn Monaten 
wächst der Marktanteil in Westeuropa auf 3,1 Prozent  
(Vorjahreszeitraum: 3,0 Prozent). In Deutschland - dem weltweit  
zweitstärksten SKODA Markt - baut SKODA seine Position als stärkste  
Importmarke aus: Die Verkäufe legen im Oktober um 23,5 Prozent auf  
über 12.100 Einheiten zu. Zweistellig wächst die Marke auch in  
Großbritannien (5.700 Fahrzeuge; plus 23,1 Prozent), Dänemark (1.400; 
plus 32,0 Prozent), Finnland (830 Fahrzeuge; plus 33,6 Prozent),  
Italien (900 Fahrzeuge; plus 23,0 Prozent), in den Niederlanden  
(1.200 Fahrzeuge; plus 21,3 Prozent), in Norwegen (760 Fahrzeuge;  
plus 25,8 Prozent) und in Spanien (1.000 Fahrzeuge; plus 56,6  
Prozent). In Norwegen erreicht SKODA das beste  
Monats-Verkaufsergebnis aller Zeiten. 
 
   In Osteuropa liefert SKODA im Oktober 11.400 Fahrzeuge an Kunden  
aus (Oktober 2012: 11.600; -1,7 Prozent). Nach zehn Monaten liegt der 
Marktanteil bei rund 3,9 Prozent. In Kasachstan verdreifachte die  
Marke mit über 600 Fahrzeugen ihre Auslieferungen und verkaufte so  
viele Autos wie noch nie zuvor in einem einzelnen Monat. In den  
baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen) entscheiden sich fast 
700 Kunden für einen neuen SKODA, das sind 66,6 Prozent mehr als im  
Vorjahresmonat. In Rumänien wächst die Marke mit über 600 Einheiten  
um 24,1 Prozent, in Serbien mit über 400 um 16,2 Prozent. In  
Russland, dem drittgrößten SKODA Markt, liefern die Tschechen 7.100  
Fahrzeuge aus (Oktober 2012: 8.300; -14,5 Prozent). 
 
   Um mehr als ein Fünftel wächst SKODA im Oktober in Zentraleuropa:  
Die Auslieferungen an Kunden legen um 21,6 Prozent auf fast 12.000  
Fahrzeuge zu (Oktober 2012: 9.800). Mit diesem Zuwachs deutlich über  
Marktniveau erhöht sich der SKODA Marktanteil im Oktober auf 20,5  
Prozent. Im Heimatmarkt Tschechien legt SKODA deutlich zu, während  
der Gesamtmarkt leicht zurückgeht. Die Auslieferungen an Kunden in  
Tschechien erreichen 5.700 Einheiten (Oktober 2012: 5.300), ein Plus  
von 8,2 Prozent. Der SKODA Marktanteil in Tschechien liegt nach zehn  
Monaten bei 35,8 Prozent, im Einzelmonat Oktober bei fast 37,3  
Prozent. 
 
   Stärke beweist SKODA erneut in China: 21.500 an Kunden in China  
ausgelieferte Fahrzeuge (Oktober 2012: 22.900 Einheiten; -6,0  
Prozent) bedeuten den viertstärksten SKODA Verkaufsmonat seit dem  
Start des Herstellers im Reich der Mitte vor rund sechs Jahren.  
Kumuliert liefert SKODA in den ersten zehn Monaten in China 199.200  
Fahrzeuge aus (Januar bis Oktober 2012: 204.800; -2,7 Prozent). 
 
   In Indien steigen die Auslieferungen um 16,1 Prozent auf über  
2.300 Fahrzeuge. Vor wenigen Wochen startete in Indien der neue SKODA 
Octavia erfolgreich in den Markt. 
 
   Auslieferungen der Marke SKODA an Kunden im Oktober 2013 (in  
Einheiten, gerundet, nach Modellen; +/- in Prozent gegenüber  
Vorjahresmonat): 
 
   SKODA Octavia (34.200; +0,6 %)  
   SKODA Fabia* (15.500; -17,5 %)  
   SKODA Superb (9.100; -2,5 %)  
   SKODA Yeti (7.200; +2,2 %)  
   SKODA Roomster* (2.500; -8,9 %)  
   SKODA Rapid* (12.000; +426,3 %)  
   SKODA Citigo* (Verkauf nur in Europa: 3.300; -13,0 %) 
 
   * Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und  
CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum  
offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen  
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über  
den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch  
neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen  
Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH,  
Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de)  
unentgeltlich erhältlich ist. 
 
   Octavia: Kraftstoffverbrauch innerorts 8,1-4,6 (l/100km),  
außerorts 5,4-3,3 (l/100km), kombiniert 6,4-3,3 (l/100km),  
CO2-Emission kombiniert 149-87 (g/km), Energie-Effizienzklasse D-A 
 
   Rapid Spaceback: Kraftstoffverbrauch innerorts 8,0 - 4,5  
(l/100km), außerorts 4,8 - 3,4 (l/100km), kombiniert 5,8 - 3,8  
(l/100km), CO2-Emission kombiniert 134 - 99 (g/km), Effizienzklasse D 
- A 
 
   Yeti: Kraftstoffverbrauch innerorts 10,6 - 5,2 (l/100km),  
außerorts 6,8 - 4,2 (l/100km), kombiniert 8,0 - 4,6 (l/100km),  
CO2-Emission kombiniert 189 - 119 (g/km), Effizienzklasse F - B 
 
   Superb: Kraftstoffverbrauch innerorts 13,0-5,2 (l/100km),  
außerorts 7,0-3,6 (l/100km), kombiniert 9,3-4,2 (l/100km),  
CO2-Emission kombiniert 217-109 (g/km), Energie-Effizienzklasse F-A 
 
   Fabia: Kraftstoffverbrauch innerorts 8,0 - 4,1 (l/100km),  
außerorts 5,2 - 3,0 (l/100km), kombiniert 6,2 - 3,4 (l/100km),  
CO2-Emission kombiniert 148 - 88 (g/km), Energieeffizienzklasse E -  
A+ 
 
   Roomster: Kraftstoffverbrauch innerorts 8,2 - 5 (l/100km),  
außerorts 5,3 - 3,7 (l/100km), kombiniert 6,4 - 4,2 (l/100km),  
CO2-Emission kombiniert 149 - 109 (g/km), Effizienzklasse E - A 
 
   Rapid: Kraftstoffverbrauch innerorts 8,0 - 4,5 (l/100km),  
außerorts 4,8 - 3,4 (l/100km), kombiniert 5,8 - 3,8 (l/100km),  
CO2-Emission kombiniert 137 - 99 (g/km), Effizienzklasse E - A 
 
   Citigo: Kraftstoffverbrauch innerorts 5,9 - 3,6 (l bzw. kg/100km), 
außerorts 4,0 - 2,5 (l bzw. kg/100km), kombiniert 4,7 -2,9 (l bzw.  
kg/100km), CO2-Emission kombiniert 108 - 79 (g/km),  
Energie-Effizienzklasse C-A+ 
 
 
 
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen: 
 
Karel Müller 
Telefon: 06150-133 115 
karel.mueller@skoda-auto.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  496857
  
weitere Artikel: 
- Vorstandswahl auf der FSM-Mitgliederversammlung Berlin (ots) - Die FSM hat auf ihrer gestrigen  
Mitgliederversammlung Gabriele Schmeichel (Deutsche Telekom) als  
Vorstandsvorsitzende und Harald Geywitz (E-Plus) als  
stellvertretenden Vorsitzenden einstimmig wiedergewählt. Ebenso wurde 
Philippe Gröschel (Telefónica) als Schatzmeister mit allen Stimmen in 
seinem Amt bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Sabine Frank 
(Google Deutschland), Jessica Lilienthal (ProSiebenSat.1), Sandra  
Singer (Sky), Klaus Jahn (Discovery) und Dr. Matthias Sachs  
(Microsoft Deutschland). "Der neu gewählte mehr...
 
  
- Dr. Hendrik Schiffmann neuer Director Professional Services bei Beta Systems Berlin (ots) - Die Beta Systems Software AG stellt sein  
Professional Services Team unter neue Leitung: mit Wirkung zum 1.  
November 2013 tritt Dr. Hendrik Schiffmann seine neue Position als  
Director Professional Services an. Der promovierte Diplomkaufmann  
wird den Ausbau des gesamten Servicebereichs des Berliner  
Software-Experten vorantreiben. Ziel ist es, den Kunden von Beta  
Systems in Zukunft stärker lösungsorientierte Beratungs- und  
Betreuungsleistungen zu bieten. 
 
   Dr. Schiffmann blickt auf eine langjährige Karriere in der mehr...
 
  
- ITB Berlin Kongress: Neue Trends im Brennpunkt Berlin (ots) - ITB Berlin stellt erste Themen und Speaker des  
führenden Think Tanks der Reiseindustrie vor - Schwerpunkt-Themen  
2014 Luxustourismus und neue Technologien - Verlängertes Programm vom 
5. bis einschließlich 8. März 2014 - Eintritt für ITB Berlin Besucher 
kostenlos 
 
   Zukunftsweisende Themen aus der internationalen Touristik: Auf dem 
ITB Berlin Kongress vom 5. bis 8. März 2014 erhalten Besucher auch im 
nächsten Jahr strategischen Input und aktuelle Informationen zu  
wichtigen Themen. Offizieller Kongress und Kulturpartner mehr...
 
  
- Eine Milliarde Insulinpens SoloStar® aus Frankfurt /
Produktionsjubiläum am Welt-Diabetes-Tag Frankfurt/Main (ots) - Sanofi feiert am Welt-Diabetes-Tag in  
Frankfurt das Produktionsjubiläum seines milliardsten Insulinpens  
SoloStar®. Im Jahr 2007 begann die Fertigung in dem neuen Werk, das  
ein Jahr zuvor mit einer Investition von 150 Millionen Euro errichtet 
worden war. 2008 konnten bereits 125 Millionen gefertigte Stück  
vermeldet werden, im November 2011 feierte Sanofi das Erreichen der  
Marke von 500 Millionen Pens. In nur zwei weiteren Jahren verdoppelte 
sich nun diese Zahl: Sanofi hat an den Fertigungslinien die  
seinerzeit mehr...
 
  
- Stark frequentierte afrikanische Häfen öffnen sich dem Jade Master Terminal Christchurch, Neuseeland (ots/PRNewswire) - Die  
Hafenmanagementsoftware von Jade Software, Master Terminal  
[http://www.jademasterlogistics.com/products/master-terminal/],  
wurden von einem der Betreiber der verkehrsreichsten Häfen Afrikas,  
der Ghana Ports and Harbours Authority, für den Betrieb zweier  
wichtiger Seehäfen gewählt. 
 
   Die ghanaischen Häfen Tema und Takoradi, die zu den am stärksten  
frequentierten Terminals in Westafrika zählen, liegen strategisch  
nahe an Schfffahrtsrouten und wichtigen Anlaufhäfen für Schiffe aus  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |