Eine Milliarde Insulinpens SoloStar® aus Frankfurt /
Produktionsjubiläum am Welt-Diabetes-Tag
Geschrieben am 14-11-2013 |   
 
 Frankfurt/Main (ots) - Sanofi feiert am Welt-Diabetes-Tag in  
Frankfurt das Produktionsjubiläum seines milliardsten Insulinpens  
SoloStar®. Im Jahr 2007 begann die Fertigung in dem neuen Werk, das  
ein Jahr zuvor mit einer Investition von 150 Millionen Euro errichtet 
worden war. 2008 konnten bereits 125 Millionen gefertigte Stück  
vermeldet werden, im November 2011 feierte Sanofi das Erreichen der  
Marke von 500 Millionen Pens. In nur zwei weiteren Jahren verdoppelte 
sich nun diese Zahl: Sanofi hat an den Fertigungslinien die  
seinerzeit prognostizierte Kapazität von bis zu einer Million  
Insulinpens pro Tag erreicht. 
 
   Der Bedarf an Insulin und den dazu passenden Injektionshilfen ist  
in Anbetracht von weltweit etwa 370 Millionen Menschen mit Diabetes  
enorm. Viele Millionen insulinpflichtige Diabetiker in der Welt  
verabreichen langwirksames oder kurzwirksames Analoginsulin oder  
Humaninsulin von Sanofi mit dem Fertigpen SoloStar®. Dieser enthält  
eine Glaskartusche mit dem Wirkstoff, ähnlich wie ein Füllfederhalter 
eine Tintenpatrone. "Allein in den ersten neun Monaten 2013 haben  
unsere Diabetes-Produkte einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro  
erzielt, das ist ein Plus von 18,6 Prozent", betonte der Vorsitzende  
der Geschäftsführung von Sanofi in Deutschland, Dr. Martin Siewert,  
anlässlich des Produktionsjubiläums. "Entsprechend groß ist die  
Verantwortung, dem weltweiten Bedarf an Insulinprodukten gerecht zu  
werden und die Kapazitäten - bei garantierter Qualität - zu  
steigern." 
 
   Zu dem Produktionsjubiläum gratulierte auch der Hessische Minister 
für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes beim Bund,  
Staatsminister Michael Boddenberg: "Eine Milliarde Insulinpens sind  
Ausdruck eines herausragenden unternehmerischen Erfolgs von Sanofi."  
Der Minister erinnerte daran, dass in Frankfurt-Hoechst Innovation  
eine über 150-jährige Tradition habe. "Die großen Forschungs- und  
Entwicklungsleistungen rund um das Thema Diabetes helfen vielen  
Menschen auf der ganzen Welt. Die Hessische Landesregierung wird auch 
künftig ihr Engagement zur Förderung von Forschung und Entwicklung  
fortsetzen", sagte Minister Boddenberg. 
 
   Der SoloStar® ist der erste Pen, den Sanofi in Eigenregie  
entwickelte. Er wird inzwischen auch in Peking, China, und in Orel,  
Russland, für Patienten in diesen Ländern produziert. Er ist einfach  
zu handhaben, dosiergenau und braucht wenig Kraftaufwand, um das  
Insulin zu injizieren. "Er trifft genau die Bedürfnisse der  
Patienten, weil wir bei seiner Entwicklung Menschen mit Diabetes,  
Ärzte und Diabetesberaterinnen einbezogen und ihren Empfehlungen  
berücksichtigt haben", erklärte der Leiter der globalen  
Geschäftseinheit Diabetes von Sanofi, Pierre Chancel. "All das hat  
den SoloStar® zu einer Erfolgsgeschichte gemacht und dazu geführt,  
dass dieser Fertigpen heute von Patienten in 140 Ländern weltweit  
benutzt wird. 
 
   Der erfolgreichen Einführung und Fertigung des SoloStar® folgte  
die Entwicklung und Fertigung weiterer moderner Injektionshilfen:  
Zunächst kam der wiederverwendbare Insulinpen ClikStar® und 2012 der  
wiederverwendbare AllStar® auf den Markt. Letzterer wurde von einem  
internationalen Team unter deutscher Leitung speziell für  
Schwellenländer konzipiert.  
 
   Ebenfalls neu hinzu kam ein Pen zur Injektion eines Peptids zur  
Behandlung von Typ-2-Diabetes, mit verschiedenen Dosierungen in  
verschiedenfarbig gekennzeichneten Pens. Ein Insulinpen speziell für  
Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes soll im kommenden Jahr  
folgen. Auch das Insulin U300 von Sanofi, das sich derzeit in der  
letzten klinischen Entwicklungsphase befindet, soll einen neuen Pen  
bekommen. 
 
   Nicht nur in der Diabetestherapie, auch für andere Wirkstoffe zur  
Behandlung beispielsweise von Herzkreislauf-Erkrankungen oder  
Osteoarthrose werden Medizinprodukte gebraucht. "Die Entwicklung  
eines neuen Medikaments und des dazu passenden Medizinprodukts läuft  
heute idealerweise parallel", erklärte Martin Siewert und sieht darin 
auch eine Chance für die Zukunft von Sanofi im Industriepark Höchst:  
"Mit einem Hochtechnologie-Standort, wie wir ihn heute in Frankfurt  
haben, der hier aufgebauten Kompetenz und unserer kontinuierlichen  
Verbesserung von Technologie und Kostenstrukturen, sind wir für diese 
Herausforderungen optimal aufgestellt." 
 
   Eine Bildauswahl können Sie unter http://bit.ly/1aEgdfP  
herunterladen 
 
   Über den Diabetes-Standort von Sanofi in Frankfurt  
 
   Sanofi hat an seinem integrierten Standort Frankfurt  
Diabetes-Kompetenz gebündelt wie an keinem anderen Standort von  
Sanofi weltweit: Hier werden neue Diabetestherapien erforscht und  
entwickelt, Wirkstoffe von Tabletten zur Behandlung von Diabetes  
hergestellt, ebenso wie die verschiedenen Insuline, die hier am  
Standort auch weiterverarbeitet werden. Außerdem arbeiten in  
Frankfurt Teams an der Entwicklung neuer Medizinprodukte/Insulinpens, 
die später in Frankfurt und weiteren Standorten von Sanofi in anderen 
Ländern gefertigt werden.  
 
   Der Standort blickt dabei auf eine lange und erfolgreiche  
Geschichte zurück: Vor genau 90 Jahren gelang es hier den Farbwerken  
Hoechst als einem der Vorgängerunternehmen von Sanofi, Insulin von  
gleichbleibend hoher Qualität im großen Maßstab zu produzieren. 
 
   Über die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH  
 
   Die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ist ein Unternehmen der  
Sanofi-Gruppe, eines weltweit führenden, integrierten  
Gesundheitskonzerns, der, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der  
Patienten, therapeutische Lösungen erforscht, entwickelt und  
vermarktet. Sanofi setzt im Gesundheitsbereich seine Schwerpunkte auf 
sieben Wachstumsplattformen: Lösungen bei Diabetes, Impfstoffe,  
innovative Medikamente, frei verkäufliche Gesundheitsprodukte,  
Schwellenmärkte, Tiergesundheit und Genzyme. Die Aktien von Sanofi  
werden an den Börsen von Paris (EURONEXT: SAN) und New York (NYSE:  
SNY) gehandelt. 
 
   Zukunftsgerichtete Aussagen:  
 
   Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen  
(forward-looking statements) wie im U.S. Private Securities  
Litigation Reform Act aus dem Jahr 1995 definiert. Zukunftsgerichtete 
Aussagen sind keine historischen Tatsachen. Sie enthalten finanzielle 
Prognosen und Schätzungen und deren zugrunde gelegte Annahmen,  
Aussagen im Hinblick auf Pläne, Ziele, Absichten und Erwartungen mit  
Blick auf zukünftige Ereignisse, Geschäfte, Produkte und  
Dienstleistungen sowie Aussagen mit Blick auf zukünftige Leistungen.  
Zukunftsgerichtete Aussagen sind grundsätzlich gekennzeichnet durch  
die Worte "erwartet", "geht davon aus", "glaubt", "beabsichtigt",  
"schätzt" und ähnliche Ausdrücke. Obwohl die Geschäftsleitung von  
Sanofi glaubt, dass die Erwartungen, die sich in solchen  
zukunftsgerichteten Aussagen wider¬spiegeln, vernünftig sind, sollten 
Investoren gewarnt sein, dass zukunftsgerichtete Informationen und  
Aussagen einer Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten unterworfen  
sind, von denen viele schwierig vorauszusagen sind und grund¬sätzlich 
außerhalb des Einflussbereiches von Sanofi liegen und dazu führen  
können, dass die tatsächlich erzielten Ergebnisse und Entwicklungen  
erheblich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten  
Information und Aussagen ausdrücklich oder indirekt enthalten sind  
oder in diesen prognostiziert werden. Zu diesen Risiken und  
Unsicherheiten zählen unter anderem die inhärenten Unsicherheiten der 
Forschung und Entwicklung, der zukünftigen klinischen Daten und  
Analysen einschließlich Postmarketing, Entscheidungen durch  
Zulassungsbehörden wie die FDA oder die EMEA, ob und wann ein  
Medikament, ein Medizingeräte oder eine biologische Anwendung die  
Zulassung erhält, die für ein solches Entwicklungsprodukt beantragt  
wird, ebenso wie deren Entscheidungen hinsichtlich der Kennzeichnung  
und anderer Aspekte, die die Verfügbarkeit oder das kommerzielle  
Potenzial solcher Produkte beeinträchtigen könnte, der Umstand, dass  
der kommerzielle Erfolg eines zugelassenen Produkts nicht garantiert  
werden kann, die zukünftige Zulassung und der kommerzielle Erfolg  
therapeutischer Alternativen genau wie die in den an die SEC und AMF  
übermittelten Veröffent¬lichungen von Sanofi angegebenen oder  
erörterten Risiken und Unsicherheiten, einschließlich der in den  
Abschnitten "Zukunftsorientierte Aussagen" und "Risikofaktoren" in  
Formular 20-F des Konzernabschlusses von Sanofi für das zum  
Geschäftsjahr mit Ende zum 31. Dezember 2012 angegebenen Risiken und  
Unsicherheiten. Soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt  
Sanofi keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Informationen und  
Aussagen zu aktualisieren oder zu ergänzen. 
 
 
 
Kontakt: 
Media Relations 
Dr. Birgitt Sickenberger 
Tel.: + (49) 69 305 - 30167 
presse@sanofi.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  496873
  
weitere Artikel: 
- Stark frequentierte afrikanische Häfen öffnen sich dem Jade Master Terminal Christchurch, Neuseeland (ots/PRNewswire) - Die  
Hafenmanagementsoftware von Jade Software, Master Terminal  
[http://www.jademasterlogistics.com/products/master-terminal/],  
wurden von einem der Betreiber der verkehrsreichsten Häfen Afrikas,  
der Ghana Ports and Harbours Authority, für den Betrieb zweier  
wichtiger Seehäfen gewählt. 
 
   Die ghanaischen Häfen Tema und Takoradi, die zu den am stärksten  
frequentierten Terminals in Westafrika zählen, liegen strategisch  
nahe an Schfffahrtsrouten und wichtigen Anlaufhäfen für Schiffe aus  mehr...
 
  
- Plansecur ordnet die Geschäftsführung neu / Johannes Sczepan übernimmt die Gesamtverantwortung, Wolfgang Stolz wird Geschäftsführer des Vertriebs, Anette Trayser scheidet aus Kassel (ots) - Partnerschaft ist die höchste Form der  
Zusammenarbeit und Unabhängigkeit die höchste Form  
bedarfsorientierter Finanzplanung. Dies war auch für den Prozess  der 
unternehmerischen Neuordnung der Plansecur von 2007 an  
richtungweisend. Bereits im März 2013 hat die  
Finanzberatungsgesellschaft den entscheidenden Schritt getan: Die  
unternehmerische Verantwortung ist von 15 der insgesamt 74  
Gesellschafter der Plansecur Management GmbH & Co KG übernommen  
worden, d.h. sie sind nun noch stärker in die strategische  
Ausrichtung mehr...
 
  
- 7 digitale Marketing Trends 2015 - Multi-Display, Marketing Engineering, Legal Big Data Bonn (ots) - Endgeräteinnovationen eröffnen neue Nutzungsszenarien 
für das digitale Dialogmarketing. Legal Big Data verschiebt den Fokus 
vom Datensammeln zur rechtssicheren Datennutzung. Erfolgreiches  
Dialogmarketing integriert mehr und mehr IT-Prozesse. Die Liste an  
Trends im Digital Marketing ist lang. Der Beratungs- und  
Technologieanbieter artegic AG hat die sieben wichtigsten Trends bis  
2015 identifiziert und stellt diese vor. 
 
   "Digitales Marketing ist dem Experimentalstadium entwachsen.  
Steigende Kundenansprüche in einem zunehmend mehr...
 
  
- Langfristige Verlaufskontrolldaten zum WEB Aneurysma-Embolisations-System zeigen hohe Raten von stabiler Okklusion bei schwierig zu behandelnden Aneurysmen Aliso Viejo, Kalifornien, Und Buenos Aires, Argentinien  
(ots/PRNewswire) - Sequent Medical, Inc. hat heute die Präsentation  
langfristiger Ergebnisse aus einer retrospektiven Studie zum WEB(TM)  
Aneurysma-Embolisations-System auf dem Kongress der World Federation  
of Interventional Neuroradiology (WFITN) bekanntgegeben. 
 
   Die Studie beobachtete mittel- und langfristige  
Aneurysma-Okklusionsraten bei 45 Patienten, die mithilfe von WEB in  
12 europäischen Zentren behandelt worden sind. In dieser  
Patientengruppe mit komplexen Bifurkations-Aneurysmen mehr...
 
  
- Key-Systems und Donuts unterzeichnen erste Registry-Registrar-Vereinbarung St. Ingbert (ots) - Die Key-Systems GmbH, ein international  
tätiger Domain-Registrar, und die Donuts Inc., Registry für neue Top  
Level Domains (TLDs), haben eine Registry-Registrar-Vereinbarung  
(Registry Registrar Agreement, RRA) unterzeichnet. Diese Vereinbarung 
ermöglicht Key-Systems' Kunden Domainnamen unterhalb der neuen Donuts 
TLDs verbindlich vorzubestellen und zu registrieren. Key-Systems  
bietet diesen Service über seine Portale domaindiscount24  
(Endkunden), RRPproxy (Reseller) und BrandShelter (Corporate Clients) 
an. Die ersten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |