WAZ: Soll das Volk befragt werden? Pro-Kommentar von Matthias Korfmann
Geschrieben am 12-11-2013 |   
 
 Essen (ots) - Niemand konnte in den 50er- Jahren guten Gewissens  
sagen: Deutschland ist reif für Volksabstimmungen. Die Demokratie war 
ein zartes Pflänzchen, und das Misstrauen im Ausland war groß. Ist  
Deutschland heute reif dafür? Aber sicher. Die Bundesrepublik muss  
sich nicht vor ihren Bürgern fürchten. Sie sind kritisch, zuweilen  
frech und laut. Aber das war ja im Sinne der Erfinder der Demokratie. 
Unsere Demokratie ist längst kein zartes Pflänzchen mehr, aber sie  
hätte etwas Dünger verdient. Wenn nur noch 50 bis 70 Prozent der  
Berechtigten zu Wahlen gehen, wenn Politik viele Bürger eher  
verdrießlich stimmt, dann ist es Zeit für neue, demokratische  
Angebote. Für die Weiterentwicklung des Brandt-Wunsches "Mehr  
Demokratie wagen". Die Erfahrung zeigt: Bürger stimmen gern ab über  
Bäder, Schulen, Bauvorhaben. Warum nicht auch über Mindestlohn oder  
Europa? Das ist nur der nächste, logische Schritt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  496422
  
weitere Artikel: 
- Allg. Zeitung Mainz: Das Mindeste / Kommentar zum Kampf gegen Cyberkriminalität Mainz (ots) - Wer Verbrechen verhindern will, muss wissen, wie  
Verbrecher vorgehen. Je schlauer sie sind, desto erfolgreicher sind  
sie zumeist. Diese Erkenntnis gilt nicht nur bei Kriminellen, sondern 
auch bei Terroristen und Spionen. Nun ist Erkenntnis eine Sache. Aus  
ihr in einer Demokratie ein wirksames Instrument zu machen, eine  
völlig andere. Denn Demokratie funktioniert nicht ohne Recht und  
Gesetz. Deshalb ist es Aufgabe des Gesetzgebers, denen, die Recht und 
Gesetz zu schützen haben, Instrumente an die Hand zu geben, damit sie mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Risiko direkte Demokratie - Leitartikel Ravensburg (ots) - Das passt ja: Gerade haben einige Tausend  
Bayern die Bewerbung Münchens um die Winterspiele 2022 vom Tisch  
gefegt, da verspricht der bayerische Ministerpräsident Horst  
Seehofer, die Bürger künftig bayernweit darüber abstimmen zu lassen,  
ob ihnen ein Projekt behagt oder eben nicht. "Modern" findet das der  
bayerische Landeschef und vorbildlich sowieso. Da fragt man sich  
doch: Hat Seehofer nichts kapiert? Das aktuelle Votum gegen Olympia  
und im vergangenen Jahr gegen die dritte Startbahn im Erdinger Moos,  
das sind mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Eine Frage der Ehre - Kommentar Ravensburg (ots) - Verhandelt werden ein Abendessen, ein  
Oktoberfestbesuch, eine Hotelübernachtung, Kosten für Kinderbetreuung 
- Gesamtwert 750 Euro. Zur Klärung wurden Tausende Aktenseiten  
beschriftet, es sind 22 Verhandlungstage angesetzt, das Verfahren  
könnte sich bis April 2014 hinziehen. Am Ende - dies ist bereits klar 
- wird ein Freispruch, eine Einstellung oder eine Geldstrafe zu Buche 
stehen. Naheliegende Frage: Schießen die Strafverfolger hier nicht  
mit einer riesigen Kanone auf einen Menschen, dem ein Spatzendelikt  
vorgeworfen mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zu möglichen rot-roten Bündnissen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 13. November 2013: Bremen (ots) - Nun also doch. Was die SPD-Oberen vor der  
Bundestagswahl noch zum Tabu erklärt haben, soll künftig durchaus  
möglich sein: ein Bündnis der Sozialdemokraten mit den Linken. Dass  
der SPD-Vorstand mit diesem Vorschlag zwei Tage vor Beginn des  
Bundesparteitags in Leipzig herausrückt, ist kein Zufall. Mehr noch:  
Die Wahl des Zeitpunkts offenbart, dass der einst als "Pannen-Siggi"  
verspottete Parteichef Sigmar Gabriel inzwischen ein Meister  
politischer Taktik ist. Wäre er ein Fußballer, würde es heißen:  
Rechts täuschen, mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zur Terminfrist bei Fachärzten schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 13. November 2013: Bremen (ots) - Das Ziel von Union und SPD ist löblich. Die  
Wartezeit bei Fachärzten auf vier Wochen zu begrenzen, macht die  
Geduldsprobe für Patienten erträglich und planbar. Dennoch lassen die 
Gesundheitsunterhändler Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD)  
Zweifel erkennen, ob ihr Weg zum Ziel führt. Union und SPD geben  
weder die richtige Diagnose noch das richtige Medikament für die  
Lösung der medizinischen Versorgungsprobleme in Deutschland aus. Das  
wird an Bremen und Niedersachsen erkennbar. In der Hansestadt  
arbeiten etwa mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |