NRZ: Mit Schlagseite - ein Kommentar von PETER HAHNE
Geschrieben am 23-10-2013 |   
 
 Essen (ots) - Philipp Rösler sei es gegönnt: Als scheidender  
Bundeswirtschaftsminister durfte der Noch-FDP-Chef zum letzten Mal  
die Herbstprognose der Regierung präsentieren. Die Zahlen können sich 
sehen lassen. Solides Wachstum, mehr Jobs, Europa auf dem Weg der  
Besserung. Die Bundesregierung hinterlasse ein gut bestelltes Feld,  
findet Rösler. Stimmt das? Ja und nein. Die Wirtschaft kann ganz  
zufrieden sein. Schwarz-gelbe Politik hatte in den letzten vier  
Jahren eine erkennbar wirtschaftsfreundliche Schlagseite. Die  
Interessen der Beschäftigten kamen dabei nur am Rande vor. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: 0201/8042616
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  492749
  
weitere Artikel: 
- NRZ: Franziskus will Zeit gewinnen - ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ Essen (ots) - Strategisch darf man Franziskus' Spruch wohl so  
deuten, dass er vermeiden will, als Getriebener der Medien zu wirken. 
Er möchte auch der von Konservativen seiner Kirche erhobenen Klage  
entgegentreten, Tebartz-van Elst sei vor allem das Opfer einer  
Kampagne. Der Papst stellt sich, so weit es für ihn eben vertretbar  
ist, vor seinen Mitbruder. Nicht umsonst forderte er am Tag seines  
Limburg-Bulletins in seiner Kirche ausdrücklich einen Geist der  
Solidarität und Gemeinschaft ein. Vor allem aber will Franziskus  
offensichtlich mehr...
 
  
- KORREKTUR: Beitrittsverhandlungen sind Ermutigung für Erdogan und seinen islamistischen (statt islamischen) Unterdrückungsstaat von Sevim Dagdelen Berlin (ots) - "Mit der Eröffnung neuer Beitrittsverhandlungen  
wird ein völlig falsches Signal ausgesendet. Es entsteht der fatale  
Eindruck, dass das AKP-Regime und Erdogan für ihren bisherigen Kurs  
in Richtung eines islamistischen Unterdrückungsstaates, mit brutaler  
Polizeigewalt und groben Menschenrechtsverletzungen, belohnt werden", 
kommentiert Sevim Dagdelen, Sprecherin für Internationale Beziehungen 
der Fraktion DIE LINKE, die Entscheidung, am 5. November weitere  
Verhandlungen mit der türkischen Regierung über einen EU-Beitritt mehr...
 
  
- Britischer Außenminister weist auf Fortschritte bei europäischer Integration der Ukraine hin Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Das Vereinigte Königreich unterstützt die europäischen  
Bestrebungen der Ukraine und vertritt die Auffassung, dass Kiew  
hinsichtlich der Unterzeichnung des Assoziationsabkommens mit der EU  
bedeutende Fortschritte erzielt hat. Dies erklärte der britische  
Aussenminister William Hague (amtlich als Her Majesty's Principal  
Secretary of State for Foreign and Commonwealth Affairs bezeichnet)  
im Vorfeld des Treffens der EU-Aussenminister in Luxemburg laut  
Meldungen von Ukrinform. 
 
   In seiner Erklärung mehr...
 
  
- Europäisches Parlament erhöht finanzielle Mittel für die Beendigung der Überfischung Straßburg (ots) - OCEAN2012-Allianz begrüßt Abstimmungsergebnis  
zum Europäischen Meeres- und Fischereifonds - Mehr Geld für  
verbesserte Datenerhebung sowie Kontrolle und Durchsetzung von  
Vorschriften in der Fischerei 
 
   Die europaweite OCEAN2012-Allianz begrüßt das Ergebnis der  
heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament über den geplanten  
Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF). Zwischen 2014 und  
2020 sollen aus dem EMFF mehr als 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung  
gestellt werden, um die Umsetzung der jüngst beschlossenen mehr...
 
  
- WAZ: NRW-CDU will in Koalitionsverhandlungen für Industrie kämpfen - Kraft und Laschet in Arbeitsgruppe Energie Essen (ots) - Die nordrhein-westfälische CDU legt bei den  
Koalitionsverhandlungen in Berlin ihren Schwerpunkt auf die  
Energiepolitik. "Die Grundlage für die jetzt startenden  
Koalitionsverhandlungen sind: Die Interessen Nordrhein-Westfalens  
durchzusetzen - und das vor allen Dingen in der Industrie- und  
Energiepolitik", sagte der nordrhein-westfälische CDU-Chef Armin  
Laschet der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung  
(WAZ, Donnerstagausgabe). Am Verhandlungstisch entsteht eine  
interessante Konstellation: Der nordrhein-westfälische mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |