| | | Geschrieben am 22-10-2013 Schwäbische Zeitung: Kommentar zum VW-Gesetz: Entschlossene Industriepolitik
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Das VW-Gesetz bleibt bestehen. Das ist ein
 Triumph für Deutschland. Eines der erfolgreichsten Unternehmen ist
 nun nach deutschem und europäischem Recht vor einem Angriff von
 Spekulanten geschützt.
 
 Die Regierung Merkel hat nun drei Mal innerhalb eines Jahres
 deutlich gemacht, dass sie Interessen der Wirtschaft entschlossen
 verteidigt. Vor einem Jahr hintertrieb sie aus Angst um Arbeitsplätze
 in Deutschland den Zusammenschluss des Luftfahrtkonzerns EADS mit der
 britischen BAE Systems. Anfang des Monats legte sich die Kanzlerin
 quer bei Abgasgrenzwerten für Limousinen, weil sie Nachteile für die
 heimische Autoindustrie fürchtete.
 
 Jahrelang wurde deutschen Politikern vorgeworfen, der Abwanderung
 ganzer Industriezweige tatenlos zuzusehen. Nun betreiben sie
 wirkungsvoll Industriepolitik. Und zwar so, wie es für andere Länder
 längst selbstverständlich ist.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 492568
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Börsen-Zeitung: Schlappe für Brüssel, Kommentar zum VW-Gesetz von Carsten Steevens Frankfurt (ots) - Nach elf Jahren ist der Streit der EU-Kommission 
mit Deutschland um das VW-Gesetz zu Ende. Die Brüsseler Behörde will  
das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, mit dem eine Klage wegen  
angeblich unvollständiger Umsetzung einer ersten Entscheidung von  
2007 zurückgewiesen wurde, akzeptieren. Diese Reaktion auf ein  
Vertragsverletzungsverfahren, in dessen Verlauf monierte Verstöße von 
Regelungen des VW-Gesetzes gegen das Gebot der  
EU-Kapitalverkehrsfreiheit untersucht wurden, ist bemerkenswert: In  
einem spektakulären mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Problematische Privilegien / Kommentar zu Urteil/VW-Gesetz Stuttgart (ots) - Die Richter des Europäischen Gerichtshofs haben  
die Klage gegen Deutschland zwar klar abgewiesen, aber es bleiben  
Fragen offen. In dem Verfahren wurde nämlich nur geprüft, ob  
Deutschland ein Urteil des Gerichts aus dem Jahr 2007 mit der Reform  
des VW-Gesetzes vollständig umgesetzt hat. Nicht untersucht wurde  
jedoch, ob schon die Sperrminorität Niedersachsens, die weiterhin im  
VW-Gesetz steht, allein rechtswidrig ist und gegen den freien  
Kapitalverkehr verstößt. 
 
   Die Vorrechte Niedersachsens wurden 1960 mit Hilfe mehr...
 
Icahn School of Medicine am Mount Sinai Hospital setzt bei translationaler Genomik auf QIAGENs Ingenuity® Variant Analysis[TM] New York City (New York), Redwood City (Kalifornien) und Hilden (ots) -  
 
- Zusammenarbeit zwischen Mount Sinai und QIAGENs Exzellenzzentrum  
für Interpretation biologischer Daten unterstreicht den Wert  
hochwertiger Genvarianzanalysen für die translationale Forschung auf  
dem Gebiet seltener Erkrankungen 
 
- Entscheidung für QIAGENs Genomanalyse-Lösung beruht auf der  
Genauigkeit und Einfachheit der Anwendung für Labor- und klinische  
Genetiker, Ärzte und medizinisches Fachpersonal 
 
- Medizinische Hochschule wird Ingenuity Variant Analysis mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu VW-Gesetz Osnabrück (ots) - Aufatmen 
 
   Elf Jahre hat die EU-Kommission in Brüssel das VW-Gesetz  
attackiert, nun ist die Bedrohung vorbei. In Wolfsburg, aber auch in  
Hannover und Berlin kann nach dem Urteil des Europäischen  
Staatsgerichtshofs endlich aufgeatmet werden. Im Kern zielte die  
Klage der Kommission auf die Abschaffung jener Sperrminorität von 20  
Prozent, mit der das Land Niedersachsen unliebsame Entscheidungen  
beim Wolfsburger Weltkonzern verhindern kann, allen voran eine  
feindliche Übernahme. Und die stand vor wenigen Jahren akut mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Computer / Internet / Telekommunikation Osnabrück (ots) - Hinkende Giganten 
 
   Es gleicht der aussichtslosen Suche nach Mobilfunk-Empfang tief im 
Wald: Die großen Hoffnungen, die Microsoft und Nokia mit ihren neuen  
Produkten verbinden, dürften erneut schwer enttäuscht werden. Gewiss, 
beide Technologiekonzerne sind nach wie vor Giganten ihrer Branche.  
Doch genau wie Nokia bitter lernen musste, dass Handys nicht nur  
piepsen, ereilte Microsoft die Lektion, dass sich Computer einfacher  
bedienen lassen als mit Maus, Explorer und Systemsteuerung. 
 
   Die Technologieführer von mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |