| | | Geschrieben am 22-10-2013 Great Place to Work® gibt beste multinationale Arbeitgeber der Welt für 2013 bekannt
 | 
 
 - Technikfirmen nehmen vier der fünf oberen Plätze ein, Google ist
 Nummer eins
 
 San Francisco (ots/PRNewswire) - Great Place to Work® hat heute
 bei einer Live-Online-Ausstrahlung ihre dritte jährliche Liste der 25
 besten multinationalen Arbeitgeber veröffentlicht. Zum ersten Mal
 seit Bestehen der Liste nimmt Google den ersten Platz ein, gefolgt
 von SAS, NetApp und Microsoft. W.L. Gore, eine Herstellerfirma,
 rundet die Liste der besten fünf ab. Kimberly Clark, Marriott,
 Diageo, National Instruments und Cisco wurden mit den Plätzen sechs
 bis zehn ausgezeichnet.
 
 Die Bewertung durch Great Place to Work ist die weltweit größte
 jährliche Untersuchung der Qualität von Arbeitgebern und ermittelt
 die 25 hinsichtlich der Arbeitsplatzkultur besten multinationalen
 Unternehmen. Nach der Einführung der Liste der besten Arbeitgeber in
 einer Partnerschaft mit den Zeitschriften FORTUNE in den USA und
 Exame in Brasilien im Jahr 1997 untersucht Great Place to Work® heute
 führende Arbeitgeber in fast 50 Ländern. Die Liste der besten
 multinationalen Arbeitgeber basiert auf umfangreichen Datensätzen zu
 rund 2900 Unternehmen, die es auf die Landeslisten von Great Place to
 Work® geschafft hatten. Jedes Jahr analysiert Great Place to Work®
 Daten aus Umfragen unter mehr als 5 Millionen Beschäftigten und aus
 Untersuchungen der Arbeitsplatzkultur bei 7200 Unternehmen, die
 weltweit 16 Millionen Beschäftigte repräsentieren.
 
 "Die Firmen auf der dritten jährlichen Liste der besten
 multinationalen Arbeitgeber schaffen Arbeitsbedingungen, bei denen
 Vertrauen, Selbstbewusstsein und der Zusammenhalt unter den
 Beschäftigten im Vordergrund stehen", sagte China Gorman, CEO von
 Great Place to Work®. "Der Platz auf der renommierten Liste beweist
 ihr fortgesetztes Engagement in der Verbesserung der Bedingungen für
 die Beschäftigten und ihr Bemühen, neue Maßstäbe für den Arbeitsplatz
 der Zukunft zu setzen."
 
 Um die gesamte Liste der besten multinationalen Arbeitgeber der
 Welt anzusehen, besuchen Sie bitte
 http://www.greatplacetowork.net/worlds-best-multinationals/the-list
 [http://www.greatplacetowork.net/worlds-best-multinationals/the-list]
 
 
 Platzierung 2013                    Unternehmen
 
 1                                   Google
 
 2                                   SAS Institute
 
 3                                   Netapp
 
 4                                   Microsoft
 
 5                                   W. L. Gore & Associates
 
 6                                   Kimberly Clark
 
 7                                   Marriott
 
 8                                   Diageo
 
 9                                   National Instruments
 
 10                                  Cisco
 
 11                                  Autodesk
 
 12                                  Monsanto
 
 13                                  BBVA
 
 14                                  American Express
 
 15                                  Hilti
 
 16                                  Telefonica
 
 17                                  Accor
 
 18                                  Quintiles
 
 19                                  SC Johnson
 
 20                                  Fedex Corporation
 
 21                                  Atento
 
 22                                  Mars
 
 23                                  McDonald's
 
 24                                  The Coca - Cola Company
 
 25                                  Novartis
 
 
 Näheres zu Great Place to Work® finden Sie unter
 www.greatplacetowork.net [http://www.greatplacetowork.net/].
 
 Informationen zu Great Place to Work®:
 
 Great Place to Work® mit dem Hauptsitz in San Francisco ist eine
 globale Forschungs-, Beratungs- und Schulungsfirma, die
 Organisationen hilft, durch die Entwicklung einer von hohem Vertrauen
 geprägten Arbeitsplatzkultur exzellente Arbeitsplätze zu schaffen und
 erhalten. Great Place to Work arbeitet für Unternehmen, gemeinnützige
 Organisationen und Regierungsbehörden in beinahe 50 Ländern.
 
 Informationen zur Liste der besten multinationalen Arbeitgeber:
 
 Die Liste der besten multinationalen Arbeitgeber von Great Place
 to Work bewertet jährlich die 25 besten globalen Arbeitgeber.
 Teilnehmende Unternehmen müssen auf mindestens fünf nationalen Listen
 von Great Place to Work® aufgeführt sein, weltweit mindestens 5000
 Menschen beschäftigen und mindestens 40 Prozent ihrer globalen
 Belegschaft außerhalb ihres Heimatlandes haben.
 
 Web site:  http://www.greatplacetowork.net/
 
 
 
 Pressekontakt:
 KONTAKT: Lexi Gibson, Great Place to Work®, +1-415-844-2500,
 agibson@greatplacetowork.com, oder Lily Eng, Weber Shandwick,
 +1-415-262-5966, leng@webershandwick.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 492553
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: Kommentar zum VW-Gesetz: Entschlossene Industriepolitik Ravensburg (ots) - Das VW-Gesetz bleibt bestehen. Das ist ein  
Triumph für Deutschland. Eines der erfolgreichsten Unternehmen ist  
nun nach deutschem und europäischem Recht vor einem Angriff von  
Spekulanten geschützt. 
 
   Die Regierung Merkel hat nun drei Mal innerhalb eines Jahres  
deutlich gemacht, dass sie Interessen der Wirtschaft entschlossen  
verteidigt. Vor einem Jahr hintertrieb sie aus Angst um Arbeitsplätze 
in Deutschland den Zusammenschluss des Luftfahrtkonzerns EADS mit der 
britischen BAE Systems. Anfang des Monats legte sich mehr...
 
Börsen-Zeitung: Schlappe für Brüssel, Kommentar zum VW-Gesetz von Carsten Steevens Frankfurt (ots) - Nach elf Jahren ist der Streit der EU-Kommission 
mit Deutschland um das VW-Gesetz zu Ende. Die Brüsseler Behörde will  
das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, mit dem eine Klage wegen  
angeblich unvollständiger Umsetzung einer ersten Entscheidung von  
2007 zurückgewiesen wurde, akzeptieren. Diese Reaktion auf ein  
Vertragsverletzungsverfahren, in dessen Verlauf monierte Verstöße von 
Regelungen des VW-Gesetzes gegen das Gebot der  
EU-Kapitalverkehrsfreiheit untersucht wurden, ist bemerkenswert: In  
einem spektakulären mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Problematische Privilegien / Kommentar zu Urteil/VW-Gesetz Stuttgart (ots) - Die Richter des Europäischen Gerichtshofs haben  
die Klage gegen Deutschland zwar klar abgewiesen, aber es bleiben  
Fragen offen. In dem Verfahren wurde nämlich nur geprüft, ob  
Deutschland ein Urteil des Gerichts aus dem Jahr 2007 mit der Reform  
des VW-Gesetzes vollständig umgesetzt hat. Nicht untersucht wurde  
jedoch, ob schon die Sperrminorität Niedersachsens, die weiterhin im  
VW-Gesetz steht, allein rechtswidrig ist und gegen den freien  
Kapitalverkehr verstößt. 
 
   Die Vorrechte Niedersachsens wurden 1960 mit Hilfe mehr...
 
Icahn School of Medicine am Mount Sinai Hospital setzt bei translationaler Genomik auf QIAGENs Ingenuity® Variant Analysis[TM] New York City (New York), Redwood City (Kalifornien) und Hilden (ots) -  
 
- Zusammenarbeit zwischen Mount Sinai und QIAGENs Exzellenzzentrum  
für Interpretation biologischer Daten unterstreicht den Wert  
hochwertiger Genvarianzanalysen für die translationale Forschung auf  
dem Gebiet seltener Erkrankungen 
 
- Entscheidung für QIAGENs Genomanalyse-Lösung beruht auf der  
Genauigkeit und Einfachheit der Anwendung für Labor- und klinische  
Genetiker, Ärzte und medizinisches Fachpersonal 
 
- Medizinische Hochschule wird Ingenuity Variant Analysis mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu VW-Gesetz Osnabrück (ots) - Aufatmen 
 
   Elf Jahre hat die EU-Kommission in Brüssel das VW-Gesetz  
attackiert, nun ist die Bedrohung vorbei. In Wolfsburg, aber auch in  
Hannover und Berlin kann nach dem Urteil des Europäischen  
Staatsgerichtshofs endlich aufgeatmet werden. Im Kern zielte die  
Klage der Kommission auf die Abschaffung jener Sperrminorität von 20  
Prozent, mit der das Land Niedersachsen unliebsame Entscheidungen  
beim Wolfsburger Weltkonzern verhindern kann, allen voran eine  
feindliche Übernahme. Und die stand vor wenigen Jahren akut mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |