(Registrieren)

Der deutsche Film glänzt mit FBW-Prädikaten/Goldene Gütesiegel für DER GESCHMACK VON APFELKERNEN, KEINOHRHASE UND ZWEIOHRKÜKEN, V8-DU WILLST DER BESTE SEIN und weitere deutsche Filmhighlights

Geschrieben am 25-09-2013

Wiesbaden (ots) - Wiesbaden, 25. September. Ob Dokumentarfilm,
Literaturverfilmung, Kinderfilm oder Tragikomödie: Die Empfehlungen
der Deutschen Film- und Medienbewertung für diese Woche spiegeln das
breite Spektrum des aktuellen deutschen Kinos wieder.

Der Bestseller von Katharina Hagena, DER GESCHMACK VON APFELKERNEN
kommt nun auch in die Kinos (Start: 26. September). Starke Frauen
dominieren die Mehr-Generationengeschichte, die geschickt
verschiedene Zeit- und Erzählebenenen miteinander vermischt. Ein
wenig Mysteriöses, ganz viel Gefühl und eine große Portion
nostalgischer Charme mischen sich in Vivian Naefes
Literaturverfilmung. Die FBW-Jury lobte vor allem "Bild und Kamera,
die den Zauber von verlorenen Träumen und tragischen Erinnerungen
überzeugend einfangen" und vergab dafür das Prädikat "wertvoll".

Früh übt sich, wer ein Held sein will. Dies wissen auch David und
Robin, die beiden schnellen Jungs in V8 - DU WILLST DER BESTE SEIN
(Start: 26. September), deren ganze Leidenschaft dem Kart-Fahren
gehört. Ein perfekt gestaltetes Setting und ein irrwitziges Tempo
erschaffen eine ganz eigene Welt. "Der Film trifft bei der Zielgruppe
ins Schwarze!" So ein Auszug aus dem Gutachten der fünfköpfigen
Expertenrunde der FBW, die das Prädikat "wertvoll" verlieh.

Dass Til Schweiger neben seinen erfolgreichen Komödien auch ein
Händchen für Kinderunterhaltung besitzt, beweist er in seinem ersten
Animationsfilm KEINOHRHASE UND ZWEIOHRKÜKEN (Start: 26. September).
Die beiden aus seinen Erfolgsfilmen entlehnten Figuren bekommen hier
ihre ganz eigene originelle Geschichte. "Liebevolle Details, schöne
Bilder und tolle Sprecher", so die FBW-Jury, geben dem Film eine
besondere Qualität und machen diesen mit Prädikat "wertvoll"
ausgezeichnetem Film zu gelungener Unterhaltung schon für kleine
Kinofans!

Wie weit kann man für die Karriere gehen? Wann hört der Ehrgeiz
auf und wann setzt das soziale Gewissen ein? Diese Fragen muss sich
Karin in ABSEITSFALLE (Start: 26. September) stellen. Arbeitsplätze
müssen abgebaut werden, und Karin wird mit der "Abwicklung" betraut.
Der Film von Stefan Hering zeichnet ein realistisches Bild der
wirtschaftlichen Situation in Deutschland und Europa. Die FBW-Jury
vergab hierfür das höchste Prädikat "besonders wertvoll". In ihrem
Gutachten heißt es: "Der Film überzeugt durch prägnante, komische und
immer authentisch klingende Dialoge und durch die inspirierten
Leistungen der Darsteller."

Den Spruch "Wer schön sein will, muss leiden" hat sich Tine
Wittler, bekannt aus vielen Fernsehsendungen, für ihren
Dokumentarfilm vorgenommen und ihn auf treffende Weise umbenannt: WER
SCHÖN SEIN WILL, MUSS REISEN (Start: 26. September) heißt ihr Film.
Zusammen mit dem Filmemacher René Schöttler hat sie sich nach
Mauretanien begeben, wo ein ganz anderes Schönheitsideal herrscht.
Ein persönlicher, interessanter und spannender Film, dessen "Mut der
Beteiligten, des Teams und der GesprächspartnerInnen", so die
fünfköpfige Gutachterrunde der FBW, sich durch den gesamten Film
zieht. Dafür vergab die Jury das Prädikat "wertvoll".

Prädikatsfilme vom 26. September 2013

Der Geschmack von Apfelkernen

Spielfilm, Drama, Literaturverfilmung. Deutschland 2013.
Filmstart: 26.09.2013

Als Kind hat sich Iris im Haus ihrer Großmutter auf dem Land sehr
wohl gefühlt. Zusammen mit ihrer Cousine Rosmarie verbrachte sie dort
die Ferien. Nun kehrt Iris in das Haus mit den großen Apfelbäumen
zurück. Denn Großmutter Bertha ist gestorben und hat Iris das Haus
hinterlassen. Und während die junge Frau durch das Haus und die mit
ihm verknüpften und teilweise sehr schmerzvollen Erinnerungen
streift, muss sie sich der schwierigen Entscheidung stellen, ob sie
das Erbe ihrer Familie antreten kann. Drei Generationen starker
Frauen - darum dreht sich der Film von Regisseurin Vivian Naefe,
basierend auf dem gleichnamigen Erfolgsroman von Katharina Hagena.
Immer wieder werden die Schicksale der Generationen miteinander
verknüpft, Szenen von Heute gehen über in Erinnerungen an
Schlüsselmomente der Vergangenheit und eröffnen so die verschiedenen
Perspektiven der einzelnen Frauen, denen in hochkarätiger Besetzung
Leben eingehaucht wird. Ob Marie Bäumer oder Meret Becker, Hannah
Herzsprung oder eine umwerfend charismatische Paula Beer als Rosmarie
- sie alle sind Teil eines starken Familienepos, das zudem noch über
sinnliche und atmosphärisch stimmige Bilder verfügt. Fast schon
magisch wirken einzelne Aufnahmen wie ein Johannisbeerbusch, dessen
Früchte sich vor Trauer weiß verfärben. Eine mitreißende und
berührende Familiengeschichte.


http://www.fbw-filmbewertung.com/film/der_geschmack_von_apfelkernen

V8 - Du willst der Beste sein

Spielfilm, Kinder-/Jugendfilm, Abenteuer. Deutschland 2013.
Filmstart: 26.09.2013

David hat einen großen Traum. Er will unbedingt Rennfahrer werden
und spart schon seit Ewigkeiten fleißig auf ein eigenes Kart. Wenn da
nur nicht seine nervige kleine Schwester Luca wäre, die ihm alles
immer kaputtmacht und ihm auf Schritt und Tritt folgt. Und außerdem
muss David mitansehen, wie Robin, ein reicher Schnösel, auf der
offiziellen Rennstrecke seine Runden dreht. Doch eines Tages erhält
David, zusammen mit Luca, Robin und der frechen Kiki, die Einladung
zu einem großen Rennen gegen das Team der "Barakudas". Der Gewinner
erhält die Möglichkeit, sich auf der geheimnisumwobenen Burg auf der
Rennstrecke zu beweisen. David weiß: Jetzt ist seine Chance gekommen.
Dem Macher der WILDEN KERLE, Joachim Masannek, ist mit V8 - DU WILLST
DER EBSTE SEIN! ein bombastisches Actionabenteuer für Kinder und
Jugendliche gelungen. Spannend inszeniert er Verfolgungsjagden,
Wettrennen und andere abenteuerliche Situationen, in die sich die
Kinder begeben. Das alles in einem wilden orginellen Setting, das
eine ganz eigene Welt entstehen lässt. Ganz besonders gelungen etwa
die Ausstattung der Autowerkstatt und die Kostüme der Kinder. Dazu
gibt es jede Menge (Fahr-)Spaß und sympathische Helden, mit denen
sich junge Zuschauer identifizieren können. Kindgerechte Action, Spaß
und rasante Unterhaltung. Formel 1, aufgepasst - V8 - DU WILLST DER
BESTE SEIN ist auf der Überholspur!

http://www.fbw-filmbewertung.com/film/v8_du_willst_der_beste_sein

Keinohrhase und Zweiohrküken

Animationsilm, Kinderilm. Deutschland 2013. Filmstart: 26.09.2013

Nur weil der kleine Hase keine Ohren hat, darf er bei den anderen
nicht mitspielen? Das ist doch ungerecht. Doch alles Bitten und
Freundlich sein hilft nicht: Nicht einmal der Fuchs will ihn jagen,
denn ein Hase muss nun mal Ohren haben. Verzweifelt wünscht sich nun
der Keinohrhase einen Freund, der auch keine Ohren hat. Als er eines
Tages ein großes Ei vor seiner Tür findet, ist die Freude groß.
Daraus schlüpft doch bestimmt bald ein Küken. Und die haben ja
bekanntlich keine Ohren. Oder etwa doch? Beide Titelfiguren haben
ihre Namen von den bekannten gleichnamigen Til Schweiger-Komödien.
Und doch entwickeln sie in diesem Animationsfilm für Kinder ihr süßes
und unterhaltsames Eigenleben. Beide Figuren sind klare Außenseiter,
die ausgegrenzt werden, weil sie eben anders sind als all die
anderen. Doch durch ihre Freundschaft und ihren Zusammenhalt gewinnen
sie die Stärke, sich zu behaupten und sich gemeinsam alle großen und
kleinen Wünsche zu erfüllen. Gesprochen werden Hase und Küken
natürlich von Emma und Til Schweiger selbst, unterstützt von vielen
prominenten Sprechern wie Matthias Schweighöfer und Rick Kavanian in
kleinen und großen Nebenrollen. Am Ende sind der Keinohrhase und das
Zweiohrküken glücklich. Denn sie haben einen Freund fürs Leben
gefunden. Und sich damit den größten Wunsch überhaupt erfüllt. Ein
entzückender Animationsfilm schon für kleinste Kinofans.


http://www.fbw-filmbewertung.com/film/keinohrhase_und_zweiohrkueken

Abseitsfalle

Spielfilm, Tragikomödie. Deutschland 2012 . Filmstart:

Lange Zeit schon wartet Karin auf eine Karrierechance in der
Personalabteilung der Waschmaschinenfabrik Perla in Bochum. Als 400
Leute "wegrationalisiert" werden müssen scheint der Moment endlich
gekommen. Für Karin entsteht ein Gewissenskonflikt. Kann sie einfach
so ihren Job machen, rational und sachlich? Oder zeigt sie sich
solidarisch mit all den Angestellten, von denen einer Mike ist, in
den sich Karin verliebt hat? Die Belegschaft selbst beweist, dass sie
nicht jede Entscheidung der Werksoberen einfach so hinnimmt.
Angeführt von Mike nutzt die Werksmannschaft das konzerninterne
Fußballturnier, um dem Abfindungsprogramm die Rote Karte zu zeichen.
Alle für einen und einer für alle. Die Geschichte der Perla-Fabrik
mag erfunden sein, doch der Film hat sich bei vielen wahren
deutschen Firmenschicksalen der letzten Jahre bedient. Dabei lassen
Regisseur Stefan Hering und Beatrice Meier, die das gut recherchierte
Drehbuch geschrieben hat, ihre Figuren nicht in der entmutigenden
Realität versinken, sondern lassen sie mit einer
Jetzt-erst-recht-Mentalität Werte wie Zusammenhalt und Mut in der
Ausweglosigkeit propagieren. Genau aus diesen tragikomischen Momenten
zieht der Film seinen Charme. Dazu kommen pointierte Dialoge,
authentische Konflikte und gut aufgelegte Darsteller. Authentisch nah
trifft Tragik auf Galgenhumor - so spielt das Leben eben.

http://www.fbw-filmbewertung.com/film/abseitsfalle

Wer schön sein will, muss reisen

Dokumentarfilm. Deutschland 2013. Filmstart: 26.09.2013 Prädikat
wertvoll

Tine Wittler ist bekannt als eine Frau, die, trotz des Fehlens von
Modelmaßen, sich selbstbewusst als starke Frau präsentiert. Doch
natürlich spürt auch sie den stetigen medialen Druck unserer
Gesellschaft auf die Frauen, sich dem "gängigen" Schönheitsideal
anzupassen. Doch ist dieses Ideal überall auf der Welt gleich? Was
sehen andere Kulturen und Länder als "schön" an? Und was unternehmen
die Frauen, um schön zu sein? Mit diesen Fragen im Gepäck reist Tine
Wittler, zusammen mit dem Dokumentarfilmer René Schöttler, nach
Mauretanien. Dort halten Männer traditionell eine Frau dann für
besonders schön, wenn sie sehr dick ist. Und um den Männern zu
gefallen, haben sich Frauen seit Ewigkeiten ihrem Diktat der Pfunde
unterworfen und helfen sogar mit brutalen Mästmethoden ("Gavage")
oder Medikamenten nach. Langsam und sehr sensibel nähert sich Wittler
den betroffenen Frauen. Ihr zur Seite steht eine Übersetzerin, die
immer wieder durch ihre eigenen klugen und selbstbewussten Äußerungen
überrascht und sowohl Tine Wittler als auch den Zuschauer in eine dem
europäischen Betrachter fremde Welt hineinführt, die sich Schritt für
Schritt auch anderen Ansichten öffnet. So treiben mauretanische
Frauen immer mehr Sport, um fit zu werden. Und auch das
Schönheitsideal beginnt sich zu ändern bzw. zu erweitern. Tine
Wittler gelingt ein sehr persönlicher Blick auf ein brisantes und
interessantes Thema, ohne dabei oberlehrerhaft oder besserwisserisch
zu wirken. Vor allen Dingen regt der Film zum Nachdenken an, über
eigene Ideale, mediale Diktate und die Kraft eines gesunden
Selbstbewusstseins. Denn genau darin verbirgt sich die Botschaft des
Films. Jede Frau, jeder Mensch, ist schön. Und niemand hat das Recht,
diese Schönheit zu beurteilen.

http://www.fbw-filmbewertung.com/film/wer_schoen_sein_will_muss_re
isen



Pressekontakt:
Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
Schloss Biebrich Rheingaustraße 140
65203 Wiesbaden

Tel: 0611/ 96 60 04 -18
Fax: 0611/ 96 60 04 -11
info@fbw-filmbewertung.com
www.fbw-filmbewertung.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

487553

weitere Artikel:
  • NDR Kultur Sachbuchpreis 2013: Von Götz Aly bis Edgar Wolfrum - die Liste der nominierten Titel steht Hamburg (ots) - 15 Bücher sind für den NDR Kultur Sachbuchpreis 2013 vorgeschlagen. Die Themen, mit denen sich die Autoren beschäftigt haben, sind vielfältig und spannend. Das Spektrum reicht von der Geschichte der Bundesliga über die Probleme der Wendegeneration bis zu einer aufregend neuen Beschreibung der entscheidenden Tage vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 340 Sachbücher wurden insgesamt eingereicht. Bis Mitte Oktober entscheidet eine Jury über die sechs Favoriten für den mit 15.000 Euro dotierten Preis. "Wir zeichnen mehr...

  • Messe für Fotografie und Mobile Art im Museum für Kommunikation / Erste Mobile Art Europe in Berlin München (ots) - 25. September 2013 - Vom 11. bis 13. Oktober 2013 findet im Museum für Kommunikation Berlin (www.mfk-berlin.de/mobile-art-europe) die erste Mobile Art Europe statt. Die Messe für Fotografie und Mobile Art bietet erstmals 24 Künstlern eine internationale Plattform zur Präsentation ihrer Arbeiten, die zuvor von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurden. Die neue Kunstrichtung "Mobile Art" ist aus der Nutzung von Smartphones und Tablets als kreativen Ausdrucksmitteln entstanden: Fotografie, Malerei, Zeichnungen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Musikergehalt Osnabrück (ots) - Alles für den Genuss Sie gelten als die Spitzenverdiener im deutschen Theatergefüge: die Musiker der rund 130 öffentlich finanzierten Sinfonieorchester. Und jetzt fordern sie acht Prozent mehr Geld? Ja, und das ist richtig so. Denn nicht das Musikergehalt ist das Problem. Das Problem ist die miserable Bezahlung am Theater, vom Schauspieler über den Tänzer bis zur Pressesprecherin. Diese Mitarbeiter werfen ihre Leidenschaft in die Waagschale, opfern Privatleben, widmen ihre ganze Existenz der Bühne mit dem mehr...

  • Cairo Short Stories - Förderung junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Ägypten Frankfurt (ots) - Die KfW Stiftung setzt ihr interkulturelles Engagement im Bereich Kunst und Kultur mit einem neuen Literaturprojekt fort, das lokale Nachwuchsförderung mit internationaler Vernetzung verbindet. In Kooperation mit dem Goethe-Institut Kairo und litprom - Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. initiiert die KfW Stiftung ein Projekt für junge Autorinnen und Autoren aus Ägypten. Es findet im ersten Halbjahr 2014 im Goethe-Institut Kairo statt und bietet dem talentierten mehr...

  • Robin Houcken verlässt Studio Hamburg Hamburg (ots) - Hamburg, 26. September 2013. Dr. Robin Houcken (42), stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Studio Hamburg Gruppe, verlässt Studio Hamburg, um sich einer neuen unternehmerischen Herausforderung zu widmen. NDR Intendant Lutz Marmor, Aufsichtsratsvorsitzender der Studio Hamburg GmbH: "Der Aufsichtsrat hat den bereits im Sommer geäußerten Wunsch von Dr. Robin Houcken akzeptiert, seinen Geschäftsführervertrag verbunden mit der strategischen Neuausrichtung der Studio Hamburg Gruppe zum 30. September mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht