| | | Geschrieben am 03-09-2013 Rheinische Post: Nahles rechnet nach TV-Duell mit Kopf-an-Kopf-Rennen der Kandidaten
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles sieht die
 Karten nach dem TV-Duell neu gemischt: "Wir werden noch einen
 spannenden Wahlkampf mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen der Kandidaten
 erleben", sagte Nahles der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
 Post" (Dienstagausgabe). Peer Steinbrücks Sieg beim Duell gebe
 erheblichen Rückenwind. "Und die vielen guten Rückmeldungen aus den
 Wahlkreisen zeigen uns: Da geht noch einiges."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 483137
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Fast jede zweite Krankenkasse unter Verdacht der Manipulation von Krankendaten Düsseldorf (ots) - Etwa jede zweite Krankenkasse in Deutschland  
steht im Verdacht, die Krankheiten ihrer Versicherten unkorrekt zu  
melden. Dies geht aus einem Schreiben des Bundesversicherungsamtes an 
den Spitzenverband der Krankenkassen hervor, das der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Demnach  
entdeckten die Beamten bei insgesamt 59 von derzeit 134 Krankenkassen 
Auffälligkeiten und forderten die Kassen zu einer Erklärung auf. So  
muss beispielsweise eine BKK plausibel machen, warum in einem Jahr mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Durstiger Geheimdienst Karlsruhe (ots) - Als das erste Mal die Begriffe Facebook und  
Google im Zusammenhang mit der NSA-Datenaffäre auftauchten, zeigten  
die Unternehmensgründer Mark Zuckerberg und Larry Page, wie schnell  
sich in ihren sozialen Netzwerken Nachrichten verbreiten lassen.  
Innerhalb von Minuten erklärten sie unisono: Wir wussten von nichts  
und haben erst recht nicht freiwillig mitgemacht. Fakt ist aber, dass 
die beiden US-amerikanischen Internet-Riesen nicht erst seit gestern  
Daten von Nutzern an Behörden weitergeben. In Deutschland wird jede mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Das Duell Karlsruhe (ots) - Deutschland debattiert nach dem Rededuell  
zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück - vielleicht nicht immer  
über die großen Fragen der Politik, aber nun beispielsweise über die  
Halskette der Bundeskanzlerin, oder auch den erfrischenden Auftritt  
von Stefan Raab inmitten der sonst arg hölzernen Moderatorenriege.  
Auch Deutschlands Großschriftsteller Günter Grass hatte das Duell  
verfolgt und - wie überraschend für einen SPD-Wahlkämpfer - dem  
Herausforderer Steinbrück hohe intellektuelle Qualitäten bescheinigt. 
Doch mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Ombudsfrau sieht Mängel in NSU-Debatte Köln (ots) - Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opfer, 
Barbara John, ist mit der Abschluss-Debatte des Bundestages am Montag 
über die Fahndungspannen nach dem "Nationalsozialistischen  
Untergrund" nicht ganz zufrieden. "Es war gut, dass die Debatte so  
einvernehmlich geführt worden ist und die Angehörigen dabei sein  
konnten", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe).  
"Aber dass wir in Sicherheitsfragen eine Staatskrise hatten und  
haben, das ist aus meiner Sicht etwas zu kurz gekommen. Das habe ich  
vermisst." mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu Grüne / Commerzbank. Osnabrück (ots) - Grüne fordern neue 500.000-Euro-Gehaltgrenze für 
Commerzbank 
 
   Antrag für Abstimmung am Dienstag im Bundestag - Auch Abfindungen  
für ausscheidende Vorstände kürzen 
 
   Osnabrück.- Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, die  
Gehälter von Vorständen der Commerzbank wieder auf 500.000 Euro pro  
Jahr per Gesetz zu begrenzen. Das geht aus einem Abstimmungsantrag  
der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, der der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Dienstag) vorliegt. 
 
   In dem Schreiben heißt es, die Bundesregierung möge mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |