| | | Geschrieben am 02-09-2013 Badische Neueste Nachrichten: Durstiger Geheimdienst
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Als das erste Mal die Begriffe Facebook und
 Google im Zusammenhang mit der NSA-Datenaffäre auftauchten, zeigten
 die Unternehmensgründer Mark Zuckerberg und Larry Page, wie schnell
 sich in ihren sozialen Netzwerken Nachrichten verbreiten lassen.
 Innerhalb von Minuten erklärten sie unisono: Wir wussten von nichts
 und haben erst recht nicht freiwillig mitgemacht. Fakt ist aber, dass
 die beiden US-amerikanischen Internet-Riesen nicht erst seit gestern
 Daten von Nutzern an Behörden weitergeben. In Deutschland wird jede
 dritte Anfrage beantwortet, in den USA sind es sogar fast 80 Prozent!
 Diese Zahlen sollten der Internet-Gemeinde zu denken geben. Klar, in
 den meisten Fällen fordert die Polizei Informationen, um einer
 Straftat auf die Schliche zu kommen - aber eben nicht immer. Wie oft
 die Geheimdienste ihren Informationsdurst bei den sozialen Netzwerken
 stillen wollen, darüber wird geschwiegen. Eine Vorgabe der NSA.
 Kritiker mögen jetzt sagen: Selbst Schuld, wer schon sein
 Frühstücksei im Internet postet, der soll nicht so kleinlich sein,
 was seine persönlichen Daten angeht. Falsch. Denn natürlich sind auch
 E-Mail- und Speicher-Dienste von dem riesigen Überwachungsapparat
 betroffen. Die "E-Mail made in Germany" zweier großer Anbieter
 spricht genau diese Ängste an - und ist doch nicht mehr als ein
 geschickter Werbeslogan. Denn selbst Datenschutzexperten können nicht
 sagen, wo Informationen deutscher Nutzer abgefischt werden. Am
 Datenknoten in Frankfurt? Dann wäre es egal, welchen Weg die Daten
 nehmen: Am Ende der Leitung sitzt die NSA. Also bleibt nur die
 Möglichkeit, seine Daten selbst zu verschlüsseln. Das ist aber nicht
 nur mühsam, vor allem verfügen die wenigsten Internet-Nutzer über das
 notwendige Know-how. Kaum einer wird sich von dieser Taktik
 überzeugen lassen. "Meine Briefe muss ich ja auch nicht codieren",
 denken sich viele. Stattdessen sollten die Enthüllungen durch
 Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden etwas anderes bewirken:
 Sensibilisierung im Umgang mit unseren Daten. In einer weltweit
 vernetzten Welt sollten wir öfter hinterfragen, was wir alles von uns
 preisgeben. Außerdem ist die Angst vor dem Datendiebstahl mal wieder
 ein willkommener Anlass für ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht -
 ohne den Geheimdienst in der Leitung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 483139
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: Das Duell Karlsruhe (ots) - Deutschland debattiert nach dem Rededuell  
zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück - vielleicht nicht immer  
über die großen Fragen der Politik, aber nun beispielsweise über die  
Halskette der Bundeskanzlerin, oder auch den erfrischenden Auftritt  
von Stefan Raab inmitten der sonst arg hölzernen Moderatorenriege.  
Auch Deutschlands Großschriftsteller Günter Grass hatte das Duell  
verfolgt und - wie überraschend für einen SPD-Wahlkämpfer - dem  
Herausforderer Steinbrück hohe intellektuelle Qualitäten bescheinigt. 
Doch mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Ombudsfrau sieht Mängel in NSU-Debatte Köln (ots) - Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opfer, 
Barbara John, ist mit der Abschluss-Debatte des Bundestages am Montag 
über die Fahndungspannen nach dem "Nationalsozialistischen  
Untergrund" nicht ganz zufrieden. "Es war gut, dass die Debatte so  
einvernehmlich geführt worden ist und die Angehörigen dabei sein  
konnten", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe).  
"Aber dass wir in Sicherheitsfragen eine Staatskrise hatten und  
haben, das ist aus meiner Sicht etwas zu kurz gekommen. Das habe ich  
vermisst." mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu Grüne / Commerzbank. Osnabrück (ots) - Grüne fordern neue 500.000-Euro-Gehaltgrenze für 
Commerzbank 
 
   Antrag für Abstimmung am Dienstag im Bundestag - Auch Abfindungen  
für ausscheidende Vorstände kürzen 
 
   Osnabrück.- Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, die  
Gehälter von Vorständen der Commerzbank wieder auf 500.000 Euro pro  
Jahr per Gesetz zu begrenzen. Das geht aus einem Abstimmungsantrag  
der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, der der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Dienstag) vorliegt. 
 
   In dem Schreiben heißt es, die Bundesregierung möge mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Johanna Wanka, Bundesbildungsministerin. Osnabrück (ots) - Bildungsministerin will Kinderbetreuung von  
Schulkindern mit Mitteln des Bundes unterstützen 
 
   "Bin zu Gesprächen bereit" - Wanka: Angebote dürfen nicht bei der  
Einschuldung plötzlich abbrechen 
 
   Osnabrück.- Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will den  
weiteren Ausbau der Kinderbetreuung für Kinder im Grundschulalter mit 
Mitteln des Bundes unterstützen. In einem Interview mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) erklärte Wanka: "Es wäre völlig  
unlogisch, wenn die Ganztagsbetreuung mit der Einschulung mehr...
 
Offene Bildungsmaterialien gewinnen an Bedeutung / 
Neue Broschüre informiert über Open Educational Resources Bonn (ots) - Was sind offene Lehrmaterialien? Wie lässt sich ihre  
Qualität sichern? Und welche Rolle spielt dabei das Urheberrecht?  
Diese und andere häufig gestellte Fragen beantwortet die neue  
Broschüre "Was sind Open Educational Resources?" der Deutschen  
UNESCO-Kommission (DUK). Das Interesse an frei verfügbaren  
Bildungsmaterialien nimmt auch in Deutschland zu. Urheber von  
Lehrbüchern oder Kursmaterialien können ihre Werke unter eine offene  
Lizenz stellen. Nutzern ist es damit möglich, Bildungsmaterialien  
kostenlos zu verwenden, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |