Gysi zu SPD und Steinbrück: "Meines Erachtens war die Entscheidung für Steinbrück eine Entscheidung, auf das Amt (des Bundeskanzlers) zu verzichten" im "ZEIT-Gespräch zur Wahl" heute, 23.10 Uhr, N24
Geschrieben am 26-08-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Noch vier Wochen bis zur Bundestagswahl. Gregor  
Gysi, der Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, hat keinen  
Zweifel, welche Partei den nächsten Bundeskanzler stellt: "Meines  
Erachtens war die Entscheidung für Steinbrück eine Entscheidung, auf  
das Amt (des Bundeskanzlers) zu verzichten", sagt Gysi im Gespräch  
mit Marc Brost, dem Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT. 
 
   In der Sendung "ZEIT-Gespräch zur Wahl", die heute Abend um 23.10  
Uhr auf N24 zu sehen sein wird, sagt Gysi auf die Frage, wie viel  
Bürgerliches in ihm steckt: "Da steckt schon was (Bürgerliches) drin. 
Man ist ja auch nicht deshalb links, weil man arm ist. Es gibt auch  
Arme, die sind leider ganz rechts und nur weil man besser verdienend  
ist, muss man nicht rechts sein. Zum Beispiel möchte ich nicht gern  
von Armut umgeben sein, schon deshalb werde ich immer gegen Armut  
kämpfen; aber ich tue ja nicht so, als ob ich arm war oder bin. Das  
stimmt beides nicht." 
 
   Ebenfalls in dieser Sendung zeigt Gregor Gysi Respekt für die  
Leistung Wolfgang Schäubles und den Umgang mit seiner Behinderung:  
"Was mir an Wolfgang Schäuble tatsächlich imponiert ist, wie er damit 
umgeht. Ich weiß gar nicht, ob ich so souverän reagieren könnte wie  
er. Da mache ich ein Fragezeichen bei mir." 
 
   DIE ZEIT begleitet mit dem eigenen Talk "ZEIT-Gespräch zur Wahl"  
die diesjährige Bundestagswahl auf Deutschlands führendem  
Nachrichtensender N24. Moderator Marc Brost befragt in jeder Sendung  
in einem halbstündigen intensiven und hintergründigen Gespräch einen  
Spitzenpolitiker. 
 
   Weitere Gäste sind  
   Peter Altmaier (CDU) am 2. September 2013,  
   Guido Westerwelle (FDP) am 9. September 2013,  
   Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) am 16. September 2013,  
   Hans-Dietrich Genscher (FDP) am 23. September 2013  
   immer montags um 23.10 Uhr. 
 
   "ZEIT-Gespräch zur Wahl" ist eine Kooperation von N24 mit der  
Wochenzeitung DIE ZEIT. 
 
   "ZEIT-Gespräch zur Wahl" - der wöchentliche Talk mit  
Spitzenpolitikern zur Bundestagswahl 2013 - montags, um 23.10 Uhr auf 
N24. 
 
   Die komplette Sendung finden Sie im Anschluss auch unter  
http://www.n24.de/zeit-gespraech und auf www.zeit.de/video 
 
 
 
Pressekontakt: 
Anna Kopmann, Stellv. N24-Sprecherin 
Tel.: +49 30 2090-4609 
E-Mail: anna.kopmann@N24.de 
 
Folgen Sie uns auch auf Twitter @N24_presse
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  481720
  
weitere Artikel: 
- Saarbrücker Zeitung: Merkel will Reformdruck auf Griechenland aufrechterhalten - Scharfe Antwort auf Attacke Gerhard Schröders Saarbrücken (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel will den  
Reformdruck auf Griechenland aufrechterhalten und sich deshalb noch  
nicht festlegen, ob ein drittes Rettungspaket kommt und wie es  
aussieht. Der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte die  
Kanzlerin: "Ich werde den Anreiz für Griechenland, weiter notwendige  
Reformen durchzuführen, ganz gewiss nicht schwächen, indem ich jetzt  
etwas über das Ergebnis eines Programms sage, das noch über ein Jahr  
gilt." Einen Schuldenschnitt für Griechenland schloss Merkel  
allerdings aus. mehr...
 
  
- Grübel: Skandalisierungsversuch der Opposition gescheitert Berlin (ots) - Der Euro Hawk-Untersuchungsausschuss hat am  
heutigen Montag in seiner letzten Beratungssitzung den  
Abschlussbericht des Ausschusses beschlossen. Hierzu erklärt der  
Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Euro  
Hawk-Untersuchungsausschuss, Markus Grübel: 
 
   Am Ende des Untersuchungsausschusses ist klar: Der Euro Hawk taugt 
nicht zur Skandalisierung durch die Opposition. Er ist wie A400M,  
Korvette 130 und GTK Boxer ein weiteres problembehaftetes  
Rüstungsprojekt aus rot/grüner Regierungszeit. 
 
   Es ist eindeutig mehr...
 
  
- Verantwortungsloses Handeln / Günther Oettinger erwartet Milliardenhilfsbetrag für Griechenland Berlin (ots) - "Oettinger versucht, die Beträge kleinzureden und  
den Eindruck zu erwecken, eine zweistellige Milliardensumme sei aus  
der Portokasse zu zahlen - als handele sich dabei um Peanuts. Das ist 
eine Ohrfeige für alle Rentner, deren schmale Rentenerhöhung von  
Teuerung und Niedrigzins aufgefressen wird", so kritisiert Alexander  
Gauland, stellvertretender Sprecher der Alternative für Deutschland,  
EU-Kommissar Günther Oettinger scharf. Dieser hatte am vergangenen  
Wochenende gegenüber der Welt am Sonntag erklärt, er rechne mit mehr...
 
  
- Sahra Wagenknecht: Kakophonie im Chor der Bankenretter Berlin (ots) - "Bundeskanzlerin Merkel und ihr Finanzminister  
wollen durch ein weiteres sogenanntes Hilfspaket für Griechenland den 
Schaden für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler noch weiter  
erhöhen. Mit neuen Krediten zur Finanzierung der griechischen Zins-  
und Tilgungszahlungen werden die Schulden und damit die Kosten eines  
zukünftigen Schuldenschnitts weiter erhöht", kommentiert Sahra  
Wagenknecht die anhaltende Debatte um den weiteren Umgang mit der  
griechischen Schuldenlast. Die Erste Stellvertretende Vorsitzende der 
Fraktion mehr...
 
  
- "Keine Verbotspolitik: Wahlfreiheit für effizienteste Heizungslösung" - Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Berlin (ots) - Zur Wahlkampfforderung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,  
Öl betriebene Heizungsanlagen mit einem Verbot zu belegen, erklärt  
der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang  
Steiger: "Keine Verbotspolitik: Wahlfreiheit für effizienteste  
Heizungslösung" 
 
   "Der jüngste Vorstoß der Grünen geht erneut tief in die Tasche der 
Bürgerinnen und Bürger: Rund sechs Millionen Haushalte in Deutschland 
würden in ihrer Wahlfreiheit bei der künftigen Modernisierung ihrer  
Heizungsanlagen beschnitten. Damit kämen enorme finanzielle mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |