WAZ: Grün-grüner Konflikt. Kommentar von Theo Schumacher
Geschrieben am 17-07-2013 |   
 
 Essen (ots) - Früher, also vor Fukushima, war alles so einfach:  
Atomkraft gegen Windkraft, Kohlemeiler gegen Solarzellen. Die Welt  
der Energieerzeugung schien klar aufgeteilt in böse und gut - ein  
Zustand, mit dem sich vor allem Umweltschützer bequem eingerichtet  
hatten. Vorbei. Die Energiewende, die bisher kaum über den Versuch  
hinauskommt, stellt nicht zuletzt die Grünen und ihre Klientel vor  
neue Herausforderungen. Die Zeit der Neinsager ist vorbei, wie auch  
der Streit um die Windenergie zeigt. Naturfreunde befürchten, dass  
ein ungezügelter Bau neuer Anlagen vor allem in Wäldern die  
Artenvielfalt bedroht. Sie setzen sich zur Wehr. Der Wind weht aus  
einer anderen Richtung, denn es handelt sich um einen grün-grünen  
Konflikt. Umweltminister Remmel, dem Klimaschutz so wichtig sein muss 
wie Artenschutz, hat die Interessen im eigenen Lager abzuwägen. Wie  
es aussieht, wird es dabei auch Verlierer geben. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  475480
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Stoppsignal für rechten Terror. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Natürlich herrscht in diesen Wochen, in denen der  
Münchener Mordprozess gegen Beate Zschäpe und Konsorten gerade  
angelaufen ist, dieses unangenehme, peinliche Gefühl auf den Fluren  
der deutschen Strafverfolgungsbehörden. Das Gefühl ist: Wir haben  
versagt. Wir waren blind. Ausgerechnet als Nazi-Terroristen zehn  
Menschen umgebracht haben. Und man scheint, hoffentlich, gewillt zu  
sein: Beim nächsten Mal wird es anders. Gestern war eines dieser  
nächsten Male. Staatsanwaltschaft und Polizei haben elf Wohnungen in  
Deutschland, mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ecclestone Halle (ots) - Klar, Ecclestone wird im Falle eines Schuldspruchs  
das Feld räumen müssen. Aber das war's dann auch. Denn dass ein  
Bestechungsfall die Formel 1 als solche beschädigt, ist ein  
Irrglaube. Aus einem einfachen Grund: Diese Sportart funktioniert  
nicht nach moralischen Grundsätzen. Im Gegenteil. Der Betrug ist Teil 
des Systems. Seit Jahrzehnten. Erfolg hat nur, wer die Grenzen des  
Erlaubten am cleversten überschreitet. Technisch beim Bau der Autos,  
aber auch menschlich. Gerade gestern wurde ein Erpressungsversuch  
gegen Mercedes-Motorsportchef mehr...
 
  
- WAZ: Amtliche Schönfärberei. Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Siehe da: Nordrhein-Westfalens Hochschulen werden  
unter dem Ansturm des doppelten Abiturjahrgangs also doch nicht  
zusammenbrechen. Diese neueste Entwarnung von Wissenschaftsministerin 
Svenja Schulze wird mit allerlei frechen Fußnoten versehen: 1. Nicht  
jeder wird sein Wunschfach am Wunschort studieren können. 2. Noch ist 
gar nicht klar, wer an welcher Universität überhaupt zum Zuge kommt.  
3. In jedem Fall wird es in Hörsälen, Laboren, Mensen und Wohnheimen  
ziemlich eng. Selbst wenn man die beträchtlichen Anstrengungen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Späh-Affäre Halle (ots) - Jeder ist verdächtig. Das ist die Parole des  
Präventionsstaats, und die Totalausforschung der Telefon- und  
Internetdaten der Deutschen ist  seine Vollendung. Die  
Totalausforschung der Bürger ist  ebenso Grundlage wie Ziel des  
Präventionsstaates. In diesem Sinne arbeiten der  
US-Militärgeheimdienst NSA und der britische Geheimdienst GCHQ.    In 
welchem Umfang sie die Daten horten,  wie sie sich bei der Verwertung 
der Hilfe anderer Nachrichtendienste - etwa  des BND - bedienen,  ist 
nicht geklärt und wird, solange dieser mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Krisen managen, Koalitionsfrieden lernen
Die CSU fährt unter Seehofer im Problemlösungsmodus - und gewöhnte sich langsam an die FDP. Von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Problem um Problem abräumen, Nerven bewahren:  
Für Ministerpräsident Horst Seehofer und die CSU stand die vergangene 
Legislatur im Zeichen des Krisenmanagements. Schon in den ersten  
Amtstagen fiel Seehofer der BayernLB-Skandal vor die Füße - die  
Landesbank konnte bekanntlich nur mit einem  
Zehn-Milliarden-Stützkredit gerettet werden. Es folgten: Die  
Resonanzstudienaffäre in der Staatskanzlei, die heftigen Debatten um  
die dritte Startbahn am Münchner Flughafen, die Abschaffung der  
Studiengebühren, Reformen für das mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |