| | | Geschrieben am 15-05-2013 Deutsche Geflügelwirtschaft schlägt neues Kapitel des Dialogs auf: "10 Thesen" zur Leistung der Branche stoßen auf reges Interesse
 | 
 
 Berlin (ots) - Die deutschen Verbraucher mögen Fleisch.
 Gleichzeitig werden Aspekte der Erzeugung wie Tierschutz oder
 Lebensmittelqualität von der Öffentlichkeit zunehmend kritisch
 beobachtet. Hier setzt die deutsche Geflügelwirtschaft an, um das
 Vertrauen der Verbraucher zu stärken: Mit den "10 Thesen zur
 deutschen Geflügelwirtschaft" schafft die Branche auf ihrer
 Internetseite http://www.gefluegel-thesen.de/thesen als erste Branche
 der Land- und Ernährungswirtschaft ein offenes Forum für eine
 umfassende und konstruktive Debatte zum Thema Nutztierhaltung. Die
 aktuell bereits über 200 eingegangenen Kommentare spiegeln ein
 breites Meinungsspektrum wider und verdeutlichen das Bedürfnis nach
 einem solchen Angebot.
 
 Nur wenige Themen werden im Bereich der Ernährung gegenwärtig so
 emotional diskutiert wie der Fleischkonsum. Während der
 Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch mit 18,5 kg  weiterhin auf
 einem sehr hohen Niveau liegt und gerade einmal 1,6 Prozent  der
 Deutschen einen vegetarischen Lebensstil pflegen , scheint in der
 öffentlichen Diskussion der Fleischkonsum nicht mehr uneingeschränkt
 verantwortbar zu sein.
 
 Mit dem Ziel, die kontrovers und teilweise aggressiv geführte
 Diskussion in einen konstruktiven und faktenbasierten Dialog zu
 überführen, hat die Geflügelfleischbranche die "10 Thesen zur
 deutschen Geflügelwirtschaft" formuliert und stellt diese auf der
 Website http://www.gefluegel-thesen.de/thesen zur Diskussion. Dabei
 geht die Branche bewusst auf alle sensiblen Themenfelder in den
 Bereichen Tier-, Umwelt- und Verbraucherschutz ein. Auch ganz
 konkrete Fragestellungen wie etwa der Antibiotikaeinsatz werden
 eingehend thematisiert. Die Thesen sind dabei mit wissenschaftlichen
 Fakten unterlegt und werden durch Grafiken veranschaulicht.
 
 "Uns geht es vor allem um eine ehrliche Debatte", sagt Dr. Thomas
 Janning, Geschäftsführer des Zentralverbands der Deutschen
 Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG). "Das Vertrauen der Verbraucher ist
 essenziell für unsere Branche - und wir sind überzeugt davon, dass
 der Verbraucher zu Recht auf unsere hohen Standards vertrauen kann.
 Die Geflügelwirtschaft ist eine innovative, aufgeschlossene Branche,
 die sich dem Fortschrittsgedanken verpflichtet fühlt." Bei vielen
 Verbrauchern bestehe jedoch Unkenntnis über die tatsächlichen
 Gegebenheiten in der modernen Geflügelfleischerzeugung, stellt
 Janning fest: "Unser Ziel ist es, diese Informationslücken zu
 schließen, die Öffentlichkeit stärker an die Geflügelhaltung
 heranzuführen und dabei alle unterschiedlichen Perspektiven zu
 berücksichtigen."
 
 Dass das neue Informations- und Dialogangebot bei vielen
 Verbrauchern ein wichtiges Bedürfnis erfüllt, zeigen die regen
 Diskussionen auf http://www.gefluegel-thesen.de/thesen In den ersten
 Wochen seit Onlinestellung der Seite Mitte April sind bereits über
 200 Kommentare eingegangen, die das gesamte Meinungsspektrum in der
 öffentlichen Diskussion widerspiegeln: Bekennende Fleischliebhaber
 melden sich ebenso zu Wort wie Veganer, der "ganz normale"
 Verbraucher ohne Berührungspunkte zur Nutztierhaltung beteiligt sich
 genauso am Austausch wie praktizierende Landwirte. Auch die deutsche
 Geflügelwirtschaft selbst bringt sich hier immer wieder aktiv ein:
 Die Experten der Branche beantworten konkrete Fragen, bringen
 differenzierte Sichtweisen ein und reagieren auf Kritik. "Einem
 solchen offenen, ehrlichen und konstruktiven Dialog wollen wir als
 Branche uns nicht verschließen", schildert Janning die Motivation
 hinter diesem neuartigen Schritt, der von der Branche in ihrer
 Gesamtheit getragen wird. Und deshalb lädt die deutsche
 Geflügelwirtschaft alle interessierten Verbraucher ein, sich aktiv in
 den Austausch zu den "10 Thesen der deutschen Geflügelwirtschaft"
 einzubringen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
 Christiane von Alemann
 Claire-Waldoff-Str. 7
 10117 Berlin
 Tel. 030 288831-40
 Fax 030 288831-50
 E-Mail: c.von-alemann@zdg-online.de
 Internet: www.zdg-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 464029
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitgliederversammlung der deutschen Fruchtsaft-Industrie 2013 / Flüssiges Obst - Trumpfkarte der Fruchtsaft-Industrie (BILD) Münster (ots) - 
 
   Die Trumpfkarte der deutschen Fruchtsaft-Industrie ist nach wie  
vor der Fruchtsaft, der aus 100 Prozent Obst besteht. "Darauf", so  
Präsident Wilfried Bertrams auf der diesjährigen  
Mitgliederversammlung des Verbandes in Münster, "sind die 380  
Unternehmen unserer Branche sehr stolz, denn diese Vielfalt und  
Qualität sucht in Europa ihres gleichen." Die Bemühungen der  
Keltereien, ein breites Spektrum an Fruchtsäften anzubieten,  
honorieren die Verbraucher, in dem sie die speziellen Angebote der  
Unternehmen nachfragen. mehr...
 
PSI Energiemanagementlösungen durch Frost & Sullivan ausgezeichnet / European Customer Value Enhancement Award in der Kategorie Smart Energy Market an PSI verliehen Berlin (ots) - Die PSI AG wurde am 14. Mai 2013 durch das weltweit 
tätige Research-Unternehmen Frost & Sullivan mit dem 2012 European  
Customer Value Enhancement Award für besondere Leistungen im Markt  
für Smart Energy Lösungen ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die  
Entscheidung der Frost & Sullivan-Analysten waren vor allem die  
zahlreichen innovativen Funktionen der PSI-Software für das  
intelligente Management der Einspeisung erneuerbarer Energien, die  
einen deutlichen Mehrwert für die Kunden schaffen. Daneben wurde auch 
die mehr...
 
TÜV SÜD bescheinigt ZEISS Augenoptikern Bestnoten / In Deutschland erstmalig ausgewählte Augenoptiker TÜV SÜD geprüft (BILD) Aalen / München (ots) - 
 
   Ein TÜV SÜD-Prüfsiegel ist wie ein Ritterschlag in Sachen  
Qualität, Verbraucher können ihm vertrauen. Egal, ob Crashtests für  
Autos, Sicherheit im IT-Bereich, auf Spielplätzen oder für  
Elektrogeräte - das Spektrum der Prüfinstitution ist umfangreich, ihr 
Wort hat Gewicht. Da ist es naheliegend, auch Brillenträgern eine  
Orientierung zu geben, welche Augenoptiker in Sachen  
Kundenzufriedenheit überzeugen.  
 
   Aus dem Grund unterzieht die TÜV SÜD Management Service GmbH im  
Auftrag von ZEISS Augenoptiker mehr...
 
A.T. Kearney: Ukraine und Polen bei Schiefergasproduktion führend Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Ukraine und Polen bilden die Speerspitze der  
Schiefergasproduktion bis zum Jahr 2035 in Europa. Das berichtet das  
weltweite Beratungsunternehmen A.T. Kearney, das von bloomberg.com  
zitiert wird. Die beiden osteuropäischen Länder würden zum Teil  
aufgrund der politischen Unterstützung an der Spitze der Region  
stehen, erklärte A.T. Kearney. Europa ist für fast sieben Prozent des 
weltweiten Schiefergas-Angebots verantwortlich. 
 
   Das Beratungsunternehmen A.T. Kearney geht davon aus, dass die mehr...
 
Kooperation zwischen VWA München und ISM / Berufsbegleitendes Master-Studium mit integriertem Auslandsaufenthalt und optionalem Doppelabschluss in den USA München (ots) - Immer mehr Arbeitnehmer streben ein  
berufsbegleitendes Master-Studium an, um sich fachlich weiter zu  
qualifizieren und ihre beruflichen Aufstiegschancen in Wissenschaft  
und Wirtschaft zu erhöhen. Diesen Trend haben auch die VWA München  
und die International School of Management (ISM) München erkannt und  
eine gemeinsame Kooperation vereinbart: Ab sofort können  
VWA-Absolventen/innen mit Bachelor-Abschluss als Quereinsteiger in  
das zweite Semester des berufsbegleitenden ISM-Studiengangs M.A.  
Management einsteigen. 
 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |