| | | Geschrieben am 07-05-2013 (Berichtigung: Mai gestrichen in Überschrift und im ersten Satz)
GEA erhält verschiedene Großaufträge
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die GEA hat kürzlich drei Großaufträge über
 insgesamt rund 90 Mio. EUR erhalten. Der internationale
 Nahrungsmittelhersteller Glanbia bestellte für rund 50 Mio. EUR eine
 Milchpulveranlage in Irland. Die neue Fabrik, in der ausschließlich
 Prozesstechnik der GEA bei Verarbeitung von Voll-, Mager- sowie
 angereicherter Milch zum Einsatz kommt, wird die gesamte
 Produktionskette von der Milchannahme über Verdampfung, Trocknung,
 Pulvertransport bis hin zur Verpackung abdecken. Darüber hinaus hat
 das Segment GEA Heat Exchangers in einem weiterhin schwierigen
 Marktumfeld zwei Großaufträge über zusammen 40 Mio. EUR erhalten für
 die Kühlung von Kraftwerken in China.
 
 "Diese jüngsten Großaufträge deuten an, dass sich die Nachfrage
 stabil weiterentwickelt. Unsere Kunden vertrauen offensichtlich der
 Qualität und Effizienz unserer prozesstechnischen Lösungen. In
 unserem Segment GEA Heat Exchangers zeigt sich nun die verbesserte
 Wettbewerbsfähigkeit, die wir im Zuge früherer Restrukturierungen
 geschaffen haben", bemerkte dazu Jürg Oleas, Vorstandsvorsitzender
 der GEA Group Aktiengesellschaft.
 
 Informationen zum Konzern
 
 Die GEA Group Aktiengesellschaft ist einer der größten
 Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie sowie
 ein breites Spektrum von Prozessindustrien mit einem Konzernumsatz
 von über 5,7 Milliarden Euro in 2012. Sie konzentriert sich als
 international tätiger Technologiekonzern auf Prozesstechnik und
 Komponenten für die anspruchsvollen Produktionsprozesse in
 unterschiedlichen Endmärkten. Der Konzern generiert ca. 70 Prozent
 seines Umsatzes aus den langfristig wachsenden Industrien für
 Nahrungsmittel und Energie. Zum 31. März 2013 beschäftigte das
 Unternehmen weltweit rund 24.500 Mitarbeiter. Die GEA Group zählt in
 ihren Geschäftsfelder zu den Markt- und Technologieführern. Das
 Unternehmen ist im deutschen MDAX (G1A, WKN 660 200) notiert. Weitere
 Informationen finden Sie im Internet unter www.gea.com.
 
 Sollten Sie keine weiteren Mitteilungen der GEA Group
 Aktiengesellschaft erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an
 pr@gea.com oder rufen Sie uns an (Tel.: +49-(0)211-9136-1492).
 
 
 
 Pressekontakt:
 GEA Group Aktiengesellschaft
 Konzernkommunikation
 Tel. +49-(0)211-9136-1492
 Fax  +49-(0)211-9136-31087
 www.gea.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 462636
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Messe Düsseldorf: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 Düsseldorf (ots) - Umsatzerlöse des Konzerns bei 381 Millionen  
Euro Konzernergebnis auf Vorjahresniveau 
 
   Der Messe Düsseldorf Konzern hat das Geschäftsjahr 2012 mit einem  
Umsatzwachstum von 2,1 Prozent abgeschlossen. Die Erlöse stiegen auf  
381 Millionen Euro (2011: 373 Millionen Euro). Auch den  
Konzernjahresüberschuss nach Steuern konnte das Unternehmen weiter  
steigern. Er betrug 40,6 Millionen Euro (2011: 39 Millionen Euro).  
Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe  
Düsseldorf GmbH, zeigt sich zufrieden mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Der Sparer zahlt die Zeche - jeden Tag =
von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Als die Zypern-Krise hochschwappte, merkten die 
Menschen auch hierzulande, dass ihr Erspartes trotz der hochgelobten  
Einlagensicherung nicht sicher sein muss. Eine Beteiligung der Sparer 
an den Kosten der Krise - das wäre auch hier denkbar. Wäre? Deutsche  
Sparer werden längst beteiligt. Nur gibt es keinen großen Knall,  
sondern es passiert schleichend. Aber dennoch spürbar. Liegt die  
Teuerungsrate bei zwei, der Sparzins aber nur bei einem Prozent, so  
haben 10 000 Euro in zehn Jahren nur noch eine Kaufkraft von gut mehr...
 
neues deutschland: Berlin-Paris: Schaukampf Berlin (ots) - Frankreich soll zwei Jahre länger Zeit bekommen,  
sein Haushaltsdefizit auf die heilige Drei-Prozent-Marke abzusenken.  
FDP-Politiker treibt das auf die Barrikaden - sie würden unserem  
Nachbarn am liebsten mit Hilfe der Euro-Stabilitätsknute  
Sozial»reformen« nach Vorbild der Agenda 2010 verordnen. Wolfgang  
Schäuble dagegen gönnt der Regierung in Paris das kleine  
Zuckerstückchen. Schließlich geht es ihm darum, das  
deutsch-französische Gespann fahrtüchtig zu halten. Angesichts der  
sich vertiefenden Rezession in den meisten mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Höhenflug des DAX Bielefeld (ots) - »Hätte ich mal Aktien gekauft!« Nicht wenige  
Anleger werden sich angesichts des derzeitigen Höhenfluges des Dax  
ärgern, weil sie ihr Geld lieber nicht in börsennotierte Unternehmen  
investieren wollten. Ein Fehler? Das lässt sich hinterher immer gut  
sagen. Schließlich weiß niemand genau, ob sich die Kurse tatsächlich  
nach oben bewegen - oder ob es nicht doch zu einem Rückschlag kommt.  
Eine weitere Krise - und die Kurse purzeln. Das Aktiengeschäft birgt  
ein gewisses Risiko. Seit dem Jahr 2000 ging es etliche Male auf mehr...
 
BDI-Präsident Grillo: "Der Konsolidierungs- und Reformkurs der EU zeigt erste Erfolge" Berlin (ots) -  
   - Reformverträge für flexiblere Arbeitsmärkte und offenere Märkte 
   - Mehr Kohärenz in der Energie- und Klimapolitik realisieren 
   - Weichen für eine Renaissance der Industrie in ganz Europa  
     stellen 
 
   "Der Konsolidierungs- und Reformkurs der EU zeigt erste Erfolge.  
Positivmeldungen erreichen uns aus Irland, Portugal, Spanien und  
Griechenland. Jetzt heißt es Kurshalten." Das sagte BDI-Präsident  
Ulrich Grillo am Dienstag beim Brüsseler Wirtschaftsgespräch des BDI. 
 
   Der Europäische Rat müsse eine klare mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |