(Registrieren)

Asklepios Kliniken behandeln 2012 mehr Patienten / Investitionen in Qualität der medizinischen Versorgung (BILD)

Geschrieben am 30-04-2013

Hamburg (ots) -

Asklepios hat seine Aktivitäten im deutschen Gesundheitsmarkt
ausgebaut und konnte im Geschäftsjahr 2012 beim Umsatz und im
Ergebnis zulegen. So konnten die Kliniken die Zahl der Patienten im
Vergleich zum Vorjahr um +14,7 Prozent auf fast zwei Mio. steigern.

Der Umsatz stieg um 16,5 Prozent auf nunmehr 3,0 Mrd. Euro
(Vorjahr: 2,6 Mrd. Euro) an. Hier wirken sich erstmals ganzjährig vor
allem die neu akquirierten Kliniken der MediClin AG aus. Das
organische Wachstum in Höhe von 3,4 Prozent kam durch neue
medizinische Angebote, Belegungssteuerung und leistungsgerechte
Vergütungsvereinbarungen zustande.

Trotz des bundesweiten Trends steigender Tarifabschlüsse sowie des
anhaltend hohen Preisdrucks aufgrund von Mehrleistungsabschlägen für
Krankenhausleistungen, stieg das operative Ergebnis vor Zinsen,
Steuern, Abschreibungen und Mietaufwendungen (EBITDAR) insbesondere
aufgrund der erstmaligen ganzjährigen Berücksichtigung der MediClin
AG um 33,5 Prozent auf 322,9 Mio. Euro (Vorjahr: 241,8 Mio. Euro).
Die korrespondierende operative Marge erhöhte sich um 1,3
Prozentpunkte auf 10,8 Prozent. "Die Steigerung der Marge ist unseres
Erachtens insbesondere vor dem Hintergrund des allgemeinen
Marktumfelds sowie einiger operativer Herausforderungen und die damit
einhergehenden erforderlichen Restrukturierungen als erfreulich
anzusehen", so Stephan Leonhard, stellvertretender
Konzerngeschäftsführer und CFO.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt 163,8 Mio. Euro
bei einer Marge von 5,5 Prozent (Vorjahr: 134,2 Mio. Euro bzw. 5,2
Prozent). Der Konzernjahresüberschuss verbesserte sich von 35,7 Mio.
Euro (ohne Sondereffekte lag der Konzernjahresüberschuss bei 87,0
Mio. Euro) in 2011 auf Mio. 112,9 EUR im Geschäftsjahr 2012. Die
Umsatzrendite im Geschäftsjahr 2012 beträgt 3,8 Prozent.

Solide Bilanz- und Finanzierungsstruktur; Eigenkapitalquote 32,2
Prozent

Die Asklepios-Gruppe erwirtschaftete 2012 einen Netto-Cashflow von
225,5 Mio. Euro, der zu einem wesentlichen Teil für Investitionen in
den Bestand sowie die Rückführung von Finanzverbindlichkeiten
eingesetzt wurde. Zum Bilanzstichtag des Geschäftsjahres 2012 belief
sich die Nettoverschuldung auf 625,4 Mio. Euro, wovon 118,4 Mio. Euro
auf nachrangiges Kapital entfielen. Der Verschuldungsgrad liegt damit
beim 2,3-fachen des EBITDA.

Zum Ende des Geschäftsjahres 2012 verfügte der Konzern mit einer
Eigenkapitalquote von 32,2 Prozent über eine solide Finanzstruktur.
Der Asklepios-Gruppe stehen liquide Mittel in Höhe von 145,9 Mio.
Euro sowie ungenutzte Kreditlinien von mehr als 209 Mio. Euro zur
Verfügung, um auch zukünftig Investitionen insbesondere in die
Qualität der medizinischen Versorgung vorzunehmen.

Im Konzernverbund verfügt die Asklepios-Gruppe über weiteres
Potential

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte Asklepios erste Erfolge in
der Integration der MediClin AG in die Asklepios-Gruppe erreichen.
Eine Etablierung von gemeinsamen regionalen Strukturen konnte zudem
bereits einen Mehrwert erzielen.

"Der Konzernverbund bietet auch unseren Mitarbeiter und
Einrichtungen Möglichkeiten, wie sie in kleineren Strukturen nicht
darstellbar sind", so Dr. Ulrich Wandschneider, Vorsitzender der
Konzerngeschäftsführung und betont hierbei: "Diese Chancen werden
wir im Rahmen unseres Effizienzprogramms nextStep noch mehr nutzen,
damit wir weiterhin der zunehmenden Nachfrage nach medizinischer
Leistung auf höchstem Niveau entsprechen zu können."

Ausblick

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich für 2013 gegenüber
dem Vorjahr nicht verbessert - für die gesamte Branche gelten noch
immer die anspruchsvollen wirtschaftlichen Herausforderungen
angesichts weiter steigender Kosten fort. Asklepios fokussiert sich
daher weiterhin konzernweit auf die Themen Qualität, Effizienz (bspw.
durch Standardisierungen) und Kostenoptimierung. Viele Aktivitäten
und Einzelmaßnahmen werden in dem Effizienzprogramm "nextStep"
zusammengefasst. Die damit verbundenen Investitions- und
Restrukturierungsprogramme haben eine hohe Priorität und werden zügig
umgesetzt. Mit diesen gezielten Aktivitäten sichert Asklepios
weiterhin das organische Wachstum. Externes Wachstum wird durch die
Übernahme von Einrichtungen nur dann generiert, sofern diese regional
und strategisch in den Konzernverbund passen und ein entsprechendes
Ertragspotential vorweisen. --- Der Gesundheitskonzern Asklepios
Kliniken GmbH zählt zu den drei größten privaten Betreibern von
Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Die
Klinikgruppe verfolgt eine verantwortungsvolle, auf hohe Qualität und
Innovationskraft ausgerichtete nachhaltige Wachstumsstrategie. Auf
dieser Basis hat sich Asklepios seit der Gründung vor über 25 Jahren
dynamisch entwickelt. Aktuell verfügt die Gruppe bundesweit über 140
Gesundheitseinrichtungen und beschäftigt mehr als 45.000 Mitarbeiter.
Im vergangenen Geschäftsjahr 2012 wurden rund 2 Mio. Patienten in
Einrichtungen der Asklepios-Gruppe behandelt.

Besuchen Sie Asklepios im Internet, auf Facebook oder Youtube:
www.asklepios.com;
www.facebook.com/asklepioskliniken;
www.youtube.com/asklepioskliniken



Pressekontakt:
Thomas Pfaadt
Konzernbereichsleiter Finanzierung & Investor Relations
Tel.: +49 6174 90-1192 - Fax: +49 6174 90-1110
t.pfaadt@asklepios.com; www.asklepios.com/ir

Rudi Schmidt
Konzernbereichsleiter Unternehmenskommunikation & Marketing
Tel.: +49 (040) 18 18-82 66 30 - Fax: +49 (040) 18 18-82 66 39
24-Stunden-Rufbereitschaft Pressestelle: +49 (040) 18 18-82 88 88
presse@asklepios.com; www.asklepios.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

461226

weitere Artikel:
  • SAP Hosting in der Cloud: bonprix vertraut auf BASF Know-How und Sicherheit / Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 70 Monaten / Kosteneinsparung durch bedarfsabhängiges SAP-Hosting Ludwigshafen (ots) - BASF hat den Modeanbieter bonprix als Neukunden für das SAP-Hosting gewonnen. Im März 2013 unterzeichnete die bonprix Handelsgesellschaft mbH einen entsprechenden Vertrag über die Zusammenarbeit mit der BASF IT Services Holding GmbH. Die Laufzeit beträgt 70 Monate. Das Hamburger Unternehmen folgt damit dem Trend zur IT-Virtualisierung. BASF wird von Anfang an die neue SAP IT-Landschaft von bonprix betreiben. Noch vor der Einführung entschied sich bonprix für das Hosting-on-Demand-Modell (bedarfsabhängig). mehr...

  • Neue Lern- und Bibliotheksräume für die RWTH Aachen / BLB NRW hat das Gebäude der ehemaligen Physikalischen Chemie saniert und zur Bibliothek mit Lernräumen umgebaut Aachen (ots) - Mit der symbolischen Schlüsselübergabe am gestrigen Montag, 29. April, wurde die Bibliothek 2 der RWTH Aachen offiziell eingeweiht. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) hat das ehemalige Gebäude der Physikalischen Chemie am Templergraben in gut einem Jahr saniert und zu Bibliothekszwecken umgebaut. Insgesamt sechs Millionen Euro, die von BLB NRW und RWTH gemeinsam aufgebracht wurden, hat der Umbau gekostet. Für Ute Willems, Stellvertretende Leiterin der BLB-Niederlassung Aachen, kann sich das Ergebnis sehen mehr...

  • Karriere kann so einfach sein: Zalando-Manager wechselt zu Kiveda Berlin (ots) - - Benjamin Schüller verantwortet ab 1. Mai 2013 als Head of Operations die Bereiche Logistik, Warehousing, Warenfluss und Retourenabwicklung - Michael Börnicke, CEO von Kiveda: "Wir freuen uns, mit Benjamin Schüller einen ausgewiesenen Experten aus dem Bereich e-Commerce für Kiveda begeistern zu können." Kiveda baut seine Führungsmannschaft weiter aus: Ab 1. Mai 2013 ist Benjamin Schüller als Head of Operations für die Bereiche Logistik, Warehousing, Warenfluss und Retourenabwicklung mehr...

  • Stiftungsrat der Jacobs Foundation benennt Olaf von Maydell zu neuem Mitglied Zürich (ots) - Der Stiftungsrat der Jacobs Foundation ernennt auf den 1. Mai 2013 Dr. Olaf von Maydell als neues Mitglied. Der promovierte Agrarökonom und Steuerberater ist Partner der Sozietät Schomerus & Partner in Berlin. Zuvor war er von 2006 bis 2011 Geschäftsführer des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin sowie von 2001 bis 2006 Leiter Finanzen bei Ärzte ohne Grenzen e.V. in Berlin. "Dr. Olaf von Maydell wird mit seiner Erfahrung bei ganz unterschiedlichen Organisationen im Non-Profit-Sektor die Jacobs mehr...

  • Wohnungen in Leipzig werden deutlich teurer: Käufer zahlen im Schnitt 20 Prozent mehr Nürnberg (ots) - Wohnungspreise in Leipzig steigen innerhalb eines Jahres um 20 Prozent / Pro Quadratmeter zahlen Käufer 1.379 Euro, das zeigt der Marktbericht Leipzig von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale / Mieten verteuern sich um 8 Prozent auf 5,50 Euro pro Quadratmeter Wer sich in Leipzig eine Wohnung kaufen möchte, muss aktuell deutlich mehr investieren als noch vor einem Jahr: Die Wohnungspreise steigen im Schnitt um 20 Prozent auf 1.379 Euro pro Quadratmeter. Das ergibt der Marktbericht Leipzig von immowelt.de, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht