ITB Berlin 2013: Weltweit größter tourismuspolitischer Gipfel setzt deutliche Wachstumsimpulse
Geschrieben am 10-03-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Mit Abstand war die ITB Berlin 2013 das weltweit  
größte Treffen internationaler Tourismuspolitiker und  
Wirtschaftsführer. Bundeskanzlerin Angela Merkel, der indonesische  
Staatspräsident Susilo Bambang Yudhoyono, Repräsentanten der  
Welttourismusorganisation (UNWTO), der Pacific Asia Travel  
Association (PATA) und des World Travel & Tourism Council (WTTC)  
sowie über 100 Tourismusminister und Staatssekretäre kamen in Berlin  
zusammen, um die Rahmenbedingungen für das weitere Wachstum der  
Reiseindustrie zu gestalten. 
 
   Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin: "Die ITB  
Berlin hat erneut den Startschuss für die globale touristische Saison 
gegeben. Nirgendwo sonst auf der Welt treffen sich so viele  
Spitzenrepräsentanten des privaten und öffentlichen Sektors. Hier  
werden die Weichen für die Mobilität von über einer Milliarde  
Reisenden weltweit gestellt. Die wachsende Zahl der internationalen  
Einkäufer belegt, dass die ITB Berlin weiterhin der wichtigste  
Marktplatz für die globale Reiseindustrie ist." 
 
   Vom 6. bis 10. März 2013 präsentierten sich 10.086 Aussteller aus  
188 Ländern auf einer voll belegten Ausstellungsfläche. Insgesamt  
reisten über 110.000 Fachbesucher nach Berlin, mehr als 43 Prozent  
von ihnen kamen aus dem Ausland. Der Anteil von Einkäufern aus den  
USA und dem Mittleren Osten ist in diesem Jahr leicht gestiegen. Die  
Aussteller berichteten von einer ungebrochen hohen Qualität der  
Verkaufsgespräche und mehr Geschäftsabschlüssen. 
 
   Rekordergebnisse bei den Besucherzahlen erzielte der ITB Berlin  
Kongress. Insgesamt 21.000 Teilnehmer besuchten die 200 Vorträge,  
Diskussionen und Workshops. Das sind 25 Prozent mehr als 2012. Als  
Besuchermagneten erwiesen sich die Themen Social Media und Mobile  
Travel Services. Auf sehr positives Feedback stieß das erstmals  
veranstaltete Blogger Speed Dating mit Ausstellern. 
 
   Über 60.000 Privatbesucher nutzten das breite Informationsangebot  
von Veranstaltern bis hin zu Nischenanbietern. Erstmals konnten die  
Besucher am Wochenende Reisen auf der ITB Berlin buchen. Das  
diesjährige Partnerland Indonesien hat mit über 300 Tänzern, Musikern 
und Künstlern aus Kalimantan, Sumatra, Sulawesi, Papua, Jakarta und  
Java für einen glanzvollen Auftritt auf der ITB Berlin 2013 gesorgt.  
Neben seinen Naturwundern hat der weltweit größte Archipel sieben  
weitere Themen in den Mittelpunkt gerückt: Kultur und Tradition,  
Natur und Ökotourismus, Freizeitsport, Kreuzfahrten, Kulinarik und  
Shopping, Spa und Wellness sowie das MICE-Geschäft. Esthy Reko  
Astuty, Director General of Marketing, Ministry of Tourism and  
Creative Economy: "Wir sind mit dem Verlauf der ITB Berlin 2013  
extrem zufrieden und sehr stolz, Partnerland gewesen zu sein. Wir  
hatten hier exzellente Möglichkeiten, die Vielfalt unseres Landes zu  
zeigen: Unsere Kulturen, Naturschönheiten und die besonderen  
Menschen. Wir sind mit beinahe 50 Prozent mehr Ausstellern als 2012  
hier in Berlin, alle sind außerordentlich zufrieden." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Astrid Zand 
Pressereferentin 
ITB Berlin / ITB Asia 
Tel.:+ 4930 3038-2275 
Zand@messe-berlin.de 
www.itb-berlin.de 
www.itb-kongress.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  451615
  
weitere Artikel: 
- Die Sieger des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft 2012/13: MTU Aero Engines Holding AG, Deutsche Post DHL, ibidi GmbH und Syntellix AG (BILD) Frankfurt am Main (ots) - 
 
   Die Sieger des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft stehen  
fest: Im Rahmen einer festlichen Gala wurden am Samstag, 9. März  
2013, den Unternehmen MTU Aero Engines Holding AG, Deutsche Post DHL, 
ibidi GmbH und Syntellix AG der renommierte Innovationspreis der  
deutschen Wirtschaft verliehen. Die Gala zum 1979 erstmals vergebenen 
"Ersten Innovationspreis der Welt" präsentierte sich im  
Gesellschaftshaus des Frankfurter Palmengartens als  
abwechslungsreiche Abendveranstaltung mit rund 650 Gästen aus mehr...
 
  
- Oberhessische Presse: Fahrgastverband Pro Bahn: Bahn ist gut durch den Winter gekommen / Konzern zieht positive Bilanz Marburg (ots) - Der Fahrgastverband Pro Bahn hat die gute  
Winter-Bilanz der Deutschen Bahn gelobt. "Die Bahn war ganz gut, sie  
ist aber auch glimpflich davon gekommen", sagte Matthias Oomen,  
Sprecher des Fahrgastverbandes Pro Bahn, der Oberhessischen Presse in 
Marburg (Montagausgabe). Er wies allerdings darauf hin, dass dieses  
Jahr nicht mit dem Katastrophen-Winter vor drei Jahren vergleichbar  
sei. An den frostigen Tagen habe trotzdem gegolten: "Die Bahn hat  
sich in punkto Kommunikation redlich bemüht, es gab bessere  
Durchsagen und mehr...
 
  
- Kriegsmarine des Vereinigten Königreichs fordert verbesserte Zusammenarbeit bei der Minenabwehr London (ots/PRNewswire) - 
 
   Aus der unzureichenden Weiterentwicklung von Technologien zur  
Bekämpfung der drohenden Gefahr eines Seeminenkrieges, welche in den  
vergangenen Jahren gegenüber sonstigen Verteidigungsmassnahmen  
zunehmend in den Hintergrund gerückt sind, ist eine dringliche  
Priorität für Seestreitkräfte aus aller Welt entstanden. Nun gilt es, 
diese Lücke zu schliessen, bevor sich Widersacher dieses verminderte  
Leistungsvermögen zunutze machen können. 
 
   In diesem Jahr wird der erste Schritt dieses Prozesses darin  
bestehen, mehr...
 
  
- Bundesverband des Tabakwaren-Einzelhandels (BTWE) begrüßt Regierungsposition zur Tabak-Produkt-Richtlinie: Schockbilder kosten Arbeitsplätze und sind unwirksam Köln (ots) - Der Bundesverband des Tabakwaren-Einzelhandels (BTWE) 
begrüßt die Haltung der Regierungskoalition zu den Plänen einer neuen 
Tabak-Produkt-Richtlinie (TPD). Laut Medienberichten will die  
Regierung die von der EU-Kommission geplante Einführung von  
übergroßen Schockbildern verhindern und die TPD nachverhandeln.  
Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Belege, dass die  
vorgeschlagenen Maßnahmen gesundheitspolitisch wirksam sind. Sollten  
die Maßnahmen wie von der EU-Kommission geplant kommen, sind alleine  
im Einzelhandel 25.000 mehr...
 
  
- WAZ: Verdammt zäh, diese Tüte aus Öl
 - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Vielleicht erinnert sich noch jemand daran: Anfang  
der 60er-Jahre brachte die fast schon in Vergessenheit geratene  
Kaufhauskette Horten die erste Plastiktüte in Deutschland in Umlauf.  
Über 50 Jahre später gibt es die Tasche aus Erdöl immer noch - allen  
Anfeindungen zum Trotz. Wen wundert's? Die Plastiktüte ist verdammt  
zäh. Bis sie sich verkrümelt, vergehen schon einmal gut und gerne 500 
Jahre. Auch deshalb ist der Sack aus Kunststoff den Grünen ein Dorn  
im Auge. Nicht erst seit gestern, sondern eigentlich schon immer. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |