Die Sieger des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft 2012/13: MTU Aero Engines Holding AG, Deutsche Post DHL, ibidi GmbH und Syntellix AG (BILD)
Geschrieben am 10-03-2013 |   
 
 Frankfurt am Main (ots) - 
 
   Die Sieger des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft stehen  
fest: Im Rahmen einer festlichen Gala wurden am Samstag, 9. März  
2013, den Unternehmen MTU Aero Engines Holding AG, Deutsche Post DHL, 
ibidi GmbH und Syntellix AG der renommierte Innovationspreis der  
deutschen Wirtschaft verliehen. Die Gala zum 1979 erstmals vergebenen 
"Ersten Innovationspreis der Welt" präsentierte sich im  
Gesellschaftshaus des Frankfurter Palmengartens als  
abwechslungsreiche Abendveranstaltung mit rund 650 Gästen aus  
Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. 
 
   "Die Innovationsfähigkeit und Kreativität der deutschen  
Unternehmen hat wesentlich dazu beigetragen, dass Deutschland der  
europäischen Wirtschaftskrise trotzen konnte. Damit Deutschland  
weiterhin zu den führenden Ländern im internationalen Wettbewerb  
gehört, haben die Themen Innovation und Forschung auch in Zukunft  
Priorität für die Bundesregierung. Sie sind Grundlage für Wohlstand  
und Wachstum in diesem Land", sagte Prof. Dr. Johanna Wanka,  
Bundesministerin für Bildung und Forschung, die gemeinsam mit  
Wirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler die Schirmherrschaft  
übernommen hat, im Rahmen der Preisverleihung. Die Übergabe der  
wertvollen Siegerskulptur an die vier stolzen Sieger übernahmen Prof. 
Dr. Johanna Wanka sowie der niedersächsische Ministerpräsident  
Stephan Weil und MdB Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister für  
Forschung und Technologie a.D. 
 
   Veranstalter des Innovationspreises ist seit 2012 die  
F.A.Z.-Institut GmbH, Hauptpartner die Frankfurter Allgemeine Zeitung 
GmbH und Mitveranstalter der Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V. Als  
Stifter der Preise engagieren sich die A.T. Kearney GmbH, Deutsche  
Post DHL, Infosys Lodestone und die Messe Frankfurt GmbH. Darüber  
hinaus wird der Preis von über 30 weiteren Partnern und Förderern  
unterstützt. 
 
   "Wer auf Innovation setzt, setzt auch auf Wachstum. Aus unseren  
Studien und Projekten wissen wir, dass sich die innovativsten  
DAX-Unternehmen kontinuierlich überdurchschnittlich steigern. Das  
gilt übrigens auch für den Mittelstand. Ein gewaltiger  
Wettbewerbsvorteil, der auch in Krisenzeiten trägt", unterstrich Dr.  
Martin Sonnenschein, Partner und Managing Director Central Europe von 
A.T. Kearney, die Wertigkeit von Innovationskraft, für die die 20  
Finalisten und vier Preisträger exemplarisch stehen. 
 
   Hohe Qualität unter den 275 Bewerbungen, 20 Finalisten und vier  
Preisträgern  
 
   275 Bewerbungen, quer durch alle Branchen, gingen beim  
F.A.Z.-Institut ein und demonstrierten eindrucksvoll die Spannbreite  
der Innovationsfähigkeit in Deutschland. Im folgenden Auswahlprozess  
waren neben der Innovationshöhe auch die Marktchancen und die  
Wirtschaftlichkeit maßgebliche Kriterien für die mit namhaften  
Experten besetzte Jury. Darüber hinaus flossen die  
Anwendungsmöglichkeiten und Synergieeffekte sowie der Nutzen für die  
Gesellschaft in die Bewertung ein. 
 
   Sieger "Großunternehmen"  
 
   Niederdruckturbinen für Luftfahrtantriebe sind eine Domäne der MTU 
Aero Engines Holding AG. Bei ihrer Innovation handelt es sich um eine 
schnelllaufende Niederdruckturbine für die nächste Generation von  
leisen, kraftstoffsparenden und damit emissionsärmeren  
Flugtriebwerken. Mit Hilfe der Schlüsselkomponente verursachen  
Triebwerke weniger Lärm und weniger Treibstoff gegenüber  
herkömmlichen Triebwerksmodellen. 
 
   Sieger "Innovative Personalkonzepte"  
 
   Die Deutsche Post DHL hat Ende 2011 einen "Generationenvertrag"  
abgeschlossen. Kernstück ist ein innovatives und einzigartiges  
Instrument zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur  
Gestaltung altersgerechten Arbeitens. 
 
   Sieger "Mittelständische Unternehmen"  
 
   Die ibidi GmbH stellt Zellbiochips aus Hochleistungspolymeren her, 
die ein organreales Umfeld simulieren. Mit unerreichter  
Anwendungsvielfalt kann an der lebenden Zelle unter nativen  
Bedingungen geforscht werden. Damit wird Zellbiologie quantifizier-  
und standardisierbar. 
 
   Sieger "Start-up-Unternehmen"  
 
   Die Syntellix AG hat metallische Implantate entwickelt, die sich  
selbst auflösen. Die Technologie macht eine zweite Operation zur  
Implantatentfernung mit den damit verbundenen Risiken überflüssig. 
 
   Markus Garn, Veranstalter und Mitglied der Geschäftsleitung in der 
F.A.Z.-Institut GmbH, lobte die Qualität der eingereichten  
Innovationen. "Die Dynamik und Innovationskraft aller Bewerber ist  
beeindruckend. Innovation bedeutet für heute, morgen und übermorgen  
zu handeln. Dieses 'Handeln für die Zukunft' ist daher Leitgedanke  
des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft." 
 
   Weitere Informationen zum Innovationspreis unter:  
www.innovationspreis.com 
 
   Über A.T. Kearney 
 
   A.T. Kearney zählt zu den weltweit führenden  
Unternehmensberatungen für das Top-Management und berät sowohl global 
tätige Konzerne als auch führende mittelständische Unternehmen und  
öffentliche Institutionen. Mit strategischer Weitsicht und operativer 
Umsetzungsstärke unterstützt das Beratungsunternehmen seine Klienten  
bei der Transformation ihres Geschäftes und ihrer Organisation. Im  
Mittelpunkt stehen dabei die Themen Wachstum und Innovation,  
Technologie und Nachhaltigkeit sowie die Optimierung der  
Unternehmensperformance durch das Management von Komplexität in  
globalen Produktions- und Lieferketten. A.T. Kearney wurde 1926 in  
Chicago gegründet. 1964 eröffnete in Düsseldorf das erste Büro  
außerhalb der USA. Heute beschäftigt A.T. Kearney rund 3.000  
Mitarbeiter in 39 Ländern der Welt. Seit 2010 berät das Unternehmen  
Klienten klimaneutral. 
 
   Weitere Informationen finden Sie unter www.atkearney.de und auf  
Facebook: www.facebook.com/atkearney.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 
Jennifer Maurer 
F.A.Z.-Institut GmbH 
Mainzer Landstraße 199 
60326 Frankfurt am Main 
+49 69 75 91-3204 Büro 
j.maurer@faz-institut.de  
 
Thomas A. Becker 
Director Marketing & Communications  
A.T. Kearney GmbH  
Kaistraße 16A  
40221 Düsseldorf  
Germany  
+49 175 2659 533 Mobile  
+49 211 1377 2533 Office Thomas.Achim.Becker@ATKearney.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  451619
  
weitere Artikel: 
- Oberhessische Presse: Fahrgastverband Pro Bahn: Bahn ist gut durch den Winter gekommen / Konzern zieht positive Bilanz Marburg (ots) - Der Fahrgastverband Pro Bahn hat die gute  
Winter-Bilanz der Deutschen Bahn gelobt. "Die Bahn war ganz gut, sie  
ist aber auch glimpflich davon gekommen", sagte Matthias Oomen,  
Sprecher des Fahrgastverbandes Pro Bahn, der Oberhessischen Presse in 
Marburg (Montagausgabe). Er wies allerdings darauf hin, dass dieses  
Jahr nicht mit dem Katastrophen-Winter vor drei Jahren vergleichbar  
sei. An den frostigen Tagen habe trotzdem gegolten: "Die Bahn hat  
sich in punkto Kommunikation redlich bemüht, es gab bessere  
Durchsagen und mehr...
 
  
- Kriegsmarine des Vereinigten Königreichs fordert verbesserte Zusammenarbeit bei der Minenabwehr London (ots/PRNewswire) - 
 
   Aus der unzureichenden Weiterentwicklung von Technologien zur  
Bekämpfung der drohenden Gefahr eines Seeminenkrieges, welche in den  
vergangenen Jahren gegenüber sonstigen Verteidigungsmassnahmen  
zunehmend in den Hintergrund gerückt sind, ist eine dringliche  
Priorität für Seestreitkräfte aus aller Welt entstanden. Nun gilt es, 
diese Lücke zu schliessen, bevor sich Widersacher dieses verminderte  
Leistungsvermögen zunutze machen können. 
 
   In diesem Jahr wird der erste Schritt dieses Prozesses darin  
bestehen, mehr...
 
  
- Bundesverband des Tabakwaren-Einzelhandels (BTWE) begrüßt Regierungsposition zur Tabak-Produkt-Richtlinie: Schockbilder kosten Arbeitsplätze und sind unwirksam Köln (ots) - Der Bundesverband des Tabakwaren-Einzelhandels (BTWE) 
begrüßt die Haltung der Regierungskoalition zu den Plänen einer neuen 
Tabak-Produkt-Richtlinie (TPD). Laut Medienberichten will die  
Regierung die von der EU-Kommission geplante Einführung von  
übergroßen Schockbildern verhindern und die TPD nachverhandeln.  
Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Belege, dass die  
vorgeschlagenen Maßnahmen gesundheitspolitisch wirksam sind. Sollten  
die Maßnahmen wie von der EU-Kommission geplant kommen, sind alleine  
im Einzelhandel 25.000 mehr...
 
  
- WAZ: Verdammt zäh, diese Tüte aus Öl
 - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Vielleicht erinnert sich noch jemand daran: Anfang  
der 60er-Jahre brachte die fast schon in Vergessenheit geratene  
Kaufhauskette Horten die erste Plastiktüte in Deutschland in Umlauf.  
Über 50 Jahre später gibt es die Tasche aus Erdöl immer noch - allen  
Anfeindungen zum Trotz. Wen wundert's? Die Plastiktüte ist verdammt  
zäh. Bis sie sich verkrümelt, vergehen schon einmal gut und gerne 500 
Jahre. Auch deshalb ist der Sack aus Kunststoff den Grünen ein Dorn  
im Auge. Nicht erst seit gestern, sondern eigentlich schon immer. mehr...
 
  
- WhatsApp Messenger ist die führende App unter den deutschen Smartphone-Panelmitgliedern - Die Deutschen Mitglieder des Arbitron Mobile Panels verbringen  
monatlich 10+ Stunden mit dem senden von Nachrichten über Apps und  
eingebaute Smartphone-Funktionen; Google und Facebook-Apps dominieren 
den Rest der Top Ten Apps. 
 
   Columbia, Maryland (ots/PRNewswire) - WhatsApp Messenger ist unter 
den Nutzern von Mobilgeräten im Arbitron Mobile Panel  
[https://www.facebook.com/ArbitronMobile] in Deutschland die führende 
Smartphone-App. Fast 80 Prozent der deutschen Panelmitglieder  
verwendeten im Januar WhatsApp Messenger und verbrachten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |