Jaguar Land Rover investiert mehr als eine halbe Milliarde Pfund in neues Motorenwerk
Geschrieben am 05-03-2013 |   
 
 Genf/Schwalbach (ots) - Jaguar Land Rover weitet seine  
Investitionen in neue Produkte und Fertigungsanlagen nochmals aus.  
Dies kündigte der größte britische Premium-Autohersteller heute auf  
dem 83. Internationalen Automobil-Salon in Genf an. Allein in ein  
neues, noch im Lauf dieses Jahres startendes Motorenwerk investiert  
Jaguar Land Rover mittlerweile rund 500 Millionen Pfund Sterling  
(etwa 577 Millionen Euro). Hinzu kommen Investitionen in Höhe von  
2,75 Milliarden Pfund Sterling (3,175 Milliarden Euro) für innovative 
Technologien und neue Baureihen. Damit wollen die beiden  
ambitionierten Premiummarken allein im Jahr 2013 insgesamt acht neue  
beziehungsweise grundlegend überarbeitete Produkte auf den Markt  
bringen. 
 
   Das neue Motorenwerk am Heimatstandort in Großbritannien spielt in 
den ambitionierten und langfristig angelegten Wachstumsplänen von  
Jaguar Land Rover eine Schlüsselrolle. In diesem "Engine  
Manufacturing Centre" soll demnächst eine neue Motorengeneration  
gefertigt werden: moderne, technisch anspruchsvolle und besonders  
leichte Diesel- und Benzintriebwerke mit vier Zylindern, die sich  
durch Leistung und niedrige Emissionen auszeichnen. 
 
   Im Rahmen der Gesamtaufwendungen in Produktion und Innovation  
weiten Jaguar und Land Rover ihre Investitionen in das neue  
Motorenwerk nun auf mehr als eine halbe Milliarde Pfund aus (zirka  
577 Millionen Euro). Dieses Engagement wird die Zahl  
hochqualifizierter Arbeitsplätze in den Entwicklungs- und  
Produktionsbereichen des Werks nahezu verdoppeln. Insgesamt wird das  
neue Motorenwerk von Jaguar Land Rover in seiner finalen Ausbaustufe  
rund 1400 Menschen beschäftigen. 
 
   Bei der Vorstellung der Investitionsvorhaben auf dem Genfer  
Autosalon erklärte Dr. Ralf Speth, Chief Executive Officer Jaguar  
Land Rover: "Das neue Engine Manufacturing Centre ist ein deutlicher  
Beleg dafür, wie konsequent Jaguar Land Rover seine  
Unternehmensstrategie in konkrete Investitionen umsetzt. Mit dem  
neuen Motorenwerk platzieren wir nicht nur die Triebwerksfertigung  
wieder Seite an Seite mit unserer Fahrzeugproduktion. Wir erhalten  
außerdem wichtige neue Ressourcen und können unseren Weg der  
Innovation und Investition in neue Produkte und Märkte gestärkt  
fortsetzen." 
 
   Die künftige Produktpalette des neuen Motorenwerks wird derzeit in 
den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Jaguar Land Rover  
konzipiert. Mit diesen neuen Aggregaten werden die beiden britischen  
Premiummarken ihre Motorenpaletten stärken und ausweiten. Die neuen  
Motoren werden dabei hohe Leistung mit exzellenter Laufruhe und  
geringstmöglichen Emissionen kombinieren, nicht zuletzt um weitere  
neue Kundengruppen auf den Märkten der Welt für die Fahrzeuge aus  
Großbritannien zu begeistern. 
 
   Das hochmoderne Motorenwerk ist in der Geschichte beider Marken  
das erste, das vollständig von Jaguar Land Rover konzipiert und  
geplant wurde. Auf einer Gesamtfläche von etwa 100 000 Quadratmetern  
wird neben den Produktions- und Montagehallen auch ein  
Motortestzentrum etabliert. Die Gebäude erfüllen selbstverständlich  
die Anforderungen modernster nachhaltiger Produktion - beispielsweise 
dank umfangreich eingesetzter Technologien zur Energieeinsparung. 
 
   Seine Eröffnung feiert das neue Motorenwerk noch in diesem Jahr.  
Die ersten Motoren verlassen dann 2015 die Fertigungsbänder. 
 
   Acht neue beziehungsweise grundlegend überarbeitete Produkte  
kommen 2013  
 
   Neben den Produktionsanlagen investiert Jaguar Land Rover massiv  
in die Entwicklung neuer Produkte. Aufwendungen in Höhe von 2,75  
Milliarden Pfund Sterling (3,175 Milliarden Euro) ebnen dabei acht  
Neuheiten den Weg, die noch 2013 auf dem Markt erscheinen werden. Zu  
den neuen bzw. überarbeiteten Produkten zählen der im Herbst  
debütierende Jaguar F-TYPE sowie das weltweit erste  
Neun-Stufen-Automatikgetriebe, das Land Rover auf dem Genfer Salon  
erstmals präsentiert. 
 
   Chief Executive Officer Dr. Ralf Speth: "Seit 2008 haben Jaguar  
und Land Rover massiv in ihre Geschäftsaktivitäten investiert. Diesen 
Weg werden wir weiterbeschreiten, um auch in den kommenden fünf  
Jahren die Basis für gesundes und nachhaltiges Wachstum zu legen." 
 
   Mit den jetzt vorgestellten Investitionen untermauert Jaguar Land  
Rover seine Position als größter Investor Großbritanniens in  
automobile Forschung und Entwicklung. Rund 80 Prozent der Produktion  
geht dabei in den Export, woraus das Unternehmen allein in den  
vergangenen zwei Jahren etwa 25 Milliarden Pfund Sterling (28,9  
Milliarden Euro) Exporterlöse für die britische Wirtschaft erzielte. 
 
   Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie unter  
http://de.media.jaguar.com bzw. http://de.media.landrover.com 
 
   Verbrauchs- und Emissionswerte XF, XJ, XK inklusive R-Modelle:  
Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 12,5 - 5,4 l/100km  
CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 292 - 149 g/km 
 
   Verbrauchs- und Emissionswerte Freelander, Discovery, Range Rover  
Evoque, Range Rover Sport, Range Rover inklusive  
Supercharged-Modelle: Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 
14,9 - 4,9 l/100km CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 348 -  
129 g/km 
 
   Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den  
offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen  
können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen 
und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der 
bei allen Jaguar- und Land Rover-Vertragspartnern und bei Jaguar Land 
Rover Deutschland GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden  
ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit  
Andrea Leitner-Garnell 
Am Kronberger Hang 2a  
D-65824 Schwalbach/Ts. 
 
Telefon: 06196 / 9521 - 162  
Email: aleitner@jaguarlandrover.com  
 
http://de.media.jaguarlandrover.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  450507
  
weitere Artikel: 
- Dringend gesucht: Schwestern des Ikarus (BILD) Stuttgart (ots) - 
 
   *Mehr denn je setzt die Luftfahrtbranche auf Interesse und  
    Kompetenz der Mädchen und Frauen. Nicht zuletzt aus Gründen des  
    demographischen Wandels und des bevorstehenden Fachkräftemangels. 
    Frauen haben schon in den Geburtsjahren der Luftfahrt eine  
    wichtige Pionierrolle gespielt. Warum heute nicht wieder? Zumal  
    sich in einer Branche mit besten Wachstumsaussichten sichere  
    Arbeitsplätze und ausgezeichnete Verdienstmöglichkeiten  
    eröffnen.* 
 
   Die erste Frau weltweit, die nun ausgerechnet mehr...
 
  
- Produktivitätstreiber oder IT-Albtraum? / Deloitte-Studie: "Bring Your Own Device" braucht strategische Einbettung Stuttgart/München (ots) - "Shareconomy" lautet das Motto der  
diesjährigen CeBIT - dazu gehört auch BYOD (Bring Your Own Device).  
Deutsche Unternehmen gehen bei der systematischen Integration  
privater mobiler Endgeräte in die unternehmenseigene IT-Struktur noch 
zu unstrukturiert vor. Manches kann sogar kontraproduktiv wirken.  
Diejenigen, die sich für BYOD entschieden haben, stellen oft zu hohe  
Ansprüche an die Effekte und konkreten Auswirkungen. Ein adäquater  
Ansatz zum systematischen Management privater Endgeräte in  
Unternehmen kann mehr...
 
  
- Die große Welt des Wissens bei netzathleten media -  
netzathleten media und IP Deutschland vermarkten weltderwunder.de Köln (ots) - München, 05. März 2013. netzathleten media und IP  
Deutschland vermarkten ab sofort weltderwunder.de, das  
Internet-Pendant zur bekannten TV-Sendung. weltderwunder.de wird das  
Unterhaltungs-Vertical "entertainweb" von netzathleten media  
bereichern. Damit widmet sich netzathleten media einem wichtigen  
Themenfeld der Vertical Vermarktung. "Edutainment ist ein stetig  
wachsendes Feld in der Unterhaltungsbranche, sowohl in der Nutzung  
als auch bei den Werbetreibenden. "Welt der Wunder" trifft mit seinen 
populären Wissensthemen mehr...
 
  
- Zahl der Woche:
Mexiko mit 15 400 Tonnen größter Honiglieferant Deutschlands Wiesbaden (ots) - Mexiko war im Jahr 2012 Deutschlands wichtigster 
Honiglieferant: mit knapp 15 400 Tonnen Honig lag das Land an Platz  
eins der Importländer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  
mitteilt, löste Mexiko damit Argentinien ab, bislang Deutschlands  
wichtigste Quelle für Honig. Aus Argentinien führte Deutschland 2012  
insgesamt 13 700 Tonnen des beliebten Naturproduktes ein. Mit großem  
Abstand folgte China, von dort wurden 5 400 Tonnen Honig importiert. 
 
   Den meisten Honig exportierte Deutschland im Jahr 2012 mit rund mehr...
 
  
- EU registriert ab sofort chinesische Solarimporte Brüssel (ots) - Europäische Industrie: "Wichtiger Schritt in  
laufenden Antidumping- und Antisubventionsverfahren" 
 
   Die Europäische Kommission hat mit dem heutigen Tage die  
Registrierung von Importen in Zusammenhang mit möglichen Antidumping- 
und Antisubventionszöllen auf Solarprodukte aus China begonnen.  
Importeure von Solarstrommodulen, Solarzellen und Solarwafern müssen  
ab sofort beim Zoll angeben, ob die Produkte aus China eingeführt  
wurden oder maßgeblich in China gefertigt worden sind. Auf so  
registrierte Produkte kann gegebenenfalls mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |