| | | Geschrieben am 31-01-2013 Die große Samstags-Dokumentation "Die Macht der Lüge" am 9. März um 20:15 Uhr bei VOX
 | 
 
 Köln (ots) - Ob Bill Clinton oder Karl-Theodor zu Guttenberg -
 nirgends wird so viel gelogen wie in der Politik, heißt es. Dabei
 lügt jeder Mensch wie gedruckt, allein beim Kennenlernen während der
 ersten zehn Minuten mindestens drei Mal. Die Lüge ist Tabu und
 Faszination zugleich: Während Hochstapler wie Winnetou-Vater Karl May
 die Lüge perfektionieren und sie in China sogar als höflich gilt,
 sind die Belogenen in unserem Kulturkreis häufig fassungslos. Dabei
 gibt es durchaus Indizien, an denen man einen Lügner erkennt. In der
 großen Samstags-Dokumentation "Die Macht der Lüge" (am 9. März um
 20:15 Uhr bei VOX) analysiert SPIEGEL TV die Anatomie der Lüge und
 zeigt die ganze Wahrheit über kleine Ausflüchte und
 Riesenschwindeleien. Über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit
 Lügen sprechen unter anderem Glaubwürdigkeitsspezialist Marco Löw,
 Moderator Roger Willemsen, Buchautorin Katja Kullmann, die Comedians
 Carolin Kebekus und Désirée Nick sowie Fußball-Profi Ulrich Borowka.
 
 Ein Jahr lang führte Katja Kullmann (42) ein Doppelleben. Die
 Journalistin und Autorin stand mit ihrem Buch "Generation Ally"
 wochenlang auf den Bestsellerlisten. Die erfolgreiche Freelancerin
 gewöhnte sich schnell an einen teuren Lebensstil - doch 2008 blieben
 die Aufträge auf einmal aus. Kullmann musste Hartz IV beantragen.
 Trotzdem wollte sie vor Freunden und Familie die Fassade der
 sorgenlosen Kreativen aufrechterhalten - dafür ernährte sie sich
 unter der Woche von Knäckebrot und Leitungswasser, um am Wochenende
 das Leben in der heiteren Kreativszene finanzieren zu können. Ihr
 Plan, den sie heute als "Rettung" bezeichnet, ging auf: Nach einem
 Jahr wurde sie Chefredakteurin einer Frauenzeitschrift und ist heute
 wieder gut im Geschäft. Auch Profi-Fußballer Ulrich Borowka
 verschleierte sein wahres Leben. Der 50-Jährige gewann mit Werder
 Bremen Anfang der 1990er Jahre fast alles, was es zu gewinnen gab.
 Lange kämpfte er jedoch nicht nur gegen seine sportlichen Gegner,
 sondern auch gegen sich selbst: Als Alkoholiker brauchte Borowka
 immer wieder seinen flüssigen Stoff. In der großen
 Samstags-Dokumentation berichtet der Fußballer, wie er über Jahre ein
 Doppelleben führte und warum er letztlich doch nur mit der Wahrheit
 und einer Entziehungskur ins Leben zurückfand.
 
 Der "Kölsche Warhol" Hans-Jürgen Kuhl machte sich mit
 grell-poppigen Siebdruck-Grafiken einen Namen. Dann ergriff ihn die
 Lust am ganz großen Geschäft: "Ich dachte mir, dass ich mit einem
 Schlag aus dem finanziellen Schlamassel raus sein könnte", so der
 heute 79-Jährige. In seinem Atelier druckte der Künstler im großen
 Stil Falschgeld, insgesamt 16,5 Millionen Dollar. Letztlich wurde der
 Kölner von BND und FBI entlarvt - sechs Jahre Gefängnis warteten für
 den größten Falschgeldfund in der deutschen Kriminalgeschichte auf
 ihn. Bis heute gelten seine Blüten als nahezu perfekt - und die
 kunstvolle Fälschung reizt Hans-Jürgen Kuhl bis heute: "Das ist für
 mich immer noch eine Versuchung, dieser Kitzel geht niemals weg!".
 
 Auch Marco Löw verdient sein Geld mit Lügen - doch der 37-Jährige
 bringt sein Können für legale Zwecke ein. 15 Jahre lang war er als
 mehrfach ausgezeichneter Betrugsermittler und Vernehmungsexperte bei
 der Kriminalpolizei tätig. Mittlerweile berät und coacht er
 internationale Unternehmen bei der Abwehr von Industriespionage. Zu
 seinem Fachgebiet Lügenentlarvung hat Löw mehrere Bücher geschrieben
 und zählt zu Deutschlands führenden Glaubwürdigkeitsexperten. Für die
 große Samstags-Dokumentation nimmt Marco Löw prominente Lügner wie
 Walter Ulbricht, Bill Clinton und Karl-Theodor zu Guttenberg unter
 die Lupe. Der Lügenexperte beweist: Verhaltensmuster in Gestik,
 Mimik, Körpersprache und Wortwahl können Aufschluss über große und
 kleine Schwindeleien geben. Zudem zeigt Marco Löw, wie es mit
 gezielter Gesprächstaktik möglich ist, Lügner in Konversationen zu
 entlarven.
 
 Die große Samstags-Dokumentation "Die Macht der Lüge" am 9. März
 um 20:15 Uhr bei VOX.
 
 Weitere Informationen zur großen Samstags-Dokumentation finden Sie
 im VOX-Pressezentrum unter http://kommunikation.vox.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 VOX Presse und Kommunikation, Magnus Enzmann, Tel.: 0221/456 - 81518
 Bei Fotowünschen: VOX Bildredaktion, Martina Obermann, Tel.: 0221/456
 - 81513
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 444363
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Adveniat verzeichnet Spendenplus von über 6 Prozent - Weltjugendtag und das Thema Bildung stehen 2013 im Blickpunkt Essen (ots) - Dass die Hilfe von Adveniat bei den Menschen ankommt 
und etwas bewirkt, das hat der Vorsitzende der Bischöflichen  
Kommission Adveniat, Franz-Josef Overbeck, bei der  
Bilanzpressekonferenz des Lateinamerika-Hilfswerkes am 31. Januar in  
Essen betont. Davon habe er sich im vergangenen Jahr persönlich bei  
Besuchen in Haiti und Mexiko überzeugt. In Haiti gehe der  
Wiederaufbau nach dem verheerenden Erdbeben des Jahres 2010 langsam  
voran. Dabei übernähmen die seit Jahrzehnten landesweit aufgestellten 
Hilfswerke wie Adveniat mehr...
 
Soziales Netz - Soziale Arbeit Berlin (ots) - Neues EU-Projekt SocialWeb - SocialWork setzt auf  
den positiven Einfluss von Jugendsozialarbeit bei der  
Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen 
 
   Der bevorstehende Safer Internet Day am 5. Februar 2013 wird  
erneut die Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen  
thematisieren. Obwohl es bereits eine Vielzahl von Projekten und  
Maßnahmen gibt, um ihre Sicherheit beim Surfen im Web zu  
gewährleisten, fallen Minderjährige aus Risikogruppen wie besonders  
gefährdete Kinder und Jugendliche buchstäblich "durchs mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Freitag, 1. Februar 2013, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Andrea Ballschuh / Freitag, 1. Februar 2013, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland Mainz (ots) -  
Freitag, 1. Februar 2013, 9.05 Uhr 
 
Volle Kanne - Service täglich 
mit Andrea Ballschuh 
 
Gast im Studio: Vegankoch Attila Hildmann und Moderator Dirk Steffens 
 
Ach so!: "Anti-Abzock"-Gesetz 
Einfach lecker: Blumenkohl im Kräutermantel - Kochen mit Armin  
Roßmeier 
Wohnen & Design: Micks Härtetest 
PRAXIS täglich: Pillen für Schulkinder 
 
 
Freitag, 1. Februar 2013, 12.10 Uhr 
 
drehscheibe Deutschland 
 
Amokläufer von Winnenden: Urteil gegen Vater erwartet 
Expedition Deutschland in Hamburg: Existenzgründer in der Soundfabrik mehr...
 
Neuer "Stralsund"-Krimi in ZDF und ZDFneo / 
Vierter Fall für Katharina Wackernagel (BILD) Mainz (ots) - 
 
   Polizeikommissarin Nina Petersen (Katharina Wackernagel) ermittelt 
in ihrem vierten Fall an der Ostseeküste, am Angelpunkt zwischen Ost- 
und Westeuropa. Das ZDF zeigt "Stralsund - Tödliches Versprechen" als 
"Fernsehfilm der Woche" am Montag, 4. Februar 2013, 20.15 Uhr. In  
ZDFneo ist der Film bereits am Sonntag, 3. Februar 2013, 21.45 Uhr,  
als Erstausstrahlung zu sehen. 
 
   Der 18-jährige Vitas (Mateusz Dopieralski) kommt mit der Fähre aus 
dem litauischen Klaipeda auf Rügen an. Erwartet wird er von Michael  
Leschek. mehr...
 
Sonderausgabe "HÖRZU Reporter": Auf Entdeckungsreise mit bekannten Journalisten und Fotografen Berlin (ots) - +++ Investigative Reportagen / Exklusive Porträts / 
Beeindruckende Bilderstrecken +++ 
 
   Erstmals präsentiert Deutschlands größte Programmzeitschrift HÖRZU 
eine hochwertig gestaltete Sonderausgabe: Für das Magazin "HÖRZU  
Reporter", das am Freitag, 1. Februar 2013, erscheint, hat die  
Redaktion auf 228 Seiten anspruchsvolle und vor allem bildgewaltige  
Reportagen zusammengestellt. Die Berichte stammen von HÖRZU-Reportern 
sowie von bekannten Fotografen und Journalisten wie David Doubilet,  
James Nachtwey oder Antonia Rados. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |