| | | Geschrieben am 29-01-2013 Weltpremiere in München: Mercedes-Benz stellt den neuen Arocs vor -
Am Abend (28.01.13) hat die Stuttgarter Marke mit dem Stern die neue Baufahrzeugfamilie vor rund 300 Journalisten enthüllt (AUDIO)
 | 
 
 München (ots) -
 
 Anmoderation:
 
 Mit dem Arocs wurde am Abend in München vor rund 300 Journalisten
 die neue Baufahrzeugfamilie von Mercedes-Benz vorgestellt. Daimler
 will mit der neuen Modellreihe seine Stellung als größter
 Nutzfahrzeug-Hersteller der Welt festigen. Neben der
 Umweltfreundlichkeit nach Euro VI zeichnet sich die Arocs-Familie vor
 allem durch die drei Schlagwörter - Kraft, Effizienz und Robustheit -
 aus. Unter dem neuen Namen werden ab sofort sämtliche Lastmaschinen
 und Sattelzugmaschinen im On- und Offroad-Bereich, also alle neuen
 Kipper, Betonmischer, Sattelzugmaschinen und Pritschenfahrzeuge bei
 Mercedes-Benz zusammengefasst. Es gibt sie als zwei-, drei- und
 vierachsige Fahrzeuge in 16 Leistungsstufen von 238 PS bis 625 PS.
 Eine ruhmreiche Geschichte wird fortgeschrieben, so Andreas
 Renschler, Mitglied im Vorstand der Daimler AG und verantwortlich für
 Daimler Trucks und Daimler Buses:
 
 O-Ton Andreas Renschler
 
 Er tritt in sehr, sehr große Fußstapfen. Denn als vor über 110
 Jahren der LKW begann, im Baugewerbe das Pferdegespann abzulösen, hat
 Mercedes-Benz dieses Segment stärker geprägt als jeder andere
 LKW-Hersteller. Hier liegen sozusagen unsere Wurzeln. Sogar noch mehr
 als im Fernverkehr. Mercedes-Benz ist Bau. Kein Wunder also, dass wir
 fast überall überproportionale Marktanteile im Bau verzeichnen. In
 Deutschland trägt nahezu jeder zweite, schwere Baustellen-LKW den
 Stern auf der Haube. Weltweit sind gut zwei von fünf verkauften
 Mercedes-Benz-LKW Baufahrzeuge. (0:43)
 
 Welche Herausforderungen gelöst werden mussten, um dem hohen
 Mercedes-Benz Anspruch gerecht zu werden, machte der Leiter vom
 Daimler Truck Product Engineering, Georg Weiberg klar:
 
 O-Ton Georg Weiberg
 
 Er muss unter widrigen Bedingungen im Gelände bestehen. Er muss
 natürlich auch auf der Straße eine gute Figur machen. Und er darf
 nicht in die Knie gehen, wenn er mal ein oder zwei Baggerschaufeln
 mehr Erde oder Kies schultern soll, als dies geplant war. Genau dafür
 haben wir den Mercedes-Benz Arocs entwickelt. Als Baureihe deckt der
 Arocs, dank eines ausgefeilten Baukastensystems, die ganze Spanne der
 Baubranche ab. Als maßgeschneidertes Fahrzeug ist er ein
 kompromissloser Spezialist für den jeweiligen Einsatz. (0:35)
 
 Die Einsätze sind vielfältig. So zeichnet sich der Arocs durch
 eine Top-Performance im Offroad-Bereich aus. Höchste Lasten im
 Schwertransport und eine hohe Transportgeschwindigkeit sind durch den
 neuen ebenfalls gestern in München erstmals vorgestellten neuen
 Reihensechszylinder-Motor OM 473 kein Problem. Bei der Entwicklung
 wurde an alle Einsatzmöglichkeiten im Sinne der Kunden gedacht, so
 Daimler-Vorstandsmitglied Andreas Renschler:
 
 O-Ton Andreas Renschler (0:36) Wir entwickeln natürlich aus
 unseren Kundenbefragungen heraus die Fahrzeuge weiter. Beispielsweise
 haben wir jetzt in dem Baustellenfahrzeug Arocs einen Loader. Das
 heißt, dort ist er sehr stark ausgelegt um mehr Gewicht zu
 transportieren, was vor allen Dingen für Betonmischer eine ganz gute
 Situation darstellt. Ein Betonmischer auf der Basis des Arocs kann
 acht Kubikmeter transportieren. Ein halbes Kubikmeter mehr wie alles
 andere, was heute auf der Straße ist. Das zeigt, dass wir dort
 versuchen, die Kundenbedürfnisse nicht nur zu erkennen, sondern dann
 auch mit Konzepten versuchen, die Kunden zufrieden zu stellen. (0:37)
 
 Gefertigt wird die Arocs Baufahrzeugfamilie im
 rheinland-pfälzischen Wörth am Rhein. Im Baugewerbe werden die neuen
 Fahrzeuge in den nächsten Jahren immer stärker zu sehen sein, da sind
 sich die Mercedes-Benz-Verantwortlichen sicher. Stefan Buchner,
 Leiter von Mercedes-Benz Trucks fasst die Highlights des neuen Arocs
 zusammen:
 
 O-Ton Stefan Buchner
 
 Das geht ja zum einen los mit der Bodenfreiheit der Fahrzeuge,
 dann über die verschiedenen Antriebskonzepte der verschieden
 angetriebenen Achsen. Dann kommt natürlich hinzu, dass wir
 hochmoderne Motoren haben in Verbindung mit den getrieben mit ganz
 speziellen Anwendungen im Baustellenbereich, wo es ja sehr wichtig
 ist, zum Beispiel beim Getriebe die richtigen Schaltvorgänge zu
 haben. Und deswegen bin ich fest davon überzeugt, dass unsere Kunden
 dieses Angebot sehr gut aufnehmen werden. (0:25)
 
 Abmoderation:
 
 Baufahrzeuge machen schon heute rund 40 Prozent des LKW-Absatzes
 von Mercedes-Benz aus. Mit dem gestern in München vorgestellten Arocs
 sieht sich die Stuttgarter Marke mit dem Stern gut für die Zukunft
 gerüstet.
 
 ACHTUNG REDAKTIONEN:
 
 Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
 an ots.audio@newsaktuell.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner:
 Daimler AG, Raimund Grammer, 0711 1753058
 all4radio, Marc Erny, 0711 3277759 0
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 443746
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kinder mit Borreliose in der Depressionsfalle / Prämierte Kinderbuch-Autorin nach 16 Jahren Depression richtig diagnostiziert / Es war Borreliose / Frührenten wegen Depression dringend hinterfragen Reinheim (ots) - Claudia Lietha, prämierte Schweizer  
Kinderbuch-Autorin, hatte bereits als Mädchen ihren Traumberuf als  
Schriftstellerin abgehakt. Mit unerklärlichen Beschwerden, nicht  
schulfähig und ohne Anspruch auf Invalidenrente verfiel sie für 16  
Jahre in Depression. Die Diagnose Borreliose verhalf ihr ins Leben  
zurück. Gerade erscheint ihr Buch "Borreliose, ich hab noch tausend  
Träume". Sie ist keine Ausnahme. 
 
   Dass bakterielle und virale Infektionen depressive Phasen  
auslösen, beschrieben Wissenschaftler bereits im letzten mehr...
 
Weiß, taub, schmerzhaft / Wie sich die Beschwerden des Raynaud-Syndroms an Fingern und Zehen vermeiden lassen Baierbrunn (ots) - In vier von fünf Fällen trifft es Frauen:  
Finger oder Zehen werden weiß, sind taub und schmerzen. Im Schnitt  
enden die Attacken nach rund zwanzig Minuten. "Wir gehen davon aus,  
dass eine Störung im Zusammenspiel zwischen Nerven- und Gefäßsystem  
die Blutzirkulation in den Kapillaren vorübergehend herabsetzt",  
erklärt Gefäßspezialisten Dr. Holger Lawall, Chefarzt des Zentrums  
für Gefäßmedizin am Asklepios-Westklinikum Hamburg, in der "Apotheken 
Umschau". Mögliche Auslöser für diese Fehlsteuerung sind Kälte,  
Temperaturwechsel mehr...
 
Ungenutzte Räume heizen? / Heizen wird immer teurer - wie viel Wärme sein muss Baierbrunn (ots) - Soll man Zimmer, die man nur ab und zu nutzt,  
überhaupt heizen? "Das kommt auf die Bausubstanz an", sagt Klaus  
Röthele vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu im Apothekenmagazin  
"Senioren Ratgeber". "Räume mit schweren Massivwänden, etwa aus  
Ziegel, sollte man nicht unter 16 Grad auskühlen lassen." Dazu stellt 
man das Thermostat auf die Stufe eins bis zwei. "Räume mit  
Leichtbauwänden vertragen noch kühlere Temperaturen, weil sie sich -  
falls nötig - viel schneller aufheizen lassen", so der Experte. 
 
   Dieser Beitrag mehr...
 
NEUSTART Akquise erfolgreich - Anfang 2013 engagieren sich über 580 Ehrenamtliche in der Bewährungshilfe Baden-Württembergs Stuttgart (ots) - 
 
   Acht Monate nach Beginn einer landesweit organisierten  
Akquiseinitiative engagieren sich fast hundert neue Ehrenamtliche in  
der Bewährungshilfe Baden-Württembergs. Waren es im Mai 2012 noch  
weniger als 500 Bürger, die Straffällige auf ehrenamtlicher Basis  
betreuten, sind es im Januar 2013 bereits über 580 Personen, die für  
NEUSTART ehrenamtlich tätig sind (s. Abb. 2). Bis zum Jahre 2016 soll 
die Zahl ehrenamtlicher Bewährungshelfer auf tausend gesteigert  
werden, die im Idealfall dann je drei Klienten betreuen. mehr...
 
Das perfekte Vogel-Dinner mit Körnern à la carte / Die Deutsche Wildtier Stiftung serviert schnabelgerechtes Energie-Futter Hamburg (ots) - Vögel sind Feinschmecker und keine Müllschlucker.  
Altes Brot und Tischabfälle gehören nicht ins Futterhaus -  
Essensreste können Vögel krank machen. Gerade bei Minusgraden und  
Dauerfrost brauchen Vögel kalorienreiches, hochwertiges Futter, um  
die kräftezehrende Kälte zu überleben. Denn bei Kälte verbrauchen die 
kleinen Flieger jede Menge Brennstoff in Form von Fett. So verliert  
ein meisengroßer Vogel in einer einzigen Frostnacht bis zu zehn  
Prozent seines Körpergewichtes - der Verlust muss am nächsten Tag  
ausgeglichen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |