| | | Geschrieben am 29-01-2013 Winterdiesel: Auf die Qualität ist kein Verlass/ ADAC testet Kältetauglichkeit unter realen Bedingungen
 | 
 
 München (ots) - Winterdiesel muss bis zu einer Temperatur von
 minus 20 Grad seinen Dienst tun, d.h. der Kraftstofffilter darf nicht
 versulzen. Dennoch blieben im vergangenen Jahr tausende Dieselautos
 bei Tiefsttemperaturen liegen. Deshalb hat der ADAC Winterdiesel
 getestet und festgestellt, dass die Verbraucher sich nicht immer
 hundertprozentig auf dessen Kältetauglichkeit verlassen können.
 
 Laut Laboranalyse und entsprechend dem derzeitigen Prüfverfahren
 ist beispielsweise der Winterdiesel von Total bis - 31 Grad Celsius
 kältetauglich. Im ADAC Test mit einem Opel Insignia funktioniert
 derselbe Total-Kraftstoff aber schon bei -19 Grad nicht mehr.
 Aral-Winterdiesel wäre laut Labortest bis -26 Grad tauglich. Aber:
 Beim gleichen Kraftstoff im Opeltank war ebenfalls schon bei -19 Grad
 Schluss. Die Labortests entsprechen also nicht der Realität im
 Winter. Die beiden getesteten Winterdiesel von Aral und Total hielten
 nicht einmal die Mindestanforderung von -20 Grad ein. Außerdem wurde
 noch Winterdiesel von Agip (im Labor: -29) und Shell (im Labor: -23)
 geprüft. Diese Produkte waren beim Einsatz im Opel bis -22 Grad voll
 funktionsfähig und hielten somit ihr Versprechen an die Verbraucher.
 
 Der ADAC hat Winterdiesel auch noch im VW Golf Diesel VI geprüft.
 Der Golf fiel gemäß Statistik des Clubs in der Frostphase des
 Vorjahres wegen Störungen der Kraftstoffversorgung wenig auf, war
 also zuverlässig. Der Opel Insignia führte dagegen die Negativliste
 an. Testresultat beim Golf im Vergleich zum Opel: Während der VW bei
 -28 Grad tadellos lief, ging beim Opel mit gleichem Kraftstoff
 (Shell) schon bei -22 Grad nichts mehr. Grund: Die elektrische
 Kraftstofffilterheizung ist beim Opel zu schwach.
 
 Fazit des ADAC: Autofahrer brauchen eine zuverlässige Angabe der
 Kältetauglichkeit von Winterdiesel. Die Norm, mit der die
 Winterfestigkeit von Diesel definiert ist, orientiert sich an einem
 praxisfremden Laborversuch, der nicht mehr zeitgemäß ist.
 
 Forderung des ADAC: Ein genaueres Verfahren zur Bestimmung der
 Kältetauglichkeit muss umgehend eingeführt werden. Nur so erhält der
 Verbraucher eine verlässliche Qualitätszusicherung. Außerdem müssen
 die Kraftstoffproduzenten flächendeckend Winterdiesel anbieten, der
 auch in Fahrzeugen mit einer schwächeren Filterheizung bis mindestens
 -20 Grad funktioniert. Gleichzeit müssen die Autohersteller
 effektivere Filterheizungen bauen, die eine sichere Betriebsfähigkeit
 bis mindestens -25 Grad gewährleisten.
 
 Diese Presseinformation finden Sie auch online unter
 presse.adac.de. Dort finden Sie ebenfalls ein Infogramm. Auf
 www.adac.de/tv steht ein Film zur Verfügung. Folgen Sie uns auf
 Twitter unter twitter.com/motorwelt.
 
 Über den ADAC:
 
 Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der "Allgemeine Deutsche
 Automobil-Club" der zweitgrößte Automobilclub der Welt. Als führender
 Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und
 Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen.
 Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz "Das Mitglied steht im
 Mittelpunkt!" und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und
 Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und
 Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Dr. Christian Buric
 Tel.: (089) 7676-3866
 christian.buric@adac.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 443745
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weltpremiere in München: Mercedes-Benz stellt den neuen Arocs vor -
Am Abend (28.01.13) hat die Stuttgarter Marke mit dem Stern die neue Baufahrzeugfamilie vor rund 300 Journalisten enthüllt (AUDIO) München (ots) - 
 
   Anmoderation: 
 
   Mit dem Arocs wurde am Abend in München vor rund 300 Journalisten  
die neue Baufahrzeugfamilie von Mercedes-Benz vorgestellt. Daimler  
will mit der neuen Modellreihe seine Stellung als größter  
Nutzfahrzeug-Hersteller der Welt festigen. Neben der  
Umweltfreundlichkeit nach Euro VI zeichnet sich die Arocs-Familie vor 
allem durch die drei Schlagwörter - Kraft, Effizienz und Robustheit - 
aus. Unter dem neuen Namen werden ab sofort sämtliche Lastmaschinen  
und Sattelzugmaschinen im On- und Offroad-Bereich, mehr...
 
Kinder mit Borreliose in der Depressionsfalle / Prämierte Kinderbuch-Autorin nach 16 Jahren Depression richtig diagnostiziert / Es war Borreliose / Frührenten wegen Depression dringend hinterfragen Reinheim (ots) - Claudia Lietha, prämierte Schweizer  
Kinderbuch-Autorin, hatte bereits als Mädchen ihren Traumberuf als  
Schriftstellerin abgehakt. Mit unerklärlichen Beschwerden, nicht  
schulfähig und ohne Anspruch auf Invalidenrente verfiel sie für 16  
Jahre in Depression. Die Diagnose Borreliose verhalf ihr ins Leben  
zurück. Gerade erscheint ihr Buch "Borreliose, ich hab noch tausend  
Träume". Sie ist keine Ausnahme. 
 
   Dass bakterielle und virale Infektionen depressive Phasen  
auslösen, beschrieben Wissenschaftler bereits im letzten mehr...
 
Weiß, taub, schmerzhaft / Wie sich die Beschwerden des Raynaud-Syndroms an Fingern und Zehen vermeiden lassen Baierbrunn (ots) - In vier von fünf Fällen trifft es Frauen:  
Finger oder Zehen werden weiß, sind taub und schmerzen. Im Schnitt  
enden die Attacken nach rund zwanzig Minuten. "Wir gehen davon aus,  
dass eine Störung im Zusammenspiel zwischen Nerven- und Gefäßsystem  
die Blutzirkulation in den Kapillaren vorübergehend herabsetzt",  
erklärt Gefäßspezialisten Dr. Holger Lawall, Chefarzt des Zentrums  
für Gefäßmedizin am Asklepios-Westklinikum Hamburg, in der "Apotheken 
Umschau". Mögliche Auslöser für diese Fehlsteuerung sind Kälte,  
Temperaturwechsel mehr...
 
Ungenutzte Räume heizen? / Heizen wird immer teurer - wie viel Wärme sein muss Baierbrunn (ots) - Soll man Zimmer, die man nur ab und zu nutzt,  
überhaupt heizen? "Das kommt auf die Bausubstanz an", sagt Klaus  
Röthele vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu im Apothekenmagazin  
"Senioren Ratgeber". "Räume mit schweren Massivwänden, etwa aus  
Ziegel, sollte man nicht unter 16 Grad auskühlen lassen." Dazu stellt 
man das Thermostat auf die Stufe eins bis zwei. "Räume mit  
Leichtbauwänden vertragen noch kühlere Temperaturen, weil sie sich -  
falls nötig - viel schneller aufheizen lassen", so der Experte. 
 
   Dieser Beitrag mehr...
 
NEUSTART Akquise erfolgreich - Anfang 2013 engagieren sich über 580 Ehrenamtliche in der Bewährungshilfe Baden-Württembergs Stuttgart (ots) - 
 
   Acht Monate nach Beginn einer landesweit organisierten  
Akquiseinitiative engagieren sich fast hundert neue Ehrenamtliche in  
der Bewährungshilfe Baden-Württembergs. Waren es im Mai 2012 noch  
weniger als 500 Bürger, die Straffällige auf ehrenamtlicher Basis  
betreuten, sind es im Januar 2013 bereits über 580 Personen, die für  
NEUSTART ehrenamtlich tätig sind (s. Abb. 2). Bis zum Jahre 2016 soll 
die Zahl ehrenamtlicher Bewährungshelfer auf tausend gesteigert  
werden, die im Idealfall dann je drei Klienten betreuen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |