Fregatte "Hessen" wird Flaggschiff - 
Erstmalig führt eine Fregatte der Klasse 124 einen NATO-Verband (BILD)
Geschrieben am 15-01-2013 |   
 
 Wilhelmshaven (ots) - 
 
   Am 19. Januar 2013 um 10 Uhr wird die Fregatte "Hessen" unter dem  
Kommando von Fregattenkapitän Dirk Jacobus aus ihrem Heimathafen  
Wilhelmshaven auslaufen. Ziel wird zunächst der Hafen im  
niederländischen Den Helder sein. Dort übernimmt die "Hessen" die  
Aufgaben als Flaggschiff für einen der ständigen maritimen  
Einsatzverbände der NATO (Standing NATO Maritime Group 1 - SNMG 1).  
Die Führung der SNMG 1 wechselt vom niederländischen Commodore Ben  
Bekkering an Flottillenadmiral Georg von Maltzan, Leiter der  
Operationsabteilung im Marinekommando in Rostock. 
 
   In den kommenden Monaten liegt der Schwerpunkt auf der Teilnahme  
an verschiedenen multinationalen Manövern und der Operation Active  
Endeavour (OAE). So wird nach der Kommandoübergabe in den  
Niederlanden der Verband an dem weltweit größten Uboot-Jagd-Manöver  
"Proud Manta" teilnehmen. Mit insgesamt zehn Schiffen, fünf Ubooten  
und mehreren Aufklärungsflugzeugen sollen hier neben aktuellen  
Verfahren der Uboot-Jagd auch neue Methoden der Ubootverfolgung und  
-bekämpfung geübt werden. 
 
   Im Einsatzzeitraum ist auch die Teilnahme am Manöver "Joint  
Warrior" geplant. Hier handelt es sich um eine internationale Übung  
vor der Küste Schottlands, bei der insgesamt 150 Schiffe mit mehr als 
15.000 Soldaten teilnehmen. Die Besatzungen trainieren dabei ihre  
Fähigkeiten auf der Ebene der Verbandsführung und in allen Formen der 
maritimen Kriegsführung. 
 
   Im Mittelmeer wird der Nato-Verband im Rahmen der Operation Active 
Endeavour einen Beitrag zur Seeraumüberwachung leisten. Neben der  
Abschreckung terroristischer Aktivitäten und der Unterbindung von  
Waffenschmuggel kann der Verband dabei - wenn benötigt - auch  
Begleitschutz für Handelsschiffe leisten. 
 
   Die Fregatte "Hessen" wird am 11. Juni 2013 in Wilhelmshaven  
zurückerwartet. 
 
   Hintergrund SNMG 1 
 
   Die NATO unterhält vier ständige maritime Einsatzverbände, die aus 
Schiffen und Booten der einzelnen Mitgliedsstaaten zusammengestellt  
sind. Diese maritimen Verbände der NATO stellen als multinationale  
Reaktionskräfte (NATO Response Force) sicher, dass das  
transatlantische Bündnis schnell und flexibel in Krisensituationen  
handeln kann. Die Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG1) ist einer  
dieser Verbände und wurde 1967 unter dem Namen Standing Naval Force  
Atlantic (SNFL) aufgestellt. Im Januar 2005 erhielt der Verband seine 
jetzige Bezeichnung. Aufgaben des Verbandes sind vor allem Kontrolle  
und Schutz strategisch wichtiger Seewege. Dazu operiert er vor allem  
im Nordatlantik und der Nordsee, kann bei Bedarf aber sofort in  
andere Krisengebiete verlegt und dort eingesetzt werden. 
 
   Hintergrund OAE 
 
   Die Operation Active Endeavour hat seit dem 26. Oktober 2001 das  
Ziel, NATO-Solidarität und Entschlossenheit zu demonstrieren und zur  
Entdeckung und Abschreckung terroristischer Aktivitäten im Mittelmeer 
beizutragen. Im Wesentlichen findet dabei eine Seeraumüberwachung zur 
Erfassung und Dokumentation des zivilen Seeverkehrs statt. Die  
erfassten Daten sind Grundlage für präventive Maßnahmen gegen  
terroristische Aktivitäten und werden auch für andere Marineeinsätze  
im Mittelmeerraum - wie zum Beispiel den UNIFIL-Einsatz der Deutschen 
Marine vor dem Libanon - genutzt. Für die Dauer eines  
Mittelmeertransits beteiligen sich immer wieder Schiffe und Boote der 
Deutschen Marine an der Operation Active Endeavour. Der Deutsche  
Bundestag hat am 13. Dezember 2012 das Mandat für die deutsche  
Beteiligung an der Operation Active Endeavour um ein weiteres Jahr  
verlängert. Damit kann sich die Bundeswehr weiterhin mit bis zu 700  
Soldaten an der Anti-Terror-Mission im Mittelmeer beteiligen. 
 
   Hinweise für die Presse 
 
   Medienvertreter sind zum Pressetermin Auslaufen Fregatte "Hessen"  
eingeladen. Für die weitere Ausplanung und Koordinierung wird um eine 
frühzeitige Anmeldung gebeten. 
 
   Termin: 
 
   Samstag, den 19. Januar 2013. Eintreffen bis spätestens 09.15 Uhr. 
Ein späterer Einlass ist nicht mehr möglich. 
 
   Ort: 
 
   Marinestützpunkt Heppenser Groden 
 
   Alfred-Eckhardt-Strasse 1 (Anschrift/Adresse für Ihr  
Navigationsgerät) 26384 Wilhelmshaven 
 
   Anmeldung: 
 
   Medienvertreter werden gebeten, sich mit dem der digitalen  
Pressemappe beiliegenden Akkreditierungsformular bis Donnerstag, den  
17. Januar 2013, 12 Uhr beim Presse- und Informationszentrum Marine  
unter der Fax-Nummer 04421-68-68796 zu akkreditieren. Nachmeldungen  
sind nicht möglich. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Presse- und Informationszentrum Marine - 
Pressestelle Einsatzflotille 2 Wilhelmshaven 
Tel.: 	04421-68-5800/5801  
E-Mail:	markdopizpressestellewhv@bundeswehr.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  441242
  
weitere Artikel: 
- Schließung von Transplantationszentren ginge zu Lasten der Patienten und kann Manipulationen nicht verhindern Berlin (ots) - Im Bereich der Nierentransplantation sind keine  
Manipulationen bei der Organvergabe vorgekommen und sind auch aus  
mehreren Gründen kaum zu befürchten:  
 
   - Nierenkranke Patienten können durch die Dialyse Jahre und 
     Jahrzehnte überleben. Daher gibt es bei der Organvergabe keine 
     manipulierbaren "Dringlichkeitsparameter" wie beispielsweise bei 
     der Lebertransplantation, sondern nur leicht überprüfbare 
     Wartenlisten-Parameter wie Wartezeit, Alter und 
     Gewebeübereinstimmung. 
 
   - Durch die intensive mehr...
 
  
- Online-Marketing und E-Recruiting wird für Bildungseinrichtungen immer wichtiger / Workshop zu Studierendenmarketing 2.0 Hamburg (ots) - Nur wenige Hochschulen und Universitäten nutzen  
bisher das Potenzial des Web 2.0 und setzen es gezielt im  
E-Recruiting ein, obwohl der Wettbewerb um Studierende immer härter  
wird. In vielen Bildungseinrichtungen besteht Handlungsbedarf, denn  
es fehlt im Hinblick auf die Usability und die zielgruppenspezifische 
Ansprache an ganzheitlichen Konzepten für das Hochschulmarketing. Wie 
man seine Internetpräsenz optimieren und bedarfsorientierte  
Landingpages oder erfolgreiche Online-Kampagnen in soziale Netzwerken 
konzipiert, mehr...
 
  
- +++ Preview verfügbar +++ PHOENIX-Erstausstrahlung: Endzeit - Sonntag, 24. Februar 2013, 22.30 Uhr Bonn (ots) - Die Energiewende ist als politisches Ziel in aller  
Munde. Die Reserven der Energiestoffe Kohle, Gas, Erdöl und Uran  
werden in weniger als 100 Jahren aufgebraucht sein. Auch wenn wir uns 
eine Welt ohne fossile Ressourcen kaum vorstellen können oder wollen, 
ist ein Umdenken hin zur Förderung regenerativer Energien auf Dauer  
unvermeidbar. Endzeit erzählt in kleinen und menschlichen Geschichten 
vom Ende des fossilen Energie-Zeitalters und dem Beginn eines  
Umdenkens. 
 
   Der letzte Arbeitswinter von Peter van de Beeck, Briketthändler mehr...
 
  
- F.A.Z.-Verlag und Süddeutscher Verlag, ZEIT Gruppe und Verlagsgruppe Handelsblatt gründen "Quality Alliance" Frankfurt (ots) -  
 
- Die Kooperation setzt auf gemeinsames Gattungsmarketing zur  
  Profilierung des Segmentes der überregionalen Tageszeitungen 
 
- "The medium is the message", so das Credo der Quality Alliance 
 
   Die vier Verlage F.A.Z.-Verlag und Süddeutscher Verlag, die ZEIT  
Gruppe und Verlagsgruppe Handelsblatt haben die Kooperation "Quality  
Alliance" (QA) mit dem Ziel eines gemeinsamen Gattungsmarketings für  
überregionale Qualitätszeitungen gegründet. Die vier Titel F.A.Z.,  
SZ, Handelsblatt und ZEIT verstehen sich als eigenständige mehr...
 
  
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Sonntag, 20.01.13 (Woche 4) bis Freitag, 22.02.13 (Woche 8) Baden-Baden (ots) - Sonntag, 20. Januar 2013 (Woche 4)/15.01.2013 
 
   Korrigierten Titel für RP beachten! 
 
   18.45	RP: Eine Frau für Rheinland-Pfalz: 	Die neue  
Ministerpräsidentin Malu Dreyer 
 
   Montag, 21. Januar 2013 (Woche 4)/15.01.2013 
 
   Korrigierten Titel für BW und RP beachten! 
 
   09.55	BW+RP: Eine Frau für Rheinland-Pfalz: 	Die neue  
Ministerpräsidentin Malu Dreyer 	(WH von SO) 
 
   Montag, 21. Januar 2013 (Woche 4)/15.01.2013 
 
   Korrekten Autor beachten! 
 
   01.10	(VPS 01.09) 	Expedition Familie 	mit Katia Saalfrank mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |