| | | Geschrieben am 01-11-2012 Frankfurter Rundschau: Zur Organspende:
 | 
 
 Frankfurt (ots) - Sicher, Politik und Ärzteschaft haben mehr
 Kontrollen und strengere Strafen angekündigt. Betrug soll erschwert
 werden. Doch so wünschenswert es ist, dass möglichst viele Menschen
 ihre Organe spenden: Niemand darf dazu gedrängt werden. Die Kassen
 sind verpflichtet, ergebnisoffen über Organspenden zu informieren.
 Dazu gehört, dass sie tatsächlich das Für und Wider behandeln und den
 Versicherten nicht einseitig zu beeinflussen suchen. Es wäre fatal,
 wenn nun der Eindruck entstünde, Skeptiker würden zur Organspende
 überredet.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Frankfurter Rundschau
 Kira Frenk
 Telefon: 069/2199-3386
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 426487
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Berliner Zeitung: Zum europäisch-chinesischen Handelskonflikt in der Sloarindustrie: Berlin (ots) - Bislang hat Europa auf den aggressiven chinesischen 
Merkantilismus kaum reagiert. Zu attraktiv schien China als  
Absatzmarkt, zu gewaltig waren die Wachstumschancen für die Europäer  
dort, um sie durch Handelsstreitigkeiten zu gefährden. Diese Ära geht 
gerade zu Ende. Denn in immer mehr Bereichen wird die europäische und 
insbesondere die deutsche Industrie im Kern gefährdet. In Brüssel  
setzt sich die Erkenntnis durch, dass ein Desaster wie der Verlust  
von großen Teilen der Solarindustrie nicht noch einmal geschehen  
darf. mehr...
 
Götz: Ernst & Young liegen falsch - Steuerschätzung prognostiziert bis 2017 steigende Einnahmen für Kommunen Berlin (ots) - Am heutigen Donnerstag veröffentlichte Ernst &  
Young die Ergebnisse einer Befragung von 300 Städten und Gemeinden.  
Demnach prognostizieren die Kämmerer bereits für 2013 sinkende  
kommunale Einnahmen. Dazu erklärt der kommunalpolitische Sprecher der 
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz: 
 
   "Die Prognose ist falsch. Von sinkenden Einnahmen der Kommunen,  
wie von der Ernst & Young-Umfrage dargestellt, kann keine Rede sein.  
Bis ins Jahr 2017 können die Gemeinden damit rechnen, dass ihre  
Steuereinnahmen jedes Jahr um rund mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mali: Stuttgart (ots) - Im Norden Malis entsteht ein Rückzugsraum für  
islamistische Fundamentalisten. Geht uns das etwas an? Ja, für die  
Bekämpfung eines solchen Rückzugsraums im weit ferner liegenden  
Afghanistan sterben seit langem deutsche Soldaten. Die Politik muss  
also hellwach reagieren. Es wäre aber  verheerend, würde der Westen  
wieder planlos in einen zermürbenden Dauerkonflikt rutschen.  
Voreilige  Festlegungen, um gute diplomatische Figur zu machen, sind  
daher unangebracht." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Mali Frankfurt/Oder (ots) - Auspeitschen, steinigen und abhacken von  
Körperteilen - Gräueltaten von Islamisten, die im Norden Malis  
mittlerweile zum Alltag gehören. Experten fürchten inzwischen sogar  
Zustände wie in Somalia oder einst in Afghanistan. Das Wort  
"Afrikanistan" macht die Runde. Malis rückständige Armee kann dem  
Treiben unterdessen nur tatenlos zusehen. Es ist deshalb gut, dass  
die internationale Gemeinschaft ihre Zurückhaltung grundsätzlich  
aufgegeben hat. Neben einer möglichen - aber umstrittenen -  
militärischen Intervention, mehr...
 
RNZ: Rückenwind für Obama Heidelberg (ots) - Zumindest oberflächlich betrachtet soll keiner  
der beiden US-Präsidentschaftskandidaten vom "Jahrhundertsturm" Sandy 
und dessen verheerenden Folgen profitieren. Dabei sind die Ursachen  
für die enormen Schäden eine direkte Folge des amerikanischen Staats- 
und Politikverständnisses. Erst vor wenigen Monaten plädierte Mitt  
Romney dafür, dem Katastrophenschutz den Geldhahn abzudrehen.  
Überhaupt lautet das Wahlprogramm des Republikaners: So wenig Staat  
wie möglich. Konkret bedeutet das: Weiterhin Oberland-Stromleitungen, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |