| | | Geschrieben am 01-11-2012 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mali:
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Im Norden Malis entsteht ein Rückzugsraum für
 islamistische Fundamentalisten. Geht uns das etwas an? Ja, für die
 Bekämpfung eines solchen Rückzugsraums im weit ferner liegenden
 Afghanistan sterben seit langem deutsche Soldaten. Die Politik muss
 also hellwach reagieren. Es wäre aber  verheerend, würde der Westen
 wieder planlos in einen zermürbenden Dauerkonflikt rutschen.
 Voreilige  Festlegungen, um gute diplomatische Figur zu machen, sind
 daher unangebracht."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 426496
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Mali Frankfurt/Oder (ots) - Auspeitschen, steinigen und abhacken von  
Körperteilen - Gräueltaten von Islamisten, die im Norden Malis  
mittlerweile zum Alltag gehören. Experten fürchten inzwischen sogar  
Zustände wie in Somalia oder einst in Afghanistan. Das Wort  
"Afrikanistan" macht die Runde. Malis rückständige Armee kann dem  
Treiben unterdessen nur tatenlos zusehen. Es ist deshalb gut, dass  
die internationale Gemeinschaft ihre Zurückhaltung grundsätzlich  
aufgegeben hat. Neben einer möglichen - aber umstrittenen -  
militärischen Intervention, mehr...
 
RNZ: Rückenwind für Obama Heidelberg (ots) - Zumindest oberflächlich betrachtet soll keiner  
der beiden US-Präsidentschaftskandidaten vom "Jahrhundertsturm" Sandy 
und dessen verheerenden Folgen profitieren. Dabei sind die Ursachen  
für die enormen Schäden eine direkte Folge des amerikanischen Staats- 
und Politikverständnisses. Erst vor wenigen Monaten plädierte Mitt  
Romney dafür, dem Katastrophenschutz den Geldhahn abzudrehen.  
Überhaupt lautet das Wahlprogramm des Republikaners: So wenig Staat  
wie möglich. Konkret bedeutet das: Weiterhin Oberland-Stromleitungen, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu London und EU-Haushalt Halle (ots) - Schon die Margaret Thatcher wollte ständig ihr Geld  
zurück. Der Unterschied: Sie entschied selbst. Keine schöne Lage also 
für den Chef einer krisengeschüttelten Koalition. Aber Cameron kann  
das Beste daraus machen und den EU-Partnern sagen: Sorry, hier sitz  
ich, ich kann nicht anders. Gern sagen wir in Europafragen frei nach  
Asterix: Die spinnen, die Briten. Doch diesmal ist es anders. Die  
EU-Kommission will ihren Etat erhöht haben. Sollen wird in Zeiten, da 
nicht nur die Griechen sparen müssen, ausgerechnet die Institution mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Organspende Halle (ots) - Und jetzt sollen hübsche Info-Broschüren und ein  
unaufgefordert zugesandter Organspendeausweis  alles richten? Wohl  
kaum. Das Vertrauen in die Transplantationsmedizin ist so nachhaltig  
erschüttert, dass es mehr braucht, um es zurückzugewinnen. Sicher,  
Politik und Ärzteschaft haben mehr Kontrollen und strengere Strafen  
angekündigt. Betrug soll erschwert werden. Doch so wünschenswert es  
ist, dass möglichst viele Menschen ihre Organe spenden: Niemand darf  
dazu gedrängt werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu ICE-Strecken in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Wer Magdeburg angesichts des Wegfalls der letzten  
vier Schnellzüge zur Provinz herabsinken sieht und die Abkoppelung  
vom ICE-Netz beklagt, sollte kurz Luft holen und nachdenken.  
Abkoppelung? Vom ICE-Netz? Schon passiert. In den 1990er-Jahren.  
Ohnehin ist es nicht die Frage, ob irgendwo ein ICE rollt. Sondern,  
ob es sinnvoll ist, einen für Tempo 230 ausgelegten Zug auf Strecken  
einzusetzen, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern  
pro Stunde ausgebaut sind. Und welche Alternative es gibt. Im Falle  
Magdeburg mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |