| | | Geschrieben am 11-10-2012 Erste klinische Erfahrungen mit dem Organ Care System (OCS) für die Lunge in The Lancet publiziert
 | 
 
 Andover, Mass., USA (ots) - The Lancet hat die Ergebnisse der
 ersten Reihe von erfolgreichen Lungentransplantationen publiziert,
 die die Durchführbarkeit und Sicherheit der Organ Care System(TM)
 (OCS(TM)) Technologie zeigen. Die Lungentransplantationen wurden an
 der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Puerta de Hierro
 Krankenhaus Madrid durchgeführt.
 
 Die Studie, die am 10. Oktober 2012 in The Lancet veröffentlicht
 wurde, beschreibt erste klinische Erfahrungen mit dem OCS für die
 Lunge. Die Transplantationen wurden in zwei der führenden
 Lungentransplantationszentren in Deutschland und Spanien
 durchgeführt. Die beschriebenen Fälle decken ein großes Spektrum der
 Spender und Empfänger Risikofaktoren/Indikation für eine
 Lungentransplantation ab. Auf ihrer Basis wurde die OCS Technologie
 hinsichtlich Durchführbarkeit und Sicherheit evaluiert.
 
 Alle Lungen wurden erfolgreich im OCS System konserviert und mit
 sehr guten Ergebnissen implantiert. Diese Studie bildete die
 Grundlage, um die derzeit laufende internationale, prospektive und
 randomisierte INSPIRE Studie zu starten, die die Wirksamkeit des OCS
 für die Lunge evaluiert.
 
 "Unsere frühen klinischen Daten unterstützen den Einsatz des OCS
 für die Lunge. Wir können gute Ergebnisse für Lungentransplantationen
 bei Hochrisikoempfängern vorweisen, bei denen im Vorfeld das OCS für
 die Lunge zur Organkonservierung genutzt wurde", sagte Dr. Gregor
 Warnecke, Medizinische Hochschule Hannover. "Das ganze Potential
 dieser Technologie wird anhand der Daten, die in der laufenden
 INSPIRE Studie generiert werden, veranschaulicht werden. Wir freuen
 uns, diese wichtige Studie voranzubringen."
 
 "Wir sind begeistert über die Publikation in The Lancet und freuen
 uns sehr, unsere weltweite Zusammenarbeit mit führenden
 Lungentransplantationszentren fortzuführen, um die INSPIRE Studie
 abzuschließen und über die Ergebnisse zu berichten", sagte Dr. Waleed
 Hassanein, Präsident und CEO von TransMedics, Inc.
 
 INSPIRE ist eine große internationale, multizentrische und
 randomisierte klinische Studie. Sie evaluiert den Erfolg der
 Lungenkonservierung mit der OCS Technologie im Vergleich zur üblichen
 kalten Lagerung. Die INSPIRE Studie ist von der US Food and Drug
 Administration (FDA) als sog. Investigational Device Exemption (IDE)
 genehmigt und schließt derzeit Patienten in führenden
 Lungentransplantationszentren in Europa, USA, Australien und Kanada
 ein. Mehr Informationen über die INSPIRE Studie finden sich unter
 www.inspireclinicaltrial.com.
 
 Über das Organ Care System (OCS(TM))
 
 Seit dem Beginn der Transplantationsmedizin ist die
 Organkonservierung mit der kalten Lagerung auf Eis üblich. Obwohl
 dadurch das Ausmaß der Organschädigung während des Transports
 reduziert werden soll, wird das Organ dennoch deutlich geschädigt.
 Umso länger ein Organ auf diese Weise gelagert wird, desto mehr
 Schaden wird verursacht. Außerdem bietet die kalte Lagerung keine
 Möglichkeit, das Organ auf dem Weg zum Empfänger in seiner Funktion
 zu optimieren oder zu monitoren. Es wird geschätzt, dass aufgrund der
 Limitationen der kalten Lagerung nur 15-20 Prozent der Spenderlungen
 weltweit genutzt werden. TransMedics hat das weltweit einzige
 portable Medizintechnikprodukt entwickelt, mit dem die genannten
 Einschränkungen der kalten Lagerung in der Organtransplantation
 überwunden werden können. Die OCS Technologie wurde dafür entwickelt,
 eine umfassende Lösung für alle drei Limitationen der kalten
 Lagerungstechnik anzubieten.
 
 OCS für die Lunge:
 
 - Minimiert die kalte Ischämie durch Perfusion der Organe mit
 einer  Perfusionslösung
 
 - Optimiert die Funktion der Organe durch Zuführung von
 Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen, die aufgebraucht sind
 
 - Ermöglicht kontinuierliches Monitoring und bietet die
 Möglichkeit, den Organstatus bis zur Transplantation zu bewerten
 
 Über TransMedics, Inc.
 
 TransMedics ist ein privates Medizintechnik-Unternehmen, das sich
 zum Ziel gesetzt hat, mehr Patienten mit unheilbarem Organversagen
 die derzeit beste Therapieoption in Form einer Organtransplantation
 zu ermöglichen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Andover,
 Massachusetts, USA und wurde 1998 gegründet, um dem Bedarf nach mehr
 und besseren Organen zur Transplantation zu begegnen. Weitere
 Informationen finden Sie unter www.TransMedics.com.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Hering Schuppener Healthcare
 Björn Härtel
 Tel.: 0 40/36 80 75-21
 E-Mail: bhaertel@hs-healthcare.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 422453
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Antibiotika: Segen und Fluch zugleich / Deshalb: Bei Virusinfekten auf pflanzliche Heilmittel setzen Hohenlockstedt (ots) - Keine Frage, ohne die Entdeckung des  
Penicillins 1928 wären Millionen Menschen an den Folgen bakterieller  
Infekte gestorben. Doch die vielfach unnötigen Verordnungen, auch bei 
Viruserkrankungen, und der sorglose Umgang der Patienten mit  
Antibiotika, hat auch die Schattenseiten des Therapeutikums deutlich  
gemacht. Experten schätzen, dass jedes zweite Antibiotikum unnötig  
eingenommen wird - mit fatalen Folgen. 
 
   Ein klassisches Beispiel sind Atemwegsinfekte wie eine  
Nasennebenhöhlenentzündung. Auch wenn sie mehr...
 
4. Verleihung des AUDITORIX Hörbuchsiegels / Auszeichnung von vierzehn Hörproduktionen mit dem Qualitätssiegel für Kinderhörbücher Frankfurt (ots) - Die INITIATIVE HÖREN und die Landesanstalt für  
Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) haben am 11. Oktober 2012 auf der  
Frankfurter Buchmesse zum vierten Mal das AUDITORIX Hörbuchsiegel als 
Auszeichnung für qualitativ hochwertige Kinderhörbücher vergeben.  
Insgesamt wurde das Qualitätssiegel für deutschsprachige  
Kinderhörbücher in diesem Jahr vierzehn Mal verliehen. 
 
   Für das AUDITORIX-Siegel 2012/2013 gingen insgesamt 119  
Bewerbungen von 27 Verlagen ein. Aus den Einreichungen wählte die  
international besetzte zehnköpfige mehr...
 
ADAC Motorwelt Autobuch Preis / Herausragende Bücher - glückliche Gewinner / Preise in fünf Kategorien bei der Frankfurter Buchmesse vergeben München (ots) - Im Rahmen der Buchmesse in Frankfurt hat der ADAC  
herausragende Bücher rund um das Automobil mit dem ADAC Motorwelt  
Autobuch Preis ausgezeichnet. Insgesamt wurden 19 Preise in fünf  
Kategorien vergeben. 
 
   In den Kategorien Marke, Design, Biographie, Motorsport und  
Sonderpreis wurden unter anderem imposante Bildbände, innovative  
Gestaltung und detailreiche Biographien und Automobilhistorien  
geehrt. In der Kategorie Marke sicherten sich Clauspeter Becker und  
Axel Struwe mit "Der erste Brezelkäfer - Wiederauferstehung mehr...
 
Jugend ist umweltbewusst und möchte Zukunft gestalten / Greenpeace und die Leuphana Universität Lüneburg veröffentlichen erste 
Jugendstudie zu Nachhaltigkeit Hamburg (ots) - 68 Prozent der Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 
Jahren haben ein starkes Bewusstsein für Umweltprobleme und  
Nachhaltigkeitsfragen. Sie wissen, dass nur so viele Ressourcen  
verbraucht werden sollten wie nachwachsen können. Zu diesem Ergebnis  
kommt die repräsentative Studie "Nachhaltigkeitsbarometer - was  
bewegt die Jugend?" von Greenpeace und der Leuphana Universität  
Lüneburg. "Für die Jugend ist es selbstverständlich, dass sich unsere 
Gesellschaft ändern muss, damit unser Planet lebenswert bleibt", sagt 
Kerstin Küster, mehr...
 
"Ich war zeitweise arm wie eine Kirchenmaus!" / Die große Samstags-Dokumentation "Leben mit der Pleite: Ende oder Wende?" am 17. November um 20:15 Uhr bei VOX Köln (ots) - Im Jahr 2011 waren rund 6,8 Millionen Deutsche über  
18 Jahren überschuldet oder wiesen nachhaltige  
Zahlungsschwierigkeiten auf. * Die Gründe dafür sind vielfältig:  
Übermäßiger Konsum, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Trennung können  
den Betroffenen den finanziellen Boden unter den Füßen wegreißen. In  
der großen Samstags-Dokumentation "Leben mit der Pleite: Ende oder  
Wende?" (17.11. um 20:15 Uhr) begleitet SPIEGEL TV Schuldner und  
Gläubiger, Gerichtsvollzieher und Gepfändete. Zu Wort kommen u.a. die 
ARD-Finanzexpertin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |