Bürgerstiftungen sind trotz Finanzkrise verlässlicher Partner für Stifter, Spender und gemeinnützige Projekte / Aktive Bürgerschaft legt "Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2012" vor
Geschrieben am 26-09-2012 |   
 
 Berlin (ots) - Seit gut 15 Jahren gibt es Bürgerstiftungen in  
Deutschland. Ihre Entwicklung ist eine Erfolgsgeschichte. Dies zeigt  
der "Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2012", den die 
Aktive Bürgerschaft im siebten Jahr in Folge zum Tag der  
Bürgerstiftungen am 1. Oktober vorlegt. 
 
   326 Bürgerstiftungen engagieren sich für Bildung, Kultur, Soziales 
und weitere gemeinnützige Anliegen in ihrer Stadt oder Region. Sie  
genießen zunehmend das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger,  
Unternehmen und anderer Institutionen, die sich mit Zustiftungen,  
Spenden oder einer eigenen Stiftung beteiligen. Auch in den Jahren  
der Finanzkrise sind die Stiftungen von Bürgern für Bürger ein  
verlässlicher Partner für bürgerschaftliches Engagement vor Ort. 
 
   Das Stiftungsvermögen wächst weiter im zweistelligen  
Millionenbereich. Mehr als 20,4 Millionen Euro vertrauten Stifter den 
Bürgerstiftungen im Jahr 2011 an Zustiftungen an. Das  
Stiftungsvermögen wuchs auf 208,2 Millionen Euro. 
 
   Bürgerstiftungen schütten mehr denn je für gemeinnützige Zwecke  
aus. Insgesamt 12,3 Millionen Euro haben sie im Jahr 2011 in das  
lokale Gemeinwohl investiert. Nahezu 56 Millionen Euro haben  
Bürgerstiftungen seit 2005 für Bildung, Soziales, Kultur und andere  
Zwecke ausgeschüttet. 
 
   Bürger spenden so viel wie noch nie an Bürgerstiftungen. Mehr als  
9,6 Millionen Euro haben Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und  
andere Institutionen 2011 an die Bürgerstiftungen gespendet. Das ist  
die höchste Summe an Spendeneinnahmen innerhalb eines Jahres, die  
Bürgerstiftungen je verzeichnet haben. 
 
   Stifter wählen verstärkt Bürgerstiftungen als Partner für ihre  
eigene Stiftung. Der Trend, dass Stifter ihre eigene Stiftung als  
Fonds oder Treuhandstiftung der Bürgerstiftung anvertrauen, hält an.  
35 Prozent des gesamten Stiftungskapitals der Bürgerstiftungen im  
Jahr 2011 lag in zweckgebundenen Fonds oder Treuhandstiftungen. Das  
entspricht 72,9 Millionen Euro. 
 
   Erfolg der Bürgerstiftungen führt auch zu Imitationen. In  
Deutschland gibt es 689 Stiftungen, die sich selbst namentlich als  
Bürgerstiftungen bezeichnen. 326 dieser Stiftungen erfüllen die "Zehn 
Merkmale einer Bürgerstiftung" des Bundesverbandes Deutscher  
Stiftungen, 363 nicht. Letztere sind Stiftungen für die Bürger, aber  
keine Stiftungen von Bürgern für Bürger. Sie können nicht nachhaltig  
das Engagement der Bürger stärken. 
 
   Methodik: Der "Länderspiegel Bürgerstiftungen 2012" basiert auf  
einer Vollerhebung aller Bürgerstiftungen, die den "Zehn Merkmalen  
einer Bürgerstiftung" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen  
entsprechen und bis zum 30.06.2012 gegründet wurden. Stichtag für die 
Finanzdaten war der 31.12.2011. Der Länderspiegel enthält zudem den  
Bürgerstiftungs-Benchmark, der Vermögenswachstum, Spendeneinnahmen  
und Projektförderung der Bürgerstiftungen auswertet. Sonderumfragen  
informieren über ehrenamtlich Engagierte, Förderschwerpunkte und  
Mittelherkunft der Bürgerstiftungen. 
 
   Transparenz: Bürgerstiftungen, deren Satzung den "Zehn Merkmalen  
einer Bürgerstiftung" entspricht, veröffentlichen ihre  
Kontaktadressen und Finanzdaten  im Bürgerstiftungsfinder der Aktiven 
Bürgerschaft. Sie übernehmen eine Vorreiterrolle unter den  
gemeinnützigen Organisationen und im Stiftungsbereich.  
www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungsfinder 
 
   Download "Länderspiegel Bürgerstiftungen 2012", Faktenblatt und  
Grafiken: www.aktive-buergerschaft.de/laenderspiegel 
 
   Publikationen 2012: 
 
   Aktive Bürgerschaft e.V. (Hrsg.): Faktenblatt "Bürgerstiftungen.  
Fakten und Trends 2012", Berlin 2012 
 
   Aktive Bürgerschaft e.V. (Hrsg.): Länderspiegel Bürgerstiftungen.  
Fakten und Trends 2012. In: Diskurs Bürgerstiftungen. Was  
Bürgerstiftungen bewegt und was Bürgerstiftungen bewegen, Berlin 2012 
 
 
 
Pressekontakt: 
Christiane Biedermann, Leiterin Presse und Kommunikation, 
Tel. 030 2400088-2, 0179 7487417, E-Mail:  
presse@aktive-buergerschaft.de 
 
Bernadette Hellmann, Projektleiterin Bürgerstiftungen,  
Tel. 030 2400088-3, E-Mail:  
bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de 
 
Aktive Bürgerschaft e.V.  
Geschäftsstelle 
Reinhardtstraße 25, 10117 Berlin 
Tel. 030 2400088-0, Fax 030 2400088-9 
E-Mail: info@aktive-buergerschaft.de 
www.aktive-buergerschaft.de 
 
Die Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement 
der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  419712
  
weitere Artikel: 
- THE ROCKDADDIES produzieren eine Doppel-CD mit Rocksongs aus den Sechzigern für Schul-Workshops (BILD) -------------------------------------------------------------- 
      Mehr zum Projekt 
      http://ots.de/XvLHs 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Biel, Schweiz (ots) - 
 
   Henry Fries und der Gitarrenvirtuose Pierre-Alain Kessi sind THE  
ROCKDADDIES. Sie produzieren eine Doppel-CD mit Rocksongs aus den  
Sechzigern für Schul-Workshops. 
 
   Der frühere Krokussänger Henry Fries, mit dem Krokus ihr erstes  
wegweisendes Album «Metal-Rendez-vous» zusammengestellt haben, hat  
mit dem Gitarrenvirtuosen Pierre-Alain mehr...
 
  
- "Ein Sommer in Schottland"/
Marion Kracht und Sascha Hehn im ZDF-"Herzkino" (BILD) Mainz (ots) - 
 
   Sagenumwobenes Land, verträumte Natur und märchenhafte Gestalten:  
Der hohe Norden Großbritanniens bildet am Sonntag, 30. September  
2012, 20.15 Uhr, die Kulisse für den ZDF-Fernsehfilm "Ein Sommer in  
Schottland". In diesem achten Film der "Ein Sommer in...."-Reihe für  
das ZDF-"Herzkino" spielt Marion Kracht die starke und charmante  
Heldin, die im Mittelpunkt einer bewegenden Liebesgeschichte steht.  
An ihrer Seite ist - nach einigen Jahren Sonntagabend-Abstinenz -  
Sascha Hehn in der Rolle des schweigsamen Weltenbummlers mehr...
 
  
- HKI: Clever sparen, effizient heizen, umweltgerecht handeln - so machen Kaminofenbesitzer alles richtig Frankfurt am Main (ots) - Der passende Brennstoff, die optimale  
Temperatur im Feuerraum und die richtige Luftzufuhr sind entscheidend 
für eine saubere Verbrennung 
 
   Die meisten Besitzer einer häuslichen Feuerstätte für feste  
Brennstoffe - hierzu zählen Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine -  
machen es richtig: Sie verbrennen nur trockene Holzscheite und Holz-  
oder Braunkohlenbriketts. Nichts verloren im Brennraum des Ofens  
haben dagegen Abfälle und beschichtete oder lackierte Holzreste. 
 
   "Wer nasses Holz oder gar Spanplatten, mehr...
 
  
- Satellitentechnik im Kampf gegen illegale und unregulierte Fischerei / WWF stellt neue Technologie für mehr Transparenz in der Fischerei vor Berlin (ots) - Das Globale Fischereiprogramm  des WWF hat ein  
Programm entwickelt, mit dem sich zukünftig einfach und effektiv  
eines der größten Probleme der Fischerei eindämmen lässt: Die  
illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei. Auch in der  
Europäischen Union könnte diese Technik zum Einsatz kommen. 
 
   Schätzungen zufolge wird heute weltweit jeder fünfte Fisch illegal 
gefangen - auch von Schiffen der EU. Europa legt in seiner  
Fischereipolitik Fangquoten und zahlreiche weitere Regeln fest,  
allerdings fehlt es allerorts mehr...
 
  
- Bob Dylan: "Die 60er Jahre waren eine grausame Zeit" Berlin (ots) - Bruch mit der Vergangenheit: Bob Dylan erinnert  
sich nur ungern an die Sechzigerjahre. "Es war eine grausame Zeit",  
sagt der große Rockpoet im Interview mit dem ROLLING STONE. "Die  
Fünfziger waren eine einfachere Zeit (...) Ich denke, dass die  
Fünfziger 1965 zu Ende gingen - und ich habe keine besonders  
angenehme Erinnerung an die Zeit danach. Ich war nie ein Teil dessen, 
was man später die Sixties nannte." Großkonzerne hätten damals  
begonnen, die amerikanische Popkultur zu prägen, kritisiert der  
Sänger und Songwriter, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |