TK-Verwaltungsrat beschließt erweitertes Bonusprogramm
Geschrieben am 14-09-2012 |   
 
 Hamburg (ots) - Die Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK)  
können künftig bis zu 200 Euro bekommen, wenn sie am Bonusprogramm  
der Kasse teilnehmen. Damit belohnt die TK gesundheitsbewusstes  
Verhalten. Dies hat der Verwaltungsrat heute beschlossen. Darüber  
hinaus hat der Vorstand den Verwaltungsrat in seiner heutigen Sitzung 
ausführlich über weitere geprüfte Optionen informiert, wie Rücklagen  
der TK zum Nutzen der Versicherten eingesetzt werden können, und die  
verschiedenen Möglichkeiten mit dem Verwaltungsrat erörtert. Die  
Mitglieder des Verwaltungsrates - je zur Hälfte Vertreter der  
Arbeitgeber und der Versicherten - haben aus diesen Optionen die  
Ausweitung des Bonusprogramms ausgewählt. Weitere Maßnahmen zu einem  
späteren Zeitpunkt wurden nicht ausgeschlossen. 
 
   Die Entscheidung für ein erweitertes Bonusprogramm ist ein  
weiterer Schritt der TK, ihr Leistungsangebot kontinuierlich  
auszubauen. In den vergangenen Monaten hat sie bereits eine Reihe  
neuer Leistungen an den Markt gebracht - von Spitzenmedizin bis zu  
alternativen Heilmethoden. Im Bonusprogramm richtet sich die Höhe des 
finanziellen Vorteils künftig danach, wie viele  
gesundheitsförderliche Maßnahmen ein Versicherter absolviert; das  
Spektrum reicht von Vorsorgeuntersuchungen bis zur aktiven  
Mitgliedschaft im Sportverein. In der ersten Stufe (ab drei  
Maßnahmen) erhalten die Teilnehmer künftig einen Bonus in Höhe von 50 
Euro (bislang 30 Euro), in der zweiten Stufe (ab sechs Maßnahmen)  
beläuft sich der Bonus auf 100 Euro (bisher 60 Euro) und in der  
dritten Stufe (ab neun Maßnahmen) erhalten die Teilnehmer einen Bonus 
in Höhe von 200 Euro (zuvor 110 Euro). 
 
   Auch die Teilnehmer an der sogenannten TK-Gesundheitswoche können  
in Zukunft einen Bonus von 200 Euro erhalten. Allerdings müssen sie  
sich entscheiden, ob sie am allgemeinen Bonusprogramm teilnehmen oder 
die TK-Gesundheitswoche bonifizieren lassen möchten. Außerdem hat der 
Verwaltungsrat entschieden, dass die Teilnehmer am TK-Bonusprogramm  
künftig nicht prämierte Maßnahmen einmalig in das nachfolgende  
Teilnahmejahr übertragen können. 
 
   Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus Maßnahmen zur Stärkung der  
Prävention beschlossen. Die TK unterstützt ihre Versicherten bereits  
heute, wenn sie an qualitätsgesicherten Präventionskursen teilnehmen. 
Die Kasse übernimmt in der Regel für Erwachsene 80 Prozent der  
anfallenden Kurskosten, begrenzt auf maximal 75 Euro je Kurs. Die TK  
bezuschusst pro Jahr bis zu zwei Kurse beziehungsweise ein  
Kombinationsangebot mit maximal 150 Euro. Allerdings mussten beiden  
Kursen bisher zwei unterschiedliche Handlungsfelder wie zum Beispiel  
Bewegung oder Ernährung zugrunde liegen. Diese Vorgabe gilt in  
Zukunft nicht mehr. Die Versicherten können dann auch für zwei Kurse  
aus denselben Handlungsfeldern Zuschüsse erhalten. 
 
   Die Satzungsänderungen treten am 1. Oktober 2012 in Kraft -  
vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständige Aufsichtsbehörde,  
das Bundesversicherungsamt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Michael Schmitz (TK-Pressestelle) 
Tel.: 040-6909-1191, 
E-Mail: m.schmitz@tk.de, 
Social Media Newsroom: www.newsroom.tk.de, 
Twitter: www.twitter.com/TK_Presse
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  417473
  
weitere Artikel: 
- Das Erste / "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 16. September 2012, um 18.30 Uhr im Ersten München (ots) - Geplante Themen: 
 
Daten, Pech und Pannen - die geheime Welt der Dienste 
Der NSU-Untersuchungsausschuss offenbart nahezu täglich Informations- 
und Kommunikationsprobleme, die das Vertrauen in die Arbeit der  
Geheimdienste erschüttern. Abgeordnete aller Parteien fühlen sich  
düpiert, Angehörige von Anschlagsopfern zweifeln am  
Aufklärungsversprechen der Bundesregierung. 
Autoren: Matthias Deiß, Robin Lautenbach 
Dazu angefragt als Studiogast: Bundesinnenminister Hans-Peter  
Friedrich, CSU 
 
Pulverfass Nahost - welche Rolle mehr...
 
  
- Deutsches Kinderhilfswerk erwartet mehr als 100.000 Besucher zum bundeszentralen Weltkindertagsfest in Berlin Berlin (ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk erwartet mehr als  
100.000 Besucher zum bundeszentralen Weltkindertagsfest am 23.  
September 2012 in Berlin. Das Fest findet von 11 bis 18 Uhr rund um  
den Potsdamer Platz statt. Die Besucher erwarten rund 100 kostenlose  
Informationsangebote und Spiel- und Bastelaktionen für Kinder und  
Familien. Das Weltkindertagsfest steht in diesem Jahr unter dem Motto 
"Kinder brauchen Zeit!". Zur offiziellen Eröffnung werden  
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Dr. Philipp Rösler und die  
Vorsitzende mehr...
 
  
- Drehstart für die ARD-Kinokoproduktion "Sein letztes Rennen" (AT) / Tragikomödie von Kilian Riedhof mit Dieter Hallervorden, Tatja Seibt, Heike Makatsch, Frederick Lau und Katrin Sass u. v. m. München (ots) - Am vergangenen Dienstag, 11. September, haben in  
Berlin die Dreharbeiten zum Kinofilm "Sein letztes Rennen" begonnen.  
Zum ersten Mal seit langer Zeit steht in diesem Film Dieter  
Hallervorden wieder in einer Kino-Hauptrolle vor der Kamera - als  
Paul Averhoff, dessen großes Ziel es ist, trotz fortgeschrittenen  
Alters ein Comeback als Marathonläufer zu feiern. Die Dreharbeiten  
laufen noch bis Ende Oktober in Berlin. Der Film wird voraussichtlich 
im Herbst 2013 in die deutschen Kinos kommen. Der Sendetermin im  
Ersten mehr...
 
  
- "Abschied für immer - Wenn die Eltern sterben" /
Das Tabuthema Tod in der ZDF-Reihe "37°" Mainz (ots) - Dass wir alle sterben müssen, ist keine neue  
Erkenntnis. Dieses Wissen fühlt sich jedoch ganz anders an, wenn ein  
nahestehender Mensch stirbt. In der "37°"-Dokumentation "Abschied für 
immer - Wenn die Eltern sterben", die am Dienstag, 18. September  
2012, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist, beschäftigt sich Autor Manuel  
Fenn mit dem Tabuthema Tod und damit, wie Kinder mit dem Sterben  
ihrer Eltern umgehen. 
 
   Der 42-jährige Lars lebt mit seiner Familie in München. Zu seiner  
Mutter hatte er schon immer ein gutes Verhältnis. mehr...
 
  
- Das Erste: GÜNTHER JAUCH 
am 16. September 2012 um 21.45 Uhr im Ersten München (ots) - Das Thema: 
 
   Der große Bioschwindel - Wie gut ist Öko wirklich? 
 
   Der Hunger auf Bio wächst, doch der Mythos Bio bröckelt auch. Mehr 
als sechs Milliarden Euro geben die Deutschen jährlich für  
Bioprodukte aus - im Glauben, sich gesund zu ernähren, Acker und  
Tiere gut zu behandeln. Doch US-Forscher sagen jetzt: Biolebensmittel 
sind nicht gesünder als Lebensmittel aus konventioneller Produktion.  
Und eine ARD-Reportage zeigt, dass Kühe, Schweine und Hühner nicht  
auf jedem Biobauernhof ein glückliches Tierleben führen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |