Der Tagesspiegel: Präsident der Bundespolizei wird abgelöst
Geschrieben am 27-07-2012 |   
 
 Berlin (ots) - Der Präsident der Bundespolizei, Matthias Seeger,  
soll nach Informationen des Tagesspiegels seinen Posten verlieren.  
Der seit März 2008 amtierende Seeger werde zum 1. August abgelöst,  
hieß es am Freitag in Sicherheitskreisen. Ein Nachfolger für Seeger  
ist allerdings noch nicht bekannt. Vizepräsident Wolfgang Lohmann  
komme für das Amt vermutlich nicht in Frage, sagten Experten dem in  
Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chef vom Dienst 
Thomas Wurster 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de  
 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  408852
  
weitere Artikel: 
- Schlussfolgerungen des DKKV aus den Unwetterereignissen und Stromausfällen in den USA Berlin (ots) - Zu den Schlussfolgerungen aus den  
Unwetterereignissen und Stromausfällen in den USA erklärte der  
Vorsitzende des DKKV e.V., Gerold Reichenbach, MdB: 
 
   "Die Folgen des Klimawandels können auch Deutschland  
unvorhergesehen treffen, wie in diesem Sommer vermehrte Unwetter- und 
auch Tornadowarnungen belegen. Deshalb benötigt die Bundesrepublik  
Deutschland eine Strategie wie mit den Auswirkungen und den  
Bedrohungen des Klimawandels umgegangen wird. 
 
   Das DKKV fordert deshalb eine Bevölkerungsschutz-Strategie für  
Ballungsräume, mehr...
 
  
- Rumänien: Mehrheit legitimiert keinen Rechtsbruch Berlin (ots) - Zum bevorstehenden Referendum über die  
Amtsenthebung des rumänischen Staatspräsidenten erklären der  
Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des  
Europäischen Parlaments a.D., Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, der  
Vorsitzende des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Elmar  
Brok MdEP, und die rumänische Justizministerin a.D., Monica Luisa  
Macovei MdEP: 
 
   Die Entwicklungen der letzten Wochen in Rumänien geben Anlass zu  
tiefster Sorge. Der vom Parlament ins Amt gewählte Ministerpräsident  
Victor Ponta mehr...
 
  
- Rheinische Post: Verdi bereitet Streiks an Flughäfen vor Düsseldorf (ots) - In der Tarifauseinandersetzung um die  
Fluggastkontrolleure stehen die Zeichen auf Streik. Die Gewerkschaft  
Verdi brach gestern nach Informationen der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe) die Gespräche mit  
dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDWSW) ab. Grund ist  
nach Gewerkschaftsangaben, dass die Arbeitgeber zeitgleich mit dem  
Beamtenbund Tarifgespräche aufgenommen haben. Verdi bezweifelt jedoch 
die Zuständigkeit der Konkurrenzgewerkschaft. Verdi gab dem Bericht  
zufolge den mehr...
 
  
- WAZ: Sohn Willy Brandts wirft der politischen Linken in Europa Versagen vor Essen (ots) - Der Historiker Peter Brandt (63), Sohn des früheren  
Bundeskanzlers und SPD-Politikers Willy Brandt, hat der politischen  
Linken in Europa vorgeworfen, sie habe versagt. "Der  
Rechtsradikalismus hat in vielen Ländern Europas eine neue Funktion.  
In ihm äußert sich auch sozialer Protest", sagte Brandt den Zeitungen 
der WAZ-Mediengruppe (Samstagsausgabe). "Vielfach gelten  
Sozialdemokraten und Linke in der Unterschicht inzwischen eher als  
etabliert. Sie gelten als Teil des Establishments, und das ist fatal. 
Der soziale Protest mehr...
 
  
- tz München: Der 3. Bayerische Sozialbericht: Kasperltheater mit Armen München (ots) - Wir leben in einem gesegneten Landstrich - und  
trotzdem geht es etlichen Menschen in Bayern schlecht. So banal ist  
eigentlich das Fazit des Bayerischen Sozialberichts, der nach 1999  
und 2009 nun zum dritten Mal veröffentlicht wurde. Aber trotz meist  
vorhersehbarer Ergebnisse zu Altersarmut, Problemen von Familien oder 
Niedriglohn-Jobbern, wird um diesen Sozialbericht ein völlig  
überflüssiges, albernes Polit-Kasperltheater veranstaltet. Da  
veröffentlicht Christine Haderthauer dieses 470-Seiten-Werk ohne  
Ankündigung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |