WAZ: Sohn Willy Brandts wirft der politischen Linken in Europa Versagen vor
Geschrieben am 27-07-2012 |   
 
 Essen (ots) - Der Historiker Peter Brandt (63), Sohn des früheren  
Bundeskanzlers und SPD-Politikers Willy Brandt, hat der politischen  
Linken in Europa vorgeworfen, sie habe versagt. "Der  
Rechtsradikalismus hat in vielen Ländern Europas eine neue Funktion.  
In ihm äußert sich auch sozialer Protest", sagte Brandt den Zeitungen 
der WAZ-Mediengruppe (Samstagsausgabe). "Vielfach gelten  
Sozialdemokraten und Linke in der Unterschicht inzwischen eher als  
etabliert. Sie gelten als Teil des Establishments, und das ist fatal. 
Der soziale Protest artikuliert sich heute vielfach ultra-rechts. Das 
ist ein Versagen der politischen Linken. Sie spricht nicht mehr die  
Sprache der Schwächeren und findet nicht mehr den Zugang zu ihnen",  
erklärte Brandt, der an der Fern-Universität Hagen Neuere Deutsche  
und Europäische Geschichte lehrt. Brandt ist SPD-Mitglied. 
 
   Brandt sprach sich im WAZ-Interview zudem für einen Kurswechsel in 
der Europapolitik aus. "Das europäische Projekt braucht eine  
Richtungsänderung hin zur Festigung statt zum Abbau des Sozialstaats  
und zur Regulierung des Marktes, insbesondere des Finanzmarkts", so  
Brandt. 
 
   Peter Brandt erinnert sich in dem WAZ-Interview auch an seine  
Kindheit, etwa die Zeit nach dem Mauerbau, als Willy Brandt  
Regierender Bürgermeister von Berlin war:  "Mein Vater war nicht  
ängstlich. Ein Jahr nach dem Mauerbau spitzte sich die Lage noch  
einmal extrem zu. Damals verblutete der junge Flüchtling Peter  
Fechter im Todesstreifen. Das Ereignis heizte die Stimmung unheimlich 
an, auch bei uns zu Hause. Da habe ich meinen Vater sehr zornig  
erlebt." Am 8. Oktober jährt sich zum 20. Mal der Todestag Willy  
Brandts. Er habe seinen Vater  "wirklich als Vater erlebt", so  
Brandt. "Er war zwar wenig zu Hause. Aber ich hatte als Kind nicht  
das Gefühl, dass er nicht präsent war, wenn er da war." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  408868
  
weitere Artikel: 
- tz München: Der 3. Bayerische Sozialbericht: Kasperltheater mit Armen München (ots) - Wir leben in einem gesegneten Landstrich - und  
trotzdem geht es etlichen Menschen in Bayern schlecht. So banal ist  
eigentlich das Fazit des Bayerischen Sozialberichts, der nach 1999  
und 2009 nun zum dritten Mal veröffentlicht wurde. Aber trotz meist  
vorhersehbarer Ergebnisse zu Altersarmut, Problemen von Familien oder 
Niedriglohn-Jobbern, wird um diesen Sozialbericht ein völlig  
überflüssiges, albernes Polit-Kasperltheater veranstaltet. Da  
veröffentlicht Christine Haderthauer dieses 470-Seiten-Werk ohne  
Ankündigung mehr...
 
  
- Rheinische Post: Verdi fürchtet Kündigungen bei Ergo Düsseldorf (ots) - Die Gewerkschaft Verdi fürchtet, dass es beim  
angekündigten Stellenabbau der Ergo zu Kündigungen kommt. "Die Ergo  
gibt zum Jahresende viele Schutzregeln für Arbeitnehmer wie das  
Kündigungs-Verbot auf. Offenbar will der Konzern den Abbau gar nicht  
sozialverträglich gestalten", sagte  Frank Fassin der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Fassin sitzt für  
Verdi im Ergo-Aufsichtsrat. Das Vorgehen der Ergo gegen die  
Arbeitnehmer sei ein Paradigmenwechsel, so etwas habe es in der  
Versicherungs-Branche mehr...
 
  
- DER STANDARD-Kommentar "Auf Kärnten muss man aufpassen" von Elisabeth
Steiner "Korruptionsgeständnisse und Ermittlungen werfen neue Fragen 
auf" - Ausgabe 28.7.2012 
 
   wien (ots) - Ein Drittel von zwölf Millionen für Jörg Haider und 
seine Freiheitlichen, ein Drittel für Josef Martinz und die ÖVP, ein 
Drittel für den Steuerberater Dietrich Birnbacher. Jahrelang wurde 
geschwiegen, jetzt hat Birnbacher beim Untreue-Prozess um sein 
Millionenhonorar, das er im Zuge des Verkaufs der 
Hypo-Alpe-_Adria-Bank erhielt, vor Gericht ausgepackt. Und jetzt ist 
allen sonnenklar: Ja, so schaut illegale Parteienfinanzierung aus, 
wie mehr...
 
  
- Berliner Zeitung: Zur Erklärung von Merkel und Hollande zur Euro-Rettung: Berlin (ots) - Angela Merkel ist zudem bereit, den von ihr  
ordnungspolitisch nicht geliebten Käufen von Staatsanleihen durch die 
Europäische Zentralbank ein weiteres Mal zuzustimmen. Sie hatte über  
diesen Streit einen EZB-Chefvolkswirt (Jürgen Stark) und einen  
designierten EZB-Chef (Wolfgang Weber) verloren und damit auch sehr  
viel deutschen Einfluss bei der Euro-Zentralbank. Der Pragmatismus  
siegte über deutsche fiskalpolitische Prinzipientreue. Wer in dieser  
Auseinandersetzung recht behält, ist noch offen. Doch gibt es einen  
Aspekt, mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Zur bevorstehenden Räumung des Frankfurter Occupy-Camps: Frankfurt (ots) - Der Einzug von gesellschaftlich Gestrandeten,  
von Obdach- und Heimatlosen ohne politische Ambitionen, gehörte  
sicher nicht zu den ursprünglichen Zielen der Occupy-Camper in  
Frankfurt und anderswo. Aber dass der soziale Schaden, den die  
Finanzmärkte und ihre Krise mit anrichten, sich am Ende im Lager   
leibhaftig einfand - das ist eine Pointe, die den Ansatz der Bewegung 
nicht widerlegt, sondern bestätigt. Mitten im Zentrum der Macht  
wurden die Verlierer sichtbar. Das also bleibt ein Verdienst von  
Occupy, egal wie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |