Mitteldeutsche Zeitung: zu Leopoldina und Bioenergie
Geschrieben am 26-07-2012 |   
 
 Halle (ots) - 20 Wissenschaftler haben das Thema von allen Seiten  
abgeklopft und kommen zu dem Schluss, dass Bioenergie in Deutschland  
wohl auf absehbare Zeit, keinen nennenswerten Beitrag zur  
Energiewende leisten kann. Schlimmer noch, sie warnen vor den  
ökologischen und sozialen Folgen, wenn Lebensmittel  verheizt werden  
und Äcker ihre Nährstoffe verlieren. Die Klarheit der Aussage ist  
begrüßenswert. Die Nationalakademie Leopoldina soll Politik beraten.  
Das geht nur, wenn eindeutige Aussagen getroffen werden, auch wenn  
diese nicht dem politischen Wunschdenken entsprechen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  408721
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Olympia Halle (ots) - Auch ohne die Details zu kennen, darf man die  
Eröffnungsparade heute Abend zum Anlass nehmen, die immer  
wiederkehrende Frage nach dem Selbstverständnis der Olympischen  
Bewegung zu stellen. Die Deutsche Presse Agentur hat errechnet, dass  
das Internationale Olympische Komitee IOC mit den Winterspielen 2010  
und den London-Spielen einen Umsatz von über sieben Milliarden Dollar 
erzielen wird. Das ist erst einmal keine Verfehlung. Aber es verzerrt 
zumindest das Bild. Hier eine überbordende Marketing-Maschinerie,  
dort die hehren mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Schmerzhafter Prozess - Kommentar Leutkirch (ots) - Der Prozess der regionalen Schulentwicklung wird 
für viele Kommunen schmerzhaft werden. In ländlichen Regionen sind  
weiterführende Schulen manchmal der entscheidende Standortfaktor.  
Trotzdem muss die grün-rote Landesregierung auf den Schülerrückgang  
reagieren. Sie muss die Lehrer und letztlich auch die Schüler neu  
verteilen und so sinnvoll große Lehreinheiten schaffen. Nur dann kann 
überall ein gutes Bildungsangebot gewährleistet werden. Denn zu einem 
guten Bildungsangebot gehören nicht nur Schulen in erreichbarer Nähe, mehr...
 
  
- Weniger Zufriedenheit mit Kurt Beck / Mehrheit meint, er solle Ministerpräsident bleiben
"PoliTrend" von "zur Sache Rheinland-Pfalz!" am 26. Juli 2012 , 20.15 Uhr bis 21.00 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) -  
 
   Sperrfrist: 26.07.2012 21:05 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Laut dem aktuellen "PoliTrend" von "zur Sache Rheinland-Pfalz!"  
hat die Zufriedenheit der Menschen im Land mit der Arbeit von Kurt  
Beck nachgelassen. 47 Prozent der Befragten gaben an, mit der Arbeit  
von Kurt Beck sehr zufrieden oder zufrieden zu sein. Das sind 10  
Prozentpunkte weniger als noch im Mai 2012. Weniger zufrieden oder  
gar nicht zufrieden mit Becks Arbeit mehr...
 
  
- NRZ: Olympia in Zeiten der Lüge - Kommentar von Reinhard Schüssler Essen (ots) - Auch der Volksmund sagt nicht immer die Wahrheit.  
Hätten etwa Lügen, wie ein Sprichwort behauptet, kurze Beine, dann  
würden wir bei den Olympischen Spielen in London wohl kaum Läufer vom 
Schlage eines Usain Bolt sehen. Den Anspruch auf die in der  
Rechtsprechung geltende Unschuldsvermutung hat der Hochleistungssport 
auf seinem Weg zu immer neuen Rekorden durch eigenes Verschulden  
längst verspielt. Aber nicht nur manipulierende (oder manipulierte)  
Athleten, bei denen in einer überwiegend nach Erfolg um jeden Preis  
strebenden mehr...
 
  
- FT: Kommentar zu Biomasse Flensburg (ots) - Es gibt sinnvolle Biomasse-Projekte und solche,  
die für Umwelt und Klima sogar schädlich sind. Oder anders gesagt, es 
gibt gute und böse Biogasanlagen. Schlecht abgedeckte Gär-Restelager, 
die klimaschädliches Gas emittieren, Betreiber, die sich um die  
Verwendung der nötigen Filter drücken und riesige Anlagen, für die  
der Mais über zig Kilometer herangefahren werden muss, können  
sicherlich nicht als ökologisch sinnvoll bezeichnet werden. Andere  
Anlagen hingegen, die außer Mais auch Abfall vergären und deren   
Wärme mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |