(Registrieren)

WAZ: Kutschaty: Kriminelle Konzerne wirksamer bestrafen

Geschrieben am 21-03-2012

Essen (ots) - Kriminelle Konzerne sollen bei Wirtschaftsdelikten
wie Korruption, Betrug oder Umweltverschmutzung wirksamer zur
Rechenschaft gezogen werden können. NRW-Justizminister Thomas
Kutschaty (SPD) macht sich für die Einführung eines spezifischen
Unternehmensstrafrechts stark, das Sanktionen wie umsatzbezogene
Geldstrafen, den Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen und
Steuervorteilen oder Tätigkeitsverbote bis hin zur Betriebsschließung
nach sich ziehen könnte.

"Zwar kann man ein in kriminelle Machenschaften verwickeltes
Unternehmen - salopp formuliert - nicht ins Gefängnis stecken,
vorstellbar ist es allerdings, eine solche Firma in ihrer Freiheit,
nämlich ihrer wirtschaftlichen Freiheit zu beschränken", sagte
Kutschaty den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben).

Anders als in anderen EU-Staaten kennt das deutsche Strafrecht
bislang keine Unternehmensbestrafung, sondern nur die Sanktionierung
von Einzelpersonen wie etwa Managern oder Aufsichtsräten. In
international verzweigten Konzernstrukturen sei es heute häufig nicht
möglich, organisatorische Missstände nachhaltig zu sühnen und die
schuldigen Personen zu identifizieren, so Kutschaty. Auch werde es
als ungerecht empfunden, wenn Angestellte als "Bauernopfer" vor
Gericht den Kopf hinhalten müssten für eine kriminelle
Unternehmenspolitik.

Der Justizminister will seine Überlegungen erstmals am heutigen
Donnerstagabend unter dem Titel "Das Unternehmen als Straftäter?" bei
einer Veranstaltung der Juristischen Gesellschaft Ruhr im Landgericht
Bochum ausführen. Da das Strafrecht bundesweit geändert werden
müsste, will Kutschaty seinen Vorstoß zudem in die
Justizminister-Konferenz der Länder tragen. Angestrebt werde eine
überparteilich getragene Rechtsreform, sagte sein Sprecher.

Professor Gereon Wolters, Studiendekan der Ruhr-Universität
Bochum, begrüßte den Vorstoß. Gerade im Wirtschaftsleben, in dem der
gute Ruf geldwert sei, dürfte "das wichtigste Anliegen des
Strafrechts, künftige Straftaten zu verhindern, nachdrücklich
gestärkt werden", sagte Wolters. Der Essener Rechtsanwalt Jörg
Lacher, Vorstandsmitglied der Juristischen Gesellschaft Ruhr und
langjähriger Unternehmensjurist, warf die Frage auf, ob eine solch
grundlegende Systemänderung nicht zu deutlich höheren Strafen führen
müsse. "Denn es macht einen Unterschied, ob sich das Gericht bei der
Strafbemessung am Vermögen des Mitarbeiters oder an dem Vermögen des
Unternehmens oder gar Konzerns orientiert", so Lacher.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

385319

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Papiertiger Kommentar zu Lohn-Dumping Regensburg (ots) - Regeln gegen Sozialdumping und schlechte Arbeitsbedingungen hören sich erstmal sehr gut an. Doch beim kritischen zweiten Blick auf das geplante Gesetzespaket entpuppt es sich als potenzieller Papiertiger, den das Europaparlament so sicher nicht durchwinkt. Eine zentrale Austauschplattform für nationale Behörden und nochmal neue Regeln mögen helfen. Doch ersetzen sie kaum die Kontrollgänge auf der Baustelle oder in der Großschlachterei um Wohn- und Arbeitsbedingungen der entsandten Arbeiter zu prüfen. Und genau mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Bei Temelin-Kritik schaltet Tschechien auf taub Prag verweist auf sichere Kernkrafttechnik - ganz wie deutsche Regierungsvertreter vor Fukushima. Leitartikel von Christine Sc Regensburg (ots) - In Tschechien verpuffen bayerische Bedenken gegen den Ausbau des grenznahen Atommeilers Temelin. Ministerpräsident Horst Seehofer hat zwei Mal seine Standpunkte und die Sorgen der Bürger im Freistaat in Prag vorgetragen. Der frühere Umweltminister Markus Söder hat einen dicken Fragenkatalog abgegeben. Diese Woche ist der Umweltausschuss des Landtags vor Ort. Doch außer höflichen Worten und dem Versprechen auf eine Anhörung der Kernkraftgegner bei einem Termin in Deutschland gibt es von offizieller Seite nichts. mehr...

  • LVZ: Kanzlerin drängt Vizekanzler Rösler zu Lösung bei Vorratsdatenspeicherung auf Basis einer Sechs-Monats-Regelung Leipzig (ots) - Im Regierungs-Streit um eine EU-konforme Regelung zur Vorratsdatenspeicherung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den für das Telekommunikationsgesetz zuständigen Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Philipp Rösler gebeten, eine "schnelle" und "zeitnahe" Regelung vorzulegen. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) habe die Kanzlerin in Gegenwart der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) den FDP-Vorsitzenden Rösler auch ausdrücklich gebeten, sich dabei mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: WestLB - Um die seriösen Beschäftigten ist es schade Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Es war die letzte Bilanzpressekonferenz der Westdeutschen Landesbank. Und in jedem bekennenden Nordrhein-Westfalen machen sich gemischte Gefühle breit. Ist es gut, dass die Geschichte der West LB zu Ende geht? Ist das Ende der einst größten Landesbank in Deutschland ein Verlust? Auf der einen Seite stehen unbestreitbare Erfolge der West LB in der Begleitung des Strukturwandels in NRW. Vor allem in den 80er und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trug die 1969 gegründete Bank dazu bei, dass Unternehmen und mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Streit um den Solidarpakt Bielefeld (ots) - Kaum ist die rot-grüne Landesregierung am Haushalt 2012 gescheitert, da nehmen sich vier SPD-Oberbürgermeister aus dem Ruhrgebiet den Solidarpakt vor. Alles nur Zufall? Wohl kaum. Vielmehr dürfte es sich bei dem Vorstoß von Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (»Der Solidarpakt ist ein perverses System«) und seinem Gelsenkirchener Kollegen Frank Baranowski (»Die Not ist heute im Westen viel größer als im Osten«) um Wahlkampf handeln. Das muss man Hannelore Kraft lassen: Die Ministerpräsidentin und SPD-Landesvorsitzende mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht