| | | Geschrieben am 20-12-2011 Offener Brief der Apache Software Foundation an das Open Document Format Ökosystem
 | 
 
 Forest Hill, Maryland (ots/PRNewswire) -
 
 Zu Beginn dieses Jahres wurde der Apache Software Foundation die
 OpenOffice.org Codebasis als Geschenk übergeben. Das daraus
 entstandene Projekt, Apache OpenOffice (Incubating), entwickelt sich
 als Podling mithilfe einer rasch wachsenden Gemeinschaft und
 Projektinfrastruktur im Apache "Brutkasten" recht erfreulich (siehe
 http://incubator.apache.org/projects/openofficeorg.html). Dieser
 offene Brief soll Ihnen unsere Zukunftsvision von Apache OpenOffice
 im Rahmen des Open Document Format Ökosystems darstellen.
 
 (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20101020/DC84911LOGO)
 
 Mit der Schenkung von OpenOffice.org wurde Apache zu einem
 wichtigen Teil eines weltweiten Ökosystems, das vor mehr als zehn
 Jahren ins Leben gerufen wurde. Dazu gehören die Unterstützung eines
 international anerkannten, offenen Standards für Dokumente (das Open
 Document Format, welches vom technischen Komitee des OASIS Open
 Document Format for Office Applications [Offenes Dokumentformat für
 Büroanwendungen oder OpenDocument] entwickelt wurde) und mindestens
 13 damit zusammenhängende Open Source Projekte. OpenOffice.org ist
 nicht nur ein wichtiges Element der IT-Branche insgesamt, sondern es
 hat auch besondere Bedeutung für die etwa 100 Millionen zählende,
 weltweite Anwendergemeinschaft und die über 70 lokalen Sprachpakete.
 
 In einem dermassen umfangreichen Ökosystem ist es nicht möglich,
 Einigung über eine einzige Vision für alle Teilnehmer zu erzielen und
 Apache OpenOffice erhebt keinen Anspruch auf eine derartige Version
 oder darauf, der einzige Akteur in diesem Bereich zu sein.
 Stattdessen wollen wir eine neutrale und leistungsstarke Chance für
 Zusammenarbeit bieten.
 
 Die freizügige Apache Lizenz 2.0 reduziert die Anwendungs- und
 Verteilungsbeschränkungen unseres Codes und sie unterstützt damit
 eine diversifizierte Basis von Beitragenden und Anwendern zum Nutzen
 des gesamten Open Document Format Ökosystems. Innerhalb eines Apache
 Projekts ist es möglich, politische, soziale und kommerzielle
 Differenzen bei der Verfolgung der bestmöglichen Umsetzung frei
 verfügbarer, offener Standards und damit verbundenen
 Softwarewerkzeugen zu überwinden.
 
 Unsere Lizenz und das offene Entwicklungsmodell wird als eine der
 besten Vorgehensweisen zu Sicherstellung offener Standards, wie ODF,
 sowie zu deren Verbreitung und Akzeptanz angesehen. Apache OpenOffice
 beinhaltet erhebliche mehr Potenzial für OpenOffice.org als es
 "lediglich" ein Ersatz für Endanwender von Microsoft Office tun
 würde. Wir bieten einen anbieterunabhängigen Ort für Zusammenarbeit
 und ermöglichen es Dritten sowohl gewinnorientierte als auch
 gemeinnützige Geschäftsmodelle zu verfolgen.
 
 Apache bearbeitet über 100 weltweit führende Projekte und über 50
 Projekte im "Brutkasten". Mit diesen Projekten haben wir wiederholt
 den Beweis erbracht, dass das Kooperationsmodell erfolgreich ist und,
 dass ein verstärktes Engagement mit unseren Gemeinschaften den
 erzielbaren Nutzen maximiert. Es ist durchaus möglich und legal, mit
 unserem Code unabhängig von der Stiftung zu arbeiten, allerdings
 glauben wir, dass eine weitgehende Zusammenarbeit das Ökosystem
 stärkt und die Entwicklung der persönlichen Vision von einem ODF
 unterstützt.
 
 Es steht allen Teilnehmern an einem Apache-Projekt frei, den
 Umfang ihrer Zusammenarbeit selbst zu bestimmen. Allerdings ist es
 nicht gestattet, unsere Handelsmarken in irreführender Form zu
 verwenden. Dies betrifft auch OpenOffice.org und alle damit
 verbundenen Marken. Damit wir sicherstellen können, dass die Nutzung
 der Markenzeichen von Apache zu keiner Verwechslung mit unseren
 Projekten führt, müssen wir die Verwendung dieser Marken in
 Zusammenhang mit Software und verbundenen Dienstleistungen Dritter
 kontrollieren. Die Bestimmungen über die Verwendung unserer
 Handelsmarken finden Sie unter
 http://www.apache.org/foundation/marks.
 
 Es ist ausschliesslich der Apache Software Foundation gestattet,
 Software freizugeben, die unsere Handelsmarken trägt. Das Apache
 OpenOffice (Incubating) Projekt geht vorläufig davon aus, dass die
 Version 3.4 im ersten Quartal 2012 freigegeben wird.
 
 Zusätzlich zur Erklärung über die Verwendung unserer
 Handelsmarken wollen wir ebenfalls klarstellen, dass wir es keiner
 anderen Partei gestattet haben, Spenden irgendwelcher Art im Namen
 und Auftrag der Apache Software Foundation oder ihrer Projekte,
 einschliesslich OpenOffice.org zu verlangen.
 
 Falls Sie irgendwelche Nachrichten erhalten, die nicht
 nachweislich von einer Adresse der apache.org stammen, handelt es
 sich dabei um keine offiziellen Benachrichtigungen der Apache
 Software Foundation oder von OpenOffice.org.
 
 Wir laden alle ein, die bereits an den Open Document Format
 Standards arbeiten, auch die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit dem
 Apache OpenOffice (Incubating) Projekt in Betracht zu ziehen. Weitere
 Informationen finden Sie unter
 http://incubator.apache.org/openofficeorg/get-involved.html
 
 
 
 Pressekontakt:
 Sally Khudairi, Vice President, The Apache Software Foundation,
 press@apache.org, +1-617-921-8656
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 369875
 
 weitere Artikel:
 
 | 
VDI begrüßt EU-Berufsausweis / EU-Kommission schafft rechtlichen Rahmen für engineerING card Düsseldorf (ots) - Der VDI begrüßt die Initiative der  
EU-Kommission mit der Schaffung europäischer Berufsausweise, um die  
EU-weite Mobilität von Berufstätigen zu vereinfachen. Die Einführung  
von Berufsausweisen ist einer der Vorschläge zur Modernisierung der  
Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen, die die  
Europäische Kommission jetzt angenommen hat. "Ein in Europa  
einheitlicher Berufsausweis erhöht insbesondere für Ingenieure die  
Möglichkeiten europaweit zu arbeiten. Vor dem Hintergrund des  
herrschenden Ingenieurmangels mehr...
 
Vorwürfe und Millionenklage gegen Verivox: Stromtarife mit geringer Provision werden benachteiligt Berlin/Heidelberg (ots) - Der unabhängige Energieversorger  
FlexStrom hat gegen Verivox eine Klage in zweistelliger Millionenhöhe 
eingereicht. Der Stromdiscounter sieht sich mit seinen Stromtarifen  
im Vergleichsrechner von Verivox klar benachteiligt. Die Ursache  
sieht FlexStrom in überzogenen Provisionsforderungen von Verivox. 
 
   Deswegen will der günstige Energieversorger die Zusammenarbeit mit 
verivox komplett einstellen. Dann werde sich zeigen, ob verivox die  
günstigen Stromtarife der unabhängigen FlexStrom gleichberechtigt mit 
anderen mehr...
 
Erweiterte Hinterachsen-Produktionslinie in Betrieb genommen Mladá Boleslav / Weiterstadt (ots) -  
 
   - Investition in Aggregate-Werk Mladá Boleslav 
   - Kapazität auf 1.700 Achsen pro Tag erhöht 
   - Fertigung von Achsen für neue Modelle 
   - Wichtige Maßnahme im Rahmen der SKODA Wachstumsstrategie 2018 
 
   SKODA hat Ende vergangener Woche im Werk Mladá Boleslav die  
Erweiterung der Produktionslinie für die Herstellung von Hinterachsen 
in Betrieb genommen. Die Produktionskapazität steigt durch die  
Erweiterungsmaßnahmen auf 1.700 Achsen pro Tag. Dazu wurde die  
bestehende Anlage umfassend modernisiert mehr...
 
Tankstellen-Mittelstand lehnt 'Österreichisches Modell' ab / Angekündigte Bundesratsinitiative Thüringens hilft nicht weiter Berlin (ots) - Der freie Tankstellenmittelstand lehnt den Vorstoß  
Thüringens ab, im Rahmen einer Bundesratsinitiative die Übernahme des 
sogenannten 'Österreichischen Modells' zu fordern. Nach diesem Modell 
dürfen die Tankstellenpreise nur einmal am Tag erhöht werden. 
 
   "Das österreichische Modell ist untauglich, die Kraftstoffpreise  
in Deutschland zu senken. Es hilft weder dem Verbraucher noch dem  
freien Tankstellenmittelstand", sagte Steffen Dagger, Geschäftsführer 
des Dachverbandes MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland mehr...
 
Ukrainische Führung: Beginn der Unterzeichnung des EU-Assoziierungsabkommens in den nächsten Wochen Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Die ukrainische Regierung plant die Unterzeichnung der 
Assoziierungsvereinbarung zwischen der Ukraine und der Europäischen 
Union in den kommenden Wochen. Vizeregierungschef und Minister für 
Handel und wirtschaftliche Entwicklung Andrej Kljujew betonte, dass 
die wichtigste Aufgabe der ukrainischen Regierung in der 
Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens bestehe. Pawlo Klimkin, 
stellvertretender Aussenminister und verantwortlich für die 
Vorbereitung der Unterzeichnung, fügte hinzu, dass dieser Prozess mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |