| | | Geschrieben am 20-12-2011 VDI begrüßt EU-Berufsausweis / EU-Kommission schafft rechtlichen Rahmen für engineerING card
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der VDI begrüßt die Initiative der
 EU-Kommission mit der Schaffung europäischer Berufsausweise, um die
 EU-weite Mobilität von Berufstätigen zu vereinfachen. Die Einführung
 von Berufsausweisen ist einer der Vorschläge zur Modernisierung der
 Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen, die die
 Europäische Kommission jetzt angenommen hat. "Ein in Europa
 einheitlicher Berufsausweis erhöht insbesondere für Ingenieure die
 Möglichkeiten europaweit zu arbeiten. Vor dem Hintergrund des
 herrschenden Ingenieurmangels in den EU-Staaten genau die richtige
 Entscheidung," so VDI-Direktor Dr.-Ing. Willi Fuchs.
 
 Die modernisierte Richtlinie schaffe somit den rechtlichen Rahmen
 für die engineerING card, einem Berufsausweis für Ingenieure, den der
 VDI bereits 2008 zusammen mit Ingenieurvereinigungen aus europäischen
 Partnerländern initiiert und der EU-Kommission präsentiert hatte.
 Kritische Stimmen die befürchten, dass der EU-Berufsausweis zu mehr
 statt zu weniger Bürokratie und, wegen der Vielzahl paralleler
 Regelungen, zu Verwirrung bei Antragstellern und Arbeitgebern führen
 könnte, begegnet Fuchs mit dem Konstrukt der engineerING card. "Wir
 haben da unsere Hausaufgaben gemacht: Der bürokratische Aufwand, der
 für unseren Berufsausweis betrieben werden muss, beschränkt sich auf
 ein Minimum. Dafür ist die Transparenz für Arbeitgeber umso größer.
 Das einfach strukturierte Regelwerk der engineerING card lässt sich
 sicher auch auf Berufsausweise anderer Berufsgruppen übertragen," so
 der VDI-Chef.
 
 Informationen zum Berufsausweis für Ingenieure unter
 www.engineering-card.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
 Marco Dadomo, Stephan Berends
 Telefon: +49 211 6214-383, -276
 Telefax: +49 211 6214-156
 E-Mail: presse@vdi.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 369876
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Vorwürfe und Millionenklage gegen Verivox: Stromtarife mit geringer Provision werden benachteiligt Berlin/Heidelberg (ots) - Der unabhängige Energieversorger  
FlexStrom hat gegen Verivox eine Klage in zweistelliger Millionenhöhe 
eingereicht. Der Stromdiscounter sieht sich mit seinen Stromtarifen  
im Vergleichsrechner von Verivox klar benachteiligt. Die Ursache  
sieht FlexStrom in überzogenen Provisionsforderungen von Verivox. 
 
   Deswegen will der günstige Energieversorger die Zusammenarbeit mit 
verivox komplett einstellen. Dann werde sich zeigen, ob verivox die  
günstigen Stromtarife der unabhängigen FlexStrom gleichberechtigt mit 
anderen mehr...
 
Erweiterte Hinterachsen-Produktionslinie in Betrieb genommen Mladá Boleslav / Weiterstadt (ots) -  
 
   - Investition in Aggregate-Werk Mladá Boleslav 
   - Kapazität auf 1.700 Achsen pro Tag erhöht 
   - Fertigung von Achsen für neue Modelle 
   - Wichtige Maßnahme im Rahmen der SKODA Wachstumsstrategie 2018 
 
   SKODA hat Ende vergangener Woche im Werk Mladá Boleslav die  
Erweiterung der Produktionslinie für die Herstellung von Hinterachsen 
in Betrieb genommen. Die Produktionskapazität steigt durch die  
Erweiterungsmaßnahmen auf 1.700 Achsen pro Tag. Dazu wurde die  
bestehende Anlage umfassend modernisiert mehr...
 
Tankstellen-Mittelstand lehnt 'Österreichisches Modell' ab / Angekündigte Bundesratsinitiative Thüringens hilft nicht weiter Berlin (ots) - Der freie Tankstellenmittelstand lehnt den Vorstoß  
Thüringens ab, im Rahmen einer Bundesratsinitiative die Übernahme des 
sogenannten 'Österreichischen Modells' zu fordern. Nach diesem Modell 
dürfen die Tankstellenpreise nur einmal am Tag erhöht werden. 
 
   "Das österreichische Modell ist untauglich, die Kraftstoffpreise  
in Deutschland zu senken. Es hilft weder dem Verbraucher noch dem  
freien Tankstellenmittelstand", sagte Steffen Dagger, Geschäftsführer 
des Dachverbandes MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland mehr...
 
Ukrainische Führung: Beginn der Unterzeichnung des EU-Assoziierungsabkommens in den nächsten Wochen Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Die ukrainische Regierung plant die Unterzeichnung der 
Assoziierungsvereinbarung zwischen der Ukraine und der Europäischen 
Union in den kommenden Wochen. Vizeregierungschef und Minister für 
Handel und wirtschaftliche Entwicklung Andrej Kljujew betonte, dass 
die wichtigste Aufgabe der ukrainischen Regierung in der 
Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens bestehe. Pawlo Klimkin, 
stellvertretender Aussenminister und verantwortlich für die 
Vorbereitung der Unterzeichnung, fügte hinzu, dass dieser Prozess mehr...
 
Wie viel Komplexität verträgt Europa (noch)? / Wirtschaftswissenschaftler warnt in Untersuchungsergebnissen vor einem drohenden Kollaps der EU und empfiehlt unverzügliches Handeln Frankfurt (ots) - Die derzeitige "Euro-Schuldenkrise" und ihre  
zunehmende Undurchschaubarkeit lassen Unlust, Frustration und Angst  
wachsen - keine geeigneten Parameter für ein prosperierendes  
Wirtschafts- und Sozialklima. In diesem Kontext fügt der Frankfurter  
Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann der  
Diskussion eine neue fundierte Wendung zu. Mit der von ihm  
entwickelten "Interdependency-Methodik" zur Messung und Steuerung des 
Verhaltens komplexer Systeme beleuchtet er die Problematik der  
ungelösten Euro-Schuldenkrise mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |