| | | Geschrieben am 20-12-2011 Ukrainische Führung: Beginn der Unterzeichnung des EU-Assoziierungsabkommens in den nächsten Wochen
 | 
 
 Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
 
 Die ukrainische Regierung plant die Unterzeichnung der
 Assoziierungsvereinbarung zwischen der Ukraine und der Europäischen
 Union in den kommenden Wochen. Vizeregierungschef und Minister für
 Handel und wirtschaftliche Entwicklung Andrej Kljujew betonte, dass
 die wichtigste Aufgabe der ukrainischen Regierung in der
 Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens bestehe. Pawlo Klimkin,
 stellvertretender Aussenminister und verantwortlich für die
 Vorbereitung der Unterzeichnung, fügte hinzu, dass dieser Prozess
 mehrere Wochen in Anspruch nehmen würde.
 
 Minister Kljujuew unterstrich in seiner Stellungnahme, welchen
 wichtigen Stellenwert das Assoziierungsabkommen für die Ukraine habe.
 Er sagte, dass der Entwurf des Dokuments sehr ambitioniert sei und
 dass die Bearbeitung des Abkommens mit seinen 2.000 Seiten eine Menge
 Arbeit erfordere. Im Weiteren erwähnte er, dass die technische Phase
 der Unterzeichnung derzeit in den öffentlichen Einrichtungen der
 Ukraine und der Europäischen Union stattfinde. Ausserdem teilte er
 mit, dass die Parteien während des 15. EU-Ukraine-Gipfel am 19.
 Dezember vereinbart hatten, das Abkommen baldmöglichst zu
 unterzeichnen.
 
 Der stellvertretende Minister Klimkin stellte seinerseits fest,
 dass während des Gipfeltreffens zwischen der EU und der Ukraine eine
 politische Entscheidung getroffen wurde, um die Unterzeichnung der
 Verhandlungen baldmöglichst vorzubereiten. "Ich denke, dass das
 mehrere Wochen in Anspruch nehmen wird," sagte er. Er erklärte, dass
 die Delegationen der EU und der Ukraine in einigen Wochen
 zusammentreffen würden, um den endgültigen Text des Dokuments
 abzustimmen. Insgesamt werde die Vorbereitungen sechs bis acht Wochen
 dauern, sagte der Minister.
 
 Ab sofort gelten die Verhandlungen über das Assoziierungsabkommen
 zwischen der EU und der Ukraine als abgeschlossen. Damit hat die
 Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine eine neue Phase der
 Kooperation erreicht. Diese Entwicklung ist eine Folge des
 15.EU-Ukraine-Gipfels. Der aktuelle Stand der bilateralen Beziehungen
 wurde von den Beteiligten nach drei Jahren der Verhandlung erreicht.
 Die erste Entscheidung für eine Assoziierung wurde beim 12.
 EU-Ukraine-Gipfel am 9. September 2008 in Paris getroffen.
 
 Im August 2011 hatte der EU-Kommissionspräsident José Manuel
 Barroso erklärt, dass die EU willens sei, eine langfristige Beziehung
 aufzubauen und dass eine Assoziierungsvereinbarung einen beachtlichen
 Fortschritt in den Reformbestrebungen der Ukraine darstellen würde.
 
 Eine Reihe hochrangiger Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten, u.a.
 der Tschechischen Republik, Finnlands, Ungarns, Litauens, Polens,
 Portugals, Rumäniens und der Slowakei, hatten die europäischen
 Ambitionen der Ukraine unterstützt.
 
 Die europäische Integration ist ein langfristiges
 aussenpolitisches Ziel der Ukraine. Das Land hatte die ersten
 Verhandlungen mit der EU im Jahr 1999 aufgenommen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weitere Informationen erhalten Sie von Maria Ivanova,
 Projektleiterin bei Worldwide News Ukraine, +380443324784,
 news@wnu-ukraine.com.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 369911
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wie viel Komplexität verträgt Europa (noch)? / Wirtschaftswissenschaftler warnt in Untersuchungsergebnissen vor einem drohenden Kollaps der EU und empfiehlt unverzügliches Handeln Frankfurt (ots) - Die derzeitige "Euro-Schuldenkrise" und ihre  
zunehmende Undurchschaubarkeit lassen Unlust, Frustration und Angst  
wachsen - keine geeigneten Parameter für ein prosperierendes  
Wirtschafts- und Sozialklima. In diesem Kontext fügt der Frankfurter  
Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann der  
Diskussion eine neue fundierte Wendung zu. Mit der von ihm  
entwickelten "Interdependency-Methodik" zur Messung und Steuerung des 
Verhaltens komplexer Systeme beleuchtet er die Problematik der  
ungelösten Euro-Schuldenkrise mehr...
 
VKU zum Vorschlag der Kommission zur Novelle der EU-Vergaberichtlinien
Kommunale Gestaltungsfreiheit aufrechterhalten Brüssel (ots) - Die Europäische Kommission hat heute ihre  
Vorschläge zur Revision der EU-Vergaberichtlinien vorgelegt. Der  
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert die Europäischen  
Gesetzgeber vor dem jetzt folgenden Verhandlungsprozess auf, die  
kommunale Gestaltungsfreiheit nicht unnötig einzuengen: "Einer  
praxisgerechten und effizienten Handhabung des Vergaberechts kommt  
aus Sicht der kommunalen Unternehmen besondere Bedeutung zu", so VKU- 
Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. 
 
   In ihrer Binnenmarktakte hatte die Europäische mehr...
 
WAZ: Das schmerzhafte Ende des WestLB
 - Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Das nun auch von Brüssel genehmigte Aus für die  
einst größte deutsche Landesbank ist aus Sicht der Steuerzahler eine  
gute Nachricht. Denn trotz milliardenschwerer staatlicher Beihilfen  
kam die WestLB in den vergangenen Jahren nicht wieder auf die Beine.  
Da ist das - absehbare - schmerzhafte Ende mit Schrecken und besser  
als ein teurer Schrecken ohne Ende. Doch für die Beschäftigten der  
WestLB, von denen die Mehrheit um ihren Arbeitsplatz bangen muss, ist 
dieser Dienstag vor Weihnachten ein bitterer Tag. Daran sind nicht mehr...
 
WAZ: Wohin der Phönix fliegt
 - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Im Revier wird heute die Batterie der Zukunft  
entwickelt, für das Elektroauto von morgen. In Mülheim werden die  
Haushalte mit intelligenter Heizungssteuerung ausgestattet. Sie  
erhöht das persönliche Wohlbefinden und hilft obendrein dem Klima. In 
Bottrop schaltet ein ganzer Stadtteil um auf umweltschonend. Und so  
weiter. Es gibt inzwischen viele solcher Beispiele für die  
Modernitätsregion Ruhr. Im Revier liegt die Arbeitslosigkeit über dem 
Bundesdurchschnitt. Die Bevölkerung ist überaltert, die Städte  
schrumpfen, die mehr...
 
DER STANDARD-KOMMENTAR "Fehlender Mut, "Stopp" zu sagen" von Walter
Müller Frage der Finanzierung von Milliardenprojekten wird immer 
dringlicher - Ausgabe vom 21.12.2011 
 
   Wien (ots) - Wir sollten Moodyx{2588}s und Standard & 
Poorx{2588}s dankbar sein. Der rücksichtslose Druck der 
Ratingagenturen auf die Bundesregierung brachte etwas in Gang, das 
kaum noch möglich schien: Die rot-schwarze Koalitionsregierung, deren 
Daseinssinn sich im Absichern und Ausschmücken ihrer Pfründe 
erschöpfte, ist plötzlich aufgewacht und erhellt von bisher nicht 
gekannten Gedanken wie "Sparen" oder "Schulden abbauen". Auch 
Europa-therapeutische mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |