KSB weiht chinesisches Armaturenwerk ein
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Frankenthal (ots) - Der Pumpen- und Armaturenhersteller hat  
vergangene Woche im chinesischen Changzhou eine neue Fertigungsstätte 
für Absperrventile und -schieber eröffnet. Auf 45.000 Quadratmetern  
Fläche entstanden nach zehnmonatiger Bauzeit Fertigungshallen sowie  
ein Logistik- und Lagerzentrum. 
 
   Im Werk der neu gegründeten Gesellschaft KSB Valves (Changzhou)  
Co., Ltd. fertigen derzeit rund 100 Mitarbeiter seit Oktober  
Armaturen für verschiedene Anwendungsbereiche. "Unser neues  
Produktionswerk ist ein weiterer Meilenstein für unsere Aktivitäten  
im chinesischen Markt, aber auch im weltweiten Armaturengeschäft",  
sagte KSB-Vorstandsmitglied Dr. Peter Buthmann auf der  
Eröffnungsfeier in Changzhou. 
 
   Das Armaturenwerk befindet sich im sogenannten Hi-Tech-Distrikt  
von Changzhou, einer stark wachsenden Industriestadt an der Ostküste  
Chinas in der Provinz Jiangsu. Aufgrund der vorteilhaften  
geografischen und infrastrukturellen Lage des Distrikts haben sich  
dort mehr als 9.000 Unternehmen angesiedelt. 
 
   Für KSB ist China einer der bedeutendsten strategischen Märkte.  
Heute unterhält der Pumpen- und Armaturenhersteller dort fünf  
Produktionswerke, sieben Vertriebsniederlassungen und vier  
Vertretungen sowie zwei Service-Zentren. In China arbeiten mehr als  
1.300 Menschen für KSB. 
 
   Das Unternehmen KSB: 
 
   KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen,  
Armaturen und zugehörigen Systemen. Der Konzern mit seiner Zentrale  
in Frankenthal  ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften,  
Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf allen Kontinenten  
vertreten. Rund 15.000 Mitarbeiter erzielen einen Umsatz von knapp  
zwei Mrd. EUR. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Ullrich Bingenheimer 
Tel +49 6233 86-2138, Fax 3456 
ullrich.bingenheimer@ksb.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362671
  
weitere Artikel: 
- Neu zur MEDICA: Laserpen LA-X P200 / Bewährtes Prinzip mit neuer Technologie (mit Bild) Baden-Baden (ots) - 
 
   Die Ingenieure des innovativen Softlaser-Spezialisten MKW  
(Baden-Baden) präsentieren zur MEDICA 2011 den Relaunch eines  
Erfolgsproduktes und Klassikers der Softlasertechnologie - den  
Laserpen LA-X P200. 
 
   Das Nachfolgemodell des LA-X 30A (Markteinführung in 2000) baut  
auf dem tausendfach bewährten Prinzip des Laserpen auf: Für die  
Behandlung von Schmerz- und Triggerpunkten sowie kleineren  
Hautflächen, vor allem aber als Nadel-Ersatz in der Akupunktur wird  
der "moderne Zauberstab" nach herkömmlichen und mehr...
 
  
- Banken leiden massiv unter dem Vertrauensverlust ihrer Kunden Hamburg (ots) - Den Banken gelingt es nur schwer, das in der  
Finanzkrise verloren gegangene Vertrauen ihrer Kunden  
wiederzugewinnen. Zwei von drei Entscheidern sind überzeugt, dass das 
Verhältnis zu ihren Kunden nachhaltig geschädigt ist. Diese Sicht  
zieht sich gleichermaßen durch alle Bankengruppen - selbst die  
Sparkassen und Genossenschaftsbanken sehen einen schwer reparablen  
Vertrauensverlust bei ihren Kunden. Zu diesem Ergebnis kommt die  
Studie "Branchenkompass 2011 Kreditinstitute" von Steria Mummert  
Consulting in Zusammenarbeit mehr...
 
  
- ots.Audio: KfW fördert Innovationen bei klein- und mittelständischen Unternehmen Frankfurt (ots) - 
 
   KfW-Ratgeber-Podcast Serie 2011 
 
   Teil 3 Arbeitstitel "ERP Innovationsprogramm" (Stand: 07.11.2011) 
 
   O-Töne von: 
 
   Bernd Weber, CFO, wolfcraft GmbH, 56746 Kempenich 
 
   MOD PODCAST (Länge: ca. 5 Minuten) 
 
   Aller Anfang ist die Idee... das Ziel - ein innovatives Produkt.  
Allerdings: Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland  
haben es in der Regel nicht leicht, neue Produkte, Verfahren oder  
Dienstleistungen zu entwickeln. 
 
   Dafür gibt es viele Gründe, aber einer ist besonders prägnant: mehr...
 
  
- ots.Audio: KfW fördert Innovationen bei klein- und mittelständischen Unternehmen Frankfurt (ots) - 
 
   RADIOSKRIPT mit O-Tönen (Länge ca. 90 sec., einfach kürzbar) 
 
   (MODERATOR/IN) Es muss nicht die berühmte Glühlampe sein, die den  
Markt revolutioniert. Keine Weltneuheit. Auch kleine Innovationen  
bringen ein Unternehmen weiter. Stärken die Position auf dem Markt  
und machen es wettbewerbsfähiger. Allerdings: Kleine und  
mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es in der Regel  
nicht leicht, neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu  
entwickeln. Häufig hapert es an der Finanzierung. Hier greift mehr...
 
  
- Kfz-Versicherungen in Deutschland auf Platz 1 im Segment 
Schaden- und Unfallversicherung / Tarifvergleiche bieten Sparpotenzial Hannover (ots) - Das Segment der Kfz-Versicherung ist mit rund 104 
Millionen Versicherungsverträgen und Beitragseinnahmen von zuletzt  
20,1 Milliarden Euro pro Jahr die größte Sparte innerhalb der  
Schaden- und Unfallversicherung. In 2010 waren in diesem Bereich laut 
Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft  
(GDV) insgesamt 100 Versicherer für den deutschen Markt mit einer  
Vielzahl an unterschiedlichen Tarifen und Leistungen gemeldet.  
Autofahrer stehen alljährlich vor der Herausforderung, den für ihren  
Bedarf mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |