Immobilien Zeitung: Die besten und die schlechtesten Shoppingcenter Deutschlands
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Frankfurt (ots) - Der Citti-Park in Kiel, das CentrO Oberhausen  
und der Weserpark in Bremen bringen ihren Mietern die besten Umsätze. 
Das berichtet die Immobilien Zeitung (Verlagsgruppe Deutscher  
Fachverlag, Frankfurt am Main) in ihrer heutigen Ausgabe auf Basis  
einer Mieterbefragung in 200 deutschen Einkaufszentren. Am  
schlechtesten schneiden das Mira Einkaufscenter in München, das  
Lilien-Carré in Wiesbaden und die Stadtgalerie Witten ab. 
 
   Für den "Shoppingcenter Performance Report 2011" hatten ecostra,  
CB Richard Ellis (CBRE) und die Immobilien Zeitung die Mieter in 200  
deutschen Einkaufszentren mit mehr als 10.000 qm Geschäftsfläche um  
ihre Meinung gebeten. Gefragt wurde, wie zufriedenstellend die  
Umsatzleistung eines Ladens im Vergleich zu anderen Shoppingcentern  
ist, in denen der Mieter ebenfalls einen Laden unterhält. Die Mieter  
konnten Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (ungenügend) vergeben. In die  
Wertung kamen nur Center, denen mindestens fünf Mieter eine Note  
gaben; dies waren 158. Und es durften nur Mieter teilnehmen, die in  
mindestens drei der 200 Center vertreten sind. "Unseres Wissens ist  
es die erste Befragung dieser Art in Deutschland, wenn nicht gar in  
Europa", so Dr. Joachim Will, Inhaber von ecostra und Initiator des  
Reports. 
 
   Als bestes Center wurde der Citti-Park in Kiel mit der Note 1,57  
bewertet. Es folgen das CentrO Oberhausen (1,65) und der Weserpark in 
Bremen (1,77). Unter den 20 Centern mit den besten Bewertungen finden 
sich einige der ältesten und größten Einkaufszentren Deutschlands,  
darunter Breuningerland Ludwigsburg auf Platz 4 (1,81), das  
Donau-Einkaufszentrum in Regensburg und das Main-Taunus-Zentrum bei  
Frankfurt am Main (jeweils 2,0, Platz 12) sowie der Ruhrpark Bochum  
(2,06, Platz 17). 
 
   Am unteren Ende der Tabelle tummeln sich relativ viele  
Shoppingcenter jüngeren Datums, darunter das Loop5 bei Darmstadt  
(3,75), die Centrum-Galerie in Dresden (3,86) oder das Lilien-Carré  
in Wiesbaden (4,42). Auf dem 158. und letzten Platz landet das 2008  
eröffnete Einkaufscenter Mira in München (4,55). 
 
   Gute Noten erhielten Einkaufszentren mit mehr als 40.000 qm  
Ladenfläche (2,56). Kleine Center (weniger als 20.000 qm) schnitten  
deutlich schlechter ab (3,24). Unterteilt man die Center nach Alter,  
liegen die zwischen 1991 und 2000 eröffneten Shoppingmalls vorne  
(2,60). Neuere Center (Eröffnung 2001 bis heute) bekamen dagegen im  
Schnitt nur die Note 2,97. Grüne-Wiese-Center (2,61) wurden von den  
Mietern im Schnitt besser benotet als innerstädtische Standorte  
(2,84). 
 
   Unabhängig von der Benotung offenbart die Befragung eine  
ambivalente Haltung der Mieter gegenüber Einkaufszentren. Einerseits  
rechnet eine Mehrheit (76,7%) damit, dass die Bedeutung von Centern  
für den Erfolg ihres Unternehmens steigen oder zumindest gleich  
bleiben wird. Andererseits antworten auf die Frage, ob es bereits zu  
viele Shoppingcenter in Deutschland gibt, 37,7% mit Ja. 
 
   Die große Beteiligung der Einzelhändler an der Umfrage ist für  
Karsten Burbach, für Einzelhandel verantwortlicher Geschäftsführer  
von CBRE, dennoch ein klares Signal: "Die Ergebnisse zeigen, dass der 
Einzelhandel Einkaufszentren als guten Absatzkanal akzeptiert." Dies  
bestätigt Dr. Joachim Will: "Am meisten freut mich, dass 77  
Unternehmen, darunter viele führende Retailer, bereit waren, unsere  
Fragen zu beantworten. Es gibt offenbar ein großes Interesse des  
Einzelhandels, Transparenz in den Shoppingcenter-Markt zu bringen." 
 
   Ausführliche Berichterstattung mit Tabelle der 20 am besten und  
der 20 am schlechtesten bewerteten Einkaufszentren unter  
www.iz.de/shoppingcenter 
 
   Die Partner der Studie 
 
   Die ecostra GmbH, Wiesbaden, zählt zu den führenden  
Unternehmensberatungen im Bereich der Immobilienwirtschaft und des  
Einzelhandels. Neben Consultingaufgaben wie z.B. die Optimierung des  
Filialnetzes von Handelsunternehmen, Erstellung von Standortanalysen  
und Analysen zur Expansionsplanung sowie Machbarkeits- und  
Rentabilitätsuntersuchungen für Projektentwickler,  
Finanzdienstleister und Investoren erarbeitet ecostra auch  
marktfähige Flächen- und Nutzungskonzepte für Einkaufszentren bzw.  
analysiert die Chancen und Risiken z.B. des Relaunch von notleidenden 
Zentren. Neben der Privatwirtschaft arbeitet ecostra auch für den  
öffentlichen Sektor, erstellt hier kommunale und regionale  
Einzelhandelskonzepte und bietet Sachgutachten für Genehmigungs-,  
Verwaltungs- und Kartellgerichtsverfahren. Das räumliche  
Betätigungsfeld umfasst alle Länder Europas. 
 
   CBRE Group, Inc. (NYSE:CBG), das Fortune 500- und S&P  
500-Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles, Kalifornien, ist das -  
in Bezug auf den Umsatz im Geschäftsjahr 2010 - weltweit größte  
Dienstleistungsunternehmen auf dem gewerblichen Immobiliensektor. Mit 
ca. 31.000 Mitarbeitern in mehr als 300 Büros weltweit (exklusive  
Beteiligungsgesellschaften und Verbundunternehmen) ist CBRE  
Immobiliendienstleister für Eigentümer, Investoren und Nutzer von  
gewerblichen Immobilien. Die Dienstleistungsschwerpunkte umfassen die 
Bereiche Capital Markets, Vermietung, Valuation, Corporate Services,  
Research, Retail, Investment Management, Property- und  
Project-Management sowie Building Consultancy. Seit 1973 ist CBRE  
Deutschland mit seiner Zentrale in Frankfurt am Main vertreten,  
weitere Niederlassungen befinden sich in Berlin, Düsseldorf, Köln,  
Hamburg und München. www.cbre.de. 
 
   Die Immobilien Zeitung (IZ) zählt zu den führenden  
Fachzeitschriften für die Immobilienwirtschaft in Deutschland. Jede  
Woche berichtet sie über das Geschehen auf dem Immobilienmarkt,  
liefert Hintergründe, Marktdaten, Personen- und  
Unternehmensnachrichten. Die IZ gehört zur Verlagsgruppe Deutscher  
Fachverlag (dfv), Frankfurt. Mit über 90 Fachtiteln, 90 digitalen  
Angeboten sowie zahlreichen B2B-Communities und einer großen Zahl von 
Fachbuchtiteln ist der dfv eines der bedeutendsten  
Fachmedienunternehmen Europas (u. a. Lebensmittel Zeitung,  
TextilWirtschaft, AHGZ). 
 
   Kontakt: Dr. Joachim Will / ecostra Wirtschafts-, Standort- und  
Strategieberatung in Europa / Telefon: 0611-716 95 75 0 /  
joachim.will@ecostra.com 
 
   Karsten Burbach / CB Richard Ellis / Telefon: 069-170077 617 /  
karsten.burbach@cbre.com 
 
   Christoph v. Schwanenflug / Immobilien Zeitung / Telefon: 0611-973 
26 20 / schwanenflug@iz.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag 
dfv Unternehmenskommunikation 
Brita Westerholz & Judith Scondo 
Mainzer Landstraße 251 
60326 Frankfurt/Main 
Telefon: 069 / 7595 - 2051 
Fax:     069 / 7595 - 2055 
E-Mail:  presse@dfv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362670
  
weitere Artikel: 
- KSB weiht chinesisches Armaturenwerk ein Frankenthal (ots) - Der Pumpen- und Armaturenhersteller hat  
vergangene Woche im chinesischen Changzhou eine neue Fertigungsstätte 
für Absperrventile und -schieber eröffnet. Auf 45.000 Quadratmetern  
Fläche entstanden nach zehnmonatiger Bauzeit Fertigungshallen sowie  
ein Logistik- und Lagerzentrum. 
 
   Im Werk der neu gegründeten Gesellschaft KSB Valves (Changzhou)  
Co., Ltd. fertigen derzeit rund 100 Mitarbeiter seit Oktober  
Armaturen für verschiedene Anwendungsbereiche. "Unser neues  
Produktionswerk ist ein weiterer Meilenstein für mehr...
 
  
- Neu zur MEDICA: Laserpen LA-X P200 / Bewährtes Prinzip mit neuer Technologie (mit Bild) Baden-Baden (ots) - 
 
   Die Ingenieure des innovativen Softlaser-Spezialisten MKW  
(Baden-Baden) präsentieren zur MEDICA 2011 den Relaunch eines  
Erfolgsproduktes und Klassikers der Softlasertechnologie - den  
Laserpen LA-X P200. 
 
   Das Nachfolgemodell des LA-X 30A (Markteinführung in 2000) baut  
auf dem tausendfach bewährten Prinzip des Laserpen auf: Für die  
Behandlung von Schmerz- und Triggerpunkten sowie kleineren  
Hautflächen, vor allem aber als Nadel-Ersatz in der Akupunktur wird  
der "moderne Zauberstab" nach herkömmlichen und mehr...
 
  
- Banken leiden massiv unter dem Vertrauensverlust ihrer Kunden Hamburg (ots) - Den Banken gelingt es nur schwer, das in der  
Finanzkrise verloren gegangene Vertrauen ihrer Kunden  
wiederzugewinnen. Zwei von drei Entscheidern sind überzeugt, dass das 
Verhältnis zu ihren Kunden nachhaltig geschädigt ist. Diese Sicht  
zieht sich gleichermaßen durch alle Bankengruppen - selbst die  
Sparkassen und Genossenschaftsbanken sehen einen schwer reparablen  
Vertrauensverlust bei ihren Kunden. Zu diesem Ergebnis kommt die  
Studie "Branchenkompass 2011 Kreditinstitute" von Steria Mummert  
Consulting in Zusammenarbeit mehr...
 
  
- ots.Audio: KfW fördert Innovationen bei klein- und mittelständischen Unternehmen Frankfurt (ots) - 
 
   KfW-Ratgeber-Podcast Serie 2011 
 
   Teil 3 Arbeitstitel "ERP Innovationsprogramm" (Stand: 07.11.2011) 
 
   O-Töne von: 
 
   Bernd Weber, CFO, wolfcraft GmbH, 56746 Kempenich 
 
   MOD PODCAST (Länge: ca. 5 Minuten) 
 
   Aller Anfang ist die Idee... das Ziel - ein innovatives Produkt.  
Allerdings: Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland  
haben es in der Regel nicht leicht, neue Produkte, Verfahren oder  
Dienstleistungen zu entwickeln. 
 
   Dafür gibt es viele Gründe, aber einer ist besonders prägnant: mehr...
 
  
- ots.Audio: KfW fördert Innovationen bei klein- und mittelständischen Unternehmen Frankfurt (ots) - 
 
   RADIOSKRIPT mit O-Tönen (Länge ca. 90 sec., einfach kürzbar) 
 
   (MODERATOR/IN) Es muss nicht die berühmte Glühlampe sein, die den  
Markt revolutioniert. Keine Weltneuheit. Auch kleine Innovationen  
bringen ein Unternehmen weiter. Stärken die Position auf dem Markt  
und machen es wettbewerbsfähiger. Allerdings: Kleine und  
mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es in der Regel  
nicht leicht, neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu  
entwickeln. Häufig hapert es an der Finanzierung. Hier greift mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |