Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial: 8,4 Millionen Personen wünschen sich (mehr) Arbeit
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2010 wünschten sich nach Ergebnissen der 
Arbeitskräfteerhebung rund 8,4 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 
74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Im Vergleich zum Vorjahr  
sank ihre Zahl um 324 000 Personen (- 3,7 %). Trotz der günstigen  
Entwicklung am Arbeitsmarkt bleibt somit weiterhin ein erhebliches  
Potenzial an Arbeitskräften ungenutzt. 
 
   Neben 2,9 Millionen Erwerbslosen setzte sich das ungenutzte  
Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2010 aus 2,2 Millionen  
Unterbeschäftigten in Teilzeit, 2,1 Millionen Unterbeschäftigten in  
Vollzeit und 1,2 Millionen Personen in der Stillen Reserve zusammen.  
Während sowohl die Zahl der Erwerbslosen (- 283 000) als auch die  
Stille Reserve (- 175 000) in 2010 im Vorjahresvergleich rückläufig  
waren, stieg die Zahl der Unterbeschäftigten insgesamt um 134 000  
Personen. Dieser Anstieg war vollständig auf Personen zurückzuführen, 
die bereits eine Vollzeittätigkeit mit einer gewöhnlichen  
Wochenarbeitszeit von mindestens 32 Stunden ausübten. 
 
   Unterbeschäftigte sind Erwerbstätige, die den Wunsch nach  
zusätzlichen Arbeitsstunden haben und für diese auch zur Verfügung  
stehen. Im Jahr 2010 waren in Deutschland 11,2 % der Erwerbstätigen  
im Alter von 15 bis 74 Jahren nach eigenen Angaben unterbeschäftigt.  
22,1 % der Teilzeitbeschäftigten und 7,3 % der Vollzeitbeschäftigten  
wünschten sich zusätzliche Arbeitsstunden. Zu berücksichtigen ist  
hierbei, dass Unterbeschäftigte in Vollzeit ihre Arbeitszeit meist  
nur um wenige Stunden erhöhen wollen. 
 
   Personen in Stiller Reserve haben ebenso wie die Erwerbslosen  
überhaupt keine Arbeit. Die Personen in Stiller Reserve gelten nach  
den strengen Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation nicht  
als erwerbslos. Zur Stillen Reserve gehören Personen, die zwar Arbeit 
suchen, jedoch im Moment kurzfristig (innerhalb von zwei Wochen) für  
eine Arbeitsaufnahme nicht zur Verfügung stehen. Ebenfalls zur  
Stillen Reserve zählen Personen, die aus verschiedenen Gründen  
aktuell keine Arbeit suchen, aber grundsätzlich gerne arbeiten würden 
und für diese Arbeit auch verfügbar sind. Im Jahr 2010 machten 5,3 %  
der Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren die Stille  
Reserve aus. Im Vorjahr lag der vergleichbare Anteil noch bei 6,0 %. 
 
   Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung  
unter www.destatis.de. 
 
   Weitere Auskünfte gibt: 
 
   Dr. Martina Rengers, Telefon: (0611) 75-4271,  
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362628
  
weitere Artikel: 
- Inlandstourismus im September 2011: 3 % mehr Übernachtungen Wiesbaden (ots) - Im September 2011 gab es in den  
Beherbergungsbetrieben in Deutschland 40,2 Millionen  
Gästeübernachtungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 3 %  
gegenüber September 2010. 
 
   Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte  
sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2 % auf 6,3 Millionen. Die  
Übernachtungszahl von Gästen aus dem Inland stieg um 4 % auf 33,9  
Millionen. 
 
   Im Zeitraum Januar bis September 2011 war die Zahl der mehr...
 
  
- Großhandelspreise Oktober 2011: + 5,0 % gegenüber Oktober 2010 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 10.11.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Oktober 2011 um 5,0 
% über dem Stand von Oktober 2010. Im September 2011 hatte die  
Jahresveränderungsrate + 5,7 % betragen, im August + 6,5%. Wie das  
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fiel der  
Großhandelsverkaufspreisindex im Oktober 2011 gegenüber dem Vormonat  
September 2011 deutlich, und zwar um 1,0 mehr...
 
  
- Verbraucherpreise Oktober 2011: + 2,5 % gegenüber Oktober 2010 /
Inflation bleibt deutlich über der Zwei-Prozent-Marke Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 10.11.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Oktober 2011 um  
2,5 % höher als im Oktober 2010. Die Inflationsrate - gemessen am  
Verbraucherpreisindex - verharrte deutlich über der  
Zwei-Prozent-Marke. Im September 2011 lag die Teuerungsrate etwas  
höher bei + 2,6 %. Der Verbraucherpreisindex blieb im Oktober 2011 im 
Vergleich zum Vormonat September unverändert. mehr...
 
  
- Q3 2011 Ergebnisse: Sky Deutschland wächst weiter stark Unterföhring (ots) - 
 
   Q3 2011 Ergebnisse: Sky Deutschland wächst weiter stark 
 
   Kennzahlen 
 
   - Nettozuwachs mit 98.000 Neukunden im Jahresvergleich mehr als  
     verdoppelt; Nettozuwachs seit Jahresbeginn damit über 200.000 
   - Bruttozuwachs steigt im Jahresvergleich um 17 Prozent auf  
     188.000 Abonnenten 
   - Annualisierte Quartals-Kündigungsquote bei 12,7 Prozent;  
     rollierende Zwölf-Monats-Kündigungsquote sinkt auf 11,0 Prozent 
   - Gesamtzahl der Abonnenten bei 2.857.000 
   - ARPU steigt auf 30,94 EUR 
   - Umsatzsteigerung mehr...
 
  
- "Goldenes Lenkrad" für den 3008 HYbrid4 - Peugeot Full-Hybrid-Diesel ist Sieger in der Kategorie "Umwelt" Saarbrücken (ots) -  
 
   Sperrfrist: 10.11.2011 07:30 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der  
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Höchste Auszeichnung für den ersten serienmäßigen Dieselhybrid /  
3008 HYbrid4: Beste automobile Öko-Innovation des Jahres /  
Entscheidung durch Leser und hochrangige Experten-Jury 
 
   Der Peugeot 3008 HYbrid4 erhält das "Goldene Lenkrad" in der  
Kategorie "Umwelt" - auch "Grünes Lenkrad" genannt - für die beste  
automobile Öko-Innovation des Jahres. Der Full-Hybrid-Diesel mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |