Verbraucherpreise Oktober 2011: + 2,5 % gegenüber Oktober 2010 /
Inflation bleibt deutlich über der Zwei-Prozent-Marke
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 10.11.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Oktober 2011 um  
2,5 % höher als im Oktober 2010. Die Inflationsrate - gemessen am  
Verbraucherpreisindex - verharrte deutlich über der  
Zwei-Prozent-Marke. Im September 2011 lag die Teuerungsrate etwas  
höher bei + 2,6 %. Der Verbraucherpreisindex blieb im Oktober 2011 im 
Vergleich zum Vormonat September unverändert. Das Statistische  
Bundesamt (Destatis) bestätigt damit sein vorläufiges Ergebnis für  
den Verbraucherpreisindex vom 27. Oktober 2011. 
 
   Im Oktober 2011 wurde die Inflationsrate erneut maßgeblich von der 
Preisentwicklung bei Energie (Haushaltsenergie und Kraftstoffe)  
bestimmt. Im Jahresvergleich verteuerte sich Energie insgesamt um  
11,1 % (davon Kraftstoffe: + 12,7 %; Haushaltsenergie: + 10,3 %).  
Deutlich teurer gegenüber dem Vorjahr war leichtes Heizöl mit + 25,4  
%. Auch die Preise für Umlagen der Zentralheizung und Fernwärme (+  
10,3 %), Strom (+ 7,0 %) und Gas (+ 6,5 %) lagen weit über dem  
Vorjahresniveau. Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung bei  
Energie hätte die Inflationsrate im Oktober 2011 nur bei + 1,4 %  
gelegen. 
 
   Im Vorjahresvergleich erhöhten sich die Preise für Nahrungsmittel  
um 2,9 %. Starke Preisanstiege gab es vor allem bei Speisefetten und  
Speiseölen (+ 14,7 %; darunter Margarine: + 23,9 %; Butter: + 10,5 %) 
sowie Molkereiprodukten (zum Beispiel Sahne: + 12,8 %; Quark: + 8,4  
%; H-Milch: + 7,4 %). Deutlich teurer gegenüber dem Vorjahr waren  
auch Brot und Getreideerzeugnisse sowie Fleisch und Fleischwaren  
(jeweils + 4,3 %). Dagegen wurde Gemüse (- 7,3 %; darunter Kopf- oder 
Eisbergsalat: - 35,4 %; Tomaten: - 18,2 %; Kartoffeln: - 18,1 %)  
binnen Jahresfrist erheblich günstiger. Der Preisanstieg bei  
alkoholfreien Getränken (+ 6,5 % im Oktober 2011) erklärt sich vor  
allem durch den Preisanstieg bei Kaffee (+ 19,6 %) und Fruchtsäften  
(zum Beispiel Fruchtsaft aus Kernobst: + 13,6 %). 
 
   Die Preise für Waren insgesamt erhöhten sich im Oktober 2011 im  
Vergleich zum Oktober 2010 um 3,8 %. Am stärksten stiegen hier die  
Preise für Verbrauchsgüter mit + 5,3 %; neben Energieprodukten und  
Nahrungsmitteln verteuerten sich auch Wein (+ 3,4 %) und Tabakwaren  
(+ 3,3 %). Die Preise für Güter mit mittlerer Lebensdauer lagen mit + 
2,4 % deutlich über dem Vorjahresniveau (zum Beispiel Bekleidung: +  
4,1 %; Schuhe: + 2,5 %). Die Preisentwicklung für langlebige  
Gebrauchsgüter blieb dagegen mit - 0,1 % verbraucherfreundlich (zum  
Beispiel Mobiltelefon: - 23,5 %; Notebook: - 21,4 %). 
 
   Nur moderat erhöhten sich binnen Jahresfrist die Preise für  
Dienstleistungen mit + 1,1 %. Unter den Dienstleistungen auffällig  
blieb der Preisanstieg bei Flugtickets (+ 18,7 %), unter anderem in  
Folge der seit Jahresbeginn erhobenen Luftverkehrsabgabe. Die Preise  
für Nachrichtenübermittlung (- 2,9 %) und im Bildungswesen (- 12,6 %) 
sanken hingegen. Der starke Preisrückgang im Bildungswesen gegenüber  
Oktober 2010 ist insbesondere auf die Abschaffung der Studiengebühren 
in Nordrhein-Westfalen zurückzuführen. 
 
   Veränderung im Oktober 2011 gegenüber dem Vormonat September 2011 
 
   Im Vergleich zum Vormonat September 2011 blieben die Preise im  
Oktober 2011 im Durchschnitt unverändert. Im Einzelnen waren  
unterschiedliche Preisentwicklungen zu beobachten. So wurden bei den  
Energieprodukten im Oktober 2011 gegenüber September 2011  
Preisanstiege bei Gas (+ 2,1 %) und leichtem Heizöl (+ 1,4 %)  
ermittelt. Die Preise für Kraftstoffe gaben dagegen im Durchschnitt  
etwas nach (- 0,8 %; darunter Superbenzin: - 1,3 %; Dieselkraftstoff: 
+ 0,7 %). 
 
   Nennenswerte Preisbewegungen gab es auch in anderen Gütergruppen,  
beispielsweise für alkoholfreie Getränke und Nahrungsmittel. Hier  
mussten die Konsumenten binnen Monatsfrist erneut mehr für Kaffee  
zahlen (+ 1,9 %). Noch auffälliger war der Preisanstieg bei Zucker (+ 
14,0 % gegenüber September 2011), der wiederum den Preisanstieg bei  
Süßwaren (+ 0,8 %) bestimmte. Günstiger wurde wie in den Vormonaten  
dagegen vor allem Gemüse (- 1,1 %; darunter Kartoffeln: - 5,7 %). 
 
   Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte  
Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland lag im Oktober 2011 um  
2,9 % höher als im Oktober 2010. Im Vergleich zum Vormonat September  
2011 stieg der Index um 0,1 %. Die Schätzung für den HVPI vom 27.  
Oktober 2011 wird damit leicht nach oben korrigiert. 
 
   Weitere Informationen zur Verbraucherpreisstatistik bietet die  
Fachserie 17, Reihe 7, die im Internetangebot des Statistischen  
Bundesamtes unter www.destatis.de, Pfad: Startseite > Publikationen > 
Fachveröffentlichungen > Preise herunter geladen werden können.  
Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zur Verbraucherpreisstatistik 
können auch über die Tabelle Verbraucherpreisindex (61111-0004) und  
(61111-0006) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. 
 
   Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser 
Pressemitteilung unter www.destatis.de. 
 
   Weitere Auskünfte: 
 
   Telefon: (0611) 75-4777, www.destatis.de/kontakt 
 
 
             Verbraucherpreisindex für Deutschland                   
 
Gesamtindex/                   Index     Veränderung   Veränderung   
 Gütergruppen         Gewich-   2005      gegenüber     gegenüber    
 --------              tung      =        Vorjahres-     Vormonat    
 Gesamtindex/                   100       zeitraum                   
 Teilindex                                                           
                       in                          in %              
                     Promille                                        
                                                                     
Gesamtindex                                                          
 im Oktober 2011    1 000,00    111,1         2,5             0,0    
                                                                     
Nahrungsmittel und                                                   
 alkoholfreie                                                        
  Getränke            103,55    115,6         3,3             0,1    
   Nahrungsmittel      89,99    115,4         2,9             0,1    
     Molkereiprodukte 
      und Eier         14,44    119,4         5,6             0,3    
     Obst               9,23    115,1         1,3           - 0,1    
     Gemüse            10,60    104,9       - 7,3           - 1,1    
Alkoholische Ge-                                                     
 tränke und Tabakwaren 38,99    115,6         2,2           - 0,1    
Bekleidung und Schuhe  48,88    109,8         3,8             1,6    
Wohnung, Wasser,                                                     
 Strom, Gas u.s.w.    308,00    114,3         3,4             0,3    
   Nettokaltmiete     203,30    107,5         1,3             0,1    
   Haushaltsenergie    59,82    138,9        10,3             0,9    
     Strom             24,61    140,2         7,0             0,0    
     Gas               12,85    127,7         6,5             2,1    
     Leichtes Heizöl    9,21    155,9        25,4             1,4    
Einrichtungsgegen-                                                   
 stände, Haushalts-                                                  
  geräte u.Ä.          55,87    105,3         0,6           - 0,1    
Gesundheitspflege      40,27    105,6         0,4             0,0    
Verkehr               131,90    117,8         5,1           - 0,1    
   Kraftstoffe         35,37    130,3        12,7           - 0,8    
     Superbenzin       19,29    127,9        11,5           - 1,3    
     Dieselkraftstoff   8,15    135,5        16,4             0,7    
Nachrichtenüber-                                                     
 mittlung              31,00     84,9       - 2,9           - 0,2    
Freizeit, Unterhal-                                                  
 tung u.Ä.            115,68    102,1         0,9             0,0    
   Pauschalreisen      25,93    109,7         3,3           - 1,1    
Bildungswesen           7,40    115,9      - 12,6          - 12,5    
Beherbergungs- und                                                   
 Gaststättendienst-                                                  
  leistungen           43,99    111,3         2,0             0,0    
Andere Waren und                                                     
 Dienstleistungen      74,47    110,1         1,1             0,1    
 
Gesamtindex 
   ohne Heizöl und 
    Kraftstoffe       955,42    110,0         1,9             0,1    
   ohne Haushalts- 
    energie           940,18    109,3         1,9           - 0,1    
   ohne Energie 
    (Haushalts- 
     energie und 
      Kraftstoffe)    904,81    108,5         1,4             0,0    
 
   Waren insgesamt    493,00    113,9         3,8             0,3    
     Verbrauchsgüter  305,11    121,0         5,3             0,2    
     Gebrauchsgüter 
      mit mittlerer 
       Lebensdauer     95,24    107,4         2,4             1,0    
     Langlebige 
      Gebrauchsgüter   92,65     97,3       - 0,1           - 0,1    
   Dienstleistungen   507,00    108,4         1,1           - 0,2    
 
 
 
                Verbraucherpreisindex für Deutschland                
 
 Gesamtindex                    Index   Veränderung   Veränderung    
                                 2005    gegenüber     gegenüber     
 ---------                        =      Vorjahres-     Vormonat     
                                 100     zeitraum                    
 Jahr/Monat                                        in %              
 
2008 JD                         106,6      2,6               -       
2009 JD                         107,0      0,4               -       
2010 JD                         108,2      1,1               -       
 
 
2010     Oktober                108,4      1,3             0,1       
         November               108,5      1,5             0,1       
         Dezember               109,6      1,7             1,0       
 
2011     Januar                 109,2      2,0           - 0,4       
         Februar                109,8      2,1             0,5       
         März                   110,3      2,1             0,5       
         April                  110,5      2,4             0,2       
         Mai                    110,5      2,3             0,0       
         Juni                   110,6      2,3             0,1       
         Juli                   111,0      2,4             0,4       
         August                 111,0      2,4             0,0       
         September              111,1      2,6             0,1       
         Oktober                111,1      2,5             0,0       
 
JD = Jahresdurchschnitt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362631
  
weitere Artikel: 
- Q3 2011 Ergebnisse: Sky Deutschland wächst weiter stark Unterföhring (ots) - 
 
   Q3 2011 Ergebnisse: Sky Deutschland wächst weiter stark 
 
   Kennzahlen 
 
   - Nettozuwachs mit 98.000 Neukunden im Jahresvergleich mehr als  
     verdoppelt; Nettozuwachs seit Jahresbeginn damit über 200.000 
   - Bruttozuwachs steigt im Jahresvergleich um 17 Prozent auf  
     188.000 Abonnenten 
   - Annualisierte Quartals-Kündigungsquote bei 12,7 Prozent;  
     rollierende Zwölf-Monats-Kündigungsquote sinkt auf 11,0 Prozent 
   - Gesamtzahl der Abonnenten bei 2.857.000 
   - ARPU steigt auf 30,94 EUR 
   - Umsatzsteigerung mehr...
 
  
- "Goldenes Lenkrad" für den 3008 HYbrid4 - Peugeot Full-Hybrid-Diesel ist Sieger in der Kategorie "Umwelt" Saarbrücken (ots) -  
 
   Sperrfrist: 10.11.2011 07:30 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der  
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Höchste Auszeichnung für den ersten serienmäßigen Dieselhybrid /  
3008 HYbrid4: Beste automobile Öko-Innovation des Jahres /  
Entscheidung durch Leser und hochrangige Experten-Jury 
 
   Der Peugeot 3008 HYbrid4 erhält das "Goldene Lenkrad" in der  
Kategorie "Umwelt" - auch "Grünes Lenkrad" genannt - für die beste  
automobile Öko-Innovation des Jahres. Der Full-Hybrid-Diesel mehr...
 
  
- Europäischer Verkehrssektor kann gesetzte Ziele nur mit ehrgeizigen Maßnahmen erreichen Kopenhagen, Danemark, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Emissionen vieler verkehrsbedingter Schadstoffe gingen 2009 
zurück. Allerdings dürfte diese Verringerung gemäss dem jüngsten 
Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über 
verkehrsbedingte Emissionen lediglich eine vorübergehende Auswirkung 
des Wirtschaftsabschwungs sein. Im Rahmen des Mechanismus für die 
Berichterstattung über Verkehr und Umwelt (Transport and Environment 
Reporting Mechanism - TERM) der EUA werden die Auswirkungen des 
Verkehrs auf die Umwelt untersucht. mehr...
 
  
- Campden Publishing enthüllt neue Abteilung für medizinische Kommunikation und Lizenz für technologische Weltneuheit London, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
 
 
Pressekontakt: 
. mehr...
 
  
- APIM Therapeutics schließt eine Startfolge-Finanzierungsrunde ab Trondheim, Norwegen, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Finanzierung wird für die weitere vorklinische Entwicklung 
von APIM Therapeutics Anti-Krebs-Hauptpräparat ATX-101 bei 
ausgewählten Tumorindikationen verwendet, einschliesslich von 
Blutkrebs und soliden Tumoren. 
 
   APIM Therapeutics, ein Unternehmen für Heilverfahren im frühen 
Stadium, die auf der bahnbrechenden Forschung von Prof. M. Otterlei 
und seinen Mitarbeitern (National Institute of Science and 
Technology, Trondheim, Norwegen) beruhen, verfolgt neuartige 
synthetische, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |