"Goldenes Lenkrad" für den 3008 HYbrid4 - Peugeot Full-Hybrid-Diesel ist Sieger in der Kategorie "Umwelt"
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Saarbrücken (ots) -  
 
   Sperrfrist: 10.11.2011 07:30 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der  
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Höchste Auszeichnung für den ersten serienmäßigen Dieselhybrid /  
3008 HYbrid4: Beste automobile Öko-Innovation des Jahres /  
Entscheidung durch Leser und hochrangige Experten-Jury 
 
   Der Peugeot 3008 HYbrid4 erhält das "Goldene Lenkrad" in der  
Kategorie "Umwelt" - auch "Grünes Lenkrad" genannt - für die beste  
automobile Öko-Innovation des Jahres. Der Full-Hybrid-Diesel setzte  
sich im Feld von 16 Finalisten durch und sicherte sich als weltweit  
erster Serienwagen mit Diesel-Hybrid-Technologie die wichtigste  
Automobil-Auszeichnung Europas. Jean-Marc Gales,  
PSA-Vorstandsmitglied und Generaldirektor der Marken Peugeot und  
Citroën, betonte: "Diese Auszeichnung bestätigt den richtigen  
innovativen Weg, den die Löwenmarke in Sachen Umweltschutz geht. Mit  
dem 3008 HYbrid4 festigt Peugeot seine Vorreiterrolle bei der Senkung 
von Schadstoff-Emissionen, wie einst mit dem Rußpartikelfiltersystem  
FAP. Es macht uns besonders stolz, nach der Auszeichnung für den i0n  
im Vorjahr, auch in diesem Jahr den Preis zu erhalten." Jean-Marc  
Gales nahm die Auszeichnung im Rahmen einer Festveranstaltung am 09.  
November in Berlin entgegen. Neben dem Peugeot 3008 wird auch der  
Citroën DS5 für die gleiche Technologie ausgezeichnet. 
 
   Das "Goldene Lenkrad" wird in insgesamt sieben Kategorien von AUTO 
BILD und BILD am SONNTAG verliehen. Nachdem die Leser ihre Favoriten  
ausgewählt haben, beurteilt eine aus 15 Ländern hochrangig besetzte  
Expertenjury den Sieger in der Kategorie "Umwelt". Zu der Jury zählen 
Fachleute aus Automobil- und Umweltverbänden, Automobilklubs und der  
Politik. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft von  
Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen. 
 
   200 PS und nur 3,8 Liter Verbrauch auf 100 Kilometer 
 
   Der Peugeot 3008 HYbrid4 - ein Crossover aus SUV, Van und  
Limousine - spart dank seiner ausgefeilten Antriebstechnik bis zu 35  
Prozent Kraftstoff und Emissionen im Vergleich zu ähnlich starken  
Dieselfahrzeugen. Dabei wirkt ein 120 kW (163 PS) starker Dieselmotor 
mit dem serienmäßigem FAP-System an der Vorderachse, an den  
Hinterrädern ein 27 kW (37 PS) starker Elektromotor. Damit kann das  
innovative Konzept alle vier Räder antreiben. Der Verbrauch des 3008  
HYbrid4 liegt im EU-Testzyklus bei 3,8 Litern Diesel auf 100 km, der  
CO2-Ausstoß beträgt 99 g/km. Im reinen Elektrobetrieb fallen keine  
Emissionen an. 
 
   Der Preis des 3008 HYbrid4 99g beginnt liegt bei 34.150 Euro  
(UVP). 
 
   Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für 3008 HYbrid4: 4,0 - 
3,8 l; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 104 - 99 (Angaben gemäß den 
amtlichen Messverfahren) 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bernhard Voß 
Tel.: 0681-879 893 
Fax:  0681-879 516 
E-Mail: bernhard.voss@peugeot.com 
Redaktionsservice: www.peugeot-presse.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362633
  
weitere Artikel: 
- Europäischer Verkehrssektor kann gesetzte Ziele nur mit ehrgeizigen Maßnahmen erreichen Kopenhagen, Danemark, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Emissionen vieler verkehrsbedingter Schadstoffe gingen 2009 
zurück. Allerdings dürfte diese Verringerung gemäss dem jüngsten 
Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über 
verkehrsbedingte Emissionen lediglich eine vorübergehende Auswirkung 
des Wirtschaftsabschwungs sein. Im Rahmen des Mechanismus für die 
Berichterstattung über Verkehr und Umwelt (Transport and Environment 
Reporting Mechanism - TERM) der EUA werden die Auswirkungen des 
Verkehrs auf die Umwelt untersucht. mehr...
 
  
- Campden Publishing enthüllt neue Abteilung für medizinische Kommunikation und Lizenz für technologische Weltneuheit London, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
 
 
Pressekontakt: 
. mehr...
 
  
- APIM Therapeutics schließt eine Startfolge-Finanzierungsrunde ab Trondheim, Norwegen, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Finanzierung wird für die weitere vorklinische Entwicklung 
von APIM Therapeutics Anti-Krebs-Hauptpräparat ATX-101 bei 
ausgewählten Tumorindikationen verwendet, einschliesslich von 
Blutkrebs und soliden Tumoren. 
 
   APIM Therapeutics, ein Unternehmen für Heilverfahren im frühen 
Stadium, die auf der bahnbrechenden Forschung von Prof. M. Otterlei 
und seinen Mitarbeitern (National Institute of Science and 
Technology, Trondheim, Norwegen) beruhen, verfolgt neuartige 
synthetische, mehr...
 
  
- OWM-Umfrage / Unternehmen gewappnet für konjunkturelle Herausforderung Berlin (ots) - Die große Mehrheit der werbenden Unternehmen in  
Deutschland rechnet auch 2012 mit einer zumindest befriedigenden  
Entwicklung der Wirtschaft. Auf die konjunkturellen Herausforderungen 
des kommenden Jahres haben sich die meisten gut vorbereitet. 
 
   Die Werbung treibenden Unternehmen in Deutschland beurteilen die  
wirtschaftlichen Aussichten für 2012 zumindest zufriedenstellend. In  
der aktuellen Umfrage der Organisation Werbungtreibende im  
Markenverband (OWM), die der OWM-Vorsitzende Uwe Becker auf der 16.  
Fachtagung mehr...
 
  
- Experten-Tipp: Auch Gewinn aus einer Direktversicherung ist beitragspflichtig Köln (ots) - In seinem Urteil vom 27.09.2011 (S 13 KR 245/10,  
BeckRS 2011,77081) hat das SG Aachen erneut bestätigt, dass  
Auszahlungen aus einem Direktversicherungsvertrag im Rahmen der  
betrieblichen Altersversorgung (bAV) beitragspflichtig in der  
gesetzlichen Krankenversicherung sind.  
 
   Im abgeurteilten Verfahren stritten die Parteien darüber, ob und  
ggf. in welchem Umfang die Klägerin auf Kapitalleistungen aus zwei  
Lebensversicherungen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung  
(GKV) und Pflegeversicherung (PV) zu zahlen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |