CMC Biologics, Thermo Fisher Scientific, Applikon Biotechnology und BioProcess International zeigen bei Seminar über Einwegtechnologie in der Arzneimittelherstellung Branchenkenntnis und wissenschaftl
Geschrieben am 10-11-2011 |   
 
 Kopenhagen, Dänemark und Seattle, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
   Single-Use-Technologien sind im Bereich der Herstellung 
biologischer Arzneimittel und Impfstoffe weit verbreitet. Die 
Fortschritte, die bei diesen Einwegtechnologien erzielt werden 
konnten, werden sowohl von Pharma- und Biopharmaunternehmen, 
Auftragsproduktionsfirmen und Ingenieursunternehmen als auch von 
führenden Technologieanbietern eingesetzt. Am 25. und 26. Oktober 
nahmen in Kopenhagen über 120 Vertreter der 
Biopharmaproduktionsbranche an einem zweitägigen Seminar zum Thema 
Single-Use-Technologien teil. Co-Sponsoren der Veranstaltung waren 
CMC Biologics, Thermo Fisher Scientific, Applikon Biotechnology und 
BioProcess International. Verfahrensentwickler, Wissenschaftler, 
Ingenieure und Betriebsexperten tauschten dort ihre Fachkenntnisse 
über die praktischen und theoretischen Aspekte der neusten 
Einwegsysteme aus. Im Blickpunkt stand unter anderem der neue Thermo 
Scientific HyClone Single-Use Bioreactor (2,000L SUB) mit einer 
Kapazität von 2.000 Litern, der für die Grossproduktion nach cGMP 
eingesetzt wird. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110502/SF93356LOGO)   
 
   Im Rahmen einer Werkstour und eines Empfangs in der Kopenhagener 
Produktionsstätte von CMC Biologics hatten die Seminarteilnehmer die 
Gelegenheit, sich dessen neu installierten Einweg-Bioreaktor - den 
ersten HyClone 2,000L SUB, der in Europa in Betrieb genommen wurde - 
anzusehen. Wie David Wolton, Vice President Manufacturing bei CMC 
Biologics, erklärte: "Ich bin fest davon überzeugt, dass der neue 
2,000L SUB die Branche grundlegend verändern wird. Nun ist es 
möglich, bestehende Kunden mit grossen Einwegreaktoren zu versorgen. 
CMC Biologics hat es geschafft, sich im Bereich der Einwegproduktion 
nach cGMP sowohl in Europa als auch in den USA an die Spitze zu 
setzen." 
 
   "Das Seminar hat gezeigt, wie stark sich die Single-Use-Branche 
in den letzten Jahren weiterentwickelt hat", erklärte Cory Stevenson, 
Vice President und General Manager des 
BioProcess-Produktionsgeschäfts von Thermo Fisher Scientific. "Grosse 
Biotechunternehmen setzen bei ihrer cGMP-Produktion immer mehr auf 
Einwegtechnologien und erzielen dadurch zum einen erhebliche Kosten- 
und Zeiteinsparungen und zum anderen ein vergleichbares 
Zellenwachstum." 
 
   Auf der Tagesordnung des Single-Use-Technologie-Seminars standen 
Präsentationen führender Persönlichkeiten der Branche wie David 
Wolton von CMC Biologics, Ruchika Bandekar von MedImmune Ltd., 
Sebastiaan Hoekema von Merck Animal Health Boxmeer, Justin Hutchinson 
von Thermo Fisher Scientific, Christian Loeffelholz von der Züricher 
Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Iann Rance, Ph.D. von 
Cytheris, Eric Unrau von CRB Engineering und Wilfried Wohrer von der 
Baxter Innovations GmbH. 
 
   "Hindernisse wie der zeitintensive Aufbau und die begrenzte 
Mengenkapazität führten in Verbindung mit einer steigenden Nachfrage 
zur Weiterentwicklung der Einwegbioreaktoren für die 
Materialversorgung", so Ruchika Bandekar von der Forschungs- und 
Entwicklungsabteilung von MedImmune in ihrer Präsentation. "Im 
Vergleich zeigte sich eine beständige Leistung und Produktqualität 
bei allen Reaktoren und allen Grössenordnungen. Es können daher 
unterschiedliche Reaktoren eingesetzt und dadurch der Durchsatz und 
die Flexibilität erhöht und eine effizientere Zeitplanung erzielt 
werden." 
 
   Informationen zu CMC Biologics   
 
   CMC Biologics ( http://www.cmcbio.com) ist im Bereich der 
Vertragsfertigung und -entwicklung biologischer Arzneimittel tätig 
und verfügt über Produktionsstätten in Kopenhagen und Seattle 
(Washington, USA). CMC Biologics spezialisiert sich auf 
massgeschneiderte Dienstleistungen für Scale-ups und die 
cGMP-Fertigung proteinbasierter Therapeutika für vorklinische und 
klinische Studien sowie die Produktion für bestehende Märkte. Die 
vollintegrierten Dienstleistungen des Unternehmens umfassen die 
Entwicklung von Zelllinien mithilfe des firmeneigenen 
CHEF1(R)-Systems, Verfahrens- und Formulierungsentwicklung sowie 
umfassende analytische Tests. CMC Biologics verfügt über streng 
getrennte Bereiche für mikrobielle Fermentation und 
Säugetierzellkulturen und produziert sowohl im Rührkessel- als auch 
im Perfusionsverfahren. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stacie D. Byars, Global Marketing, CMC Biologics, +1-425-415-5438 
(Büro), +1-206-660-2588 (mobil), sbyars@cmcbio.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362607
  
weitere Artikel: 
- Mohawk Industries, Inc. meldet Ergebnisse des dritten Quartals Calhoun, Georgia, November 9 (ots/PRNewswire) - 
 
   Mohawk Industries, Inc.  wies heute einen Nettogewinn von 47 Mio. 
USD und einen verwässerten Gewinn je Aktie (EPS) von 0,68 USD für das 
dritte Quartal 2011 aus. Bei Ausserachtlassung ausserordentlicher 
Rechnungsposten belief sich der bereinigte Nettogewinn auf 57 Mio. 
USD und der Gewinn je Aktie (EPS) auf 0,83 USD. Im dritten Quartal 
2010 belief sich der Nettogewinn sowohl auf ausgewiesener Basis als 
auch bei Ausserachtlassung ausserordentlicher Rechnungsposten auf 51 
Mio. USD und der mehr...
 
  
- Gilt.com kündigt weltweites e-Commerce-Angebot an New York, November 9 (ots/PRNewswire) - 
 
   Gilt.com, der innovative Online-Shoppingclub, gab heute die 
Ausweitung seines e-Commerce-Angebots auf mehr als 90 Länder bekannt. 
Gilt.com führte 2007 die so genannten "Flash Sales" in den USA ein 
und steht ausschliesslich Mitgliedern offen. Ab heute können Kunden 
in aller Welt auf die täglich wechselnde Auswahl an begehrten 
Designerprodukten zugreifen, die Gilt.com auf seiner Site anbietet - 
viele davon zu Insiderpreisen und mit einem Preisvorteil von bis zu 
60 Prozent gegenüber dem Ladenpreis. mehr...
 
  
- Coty Inc. gibt Ernennung von Bart Becht zum neuen Vorstandsvorsitzenden bekannt New York, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
   Coty Inc., ein führendes Unternehmen aus der weltweiten 
Kosmetikbranche , gab heute bekannt, dass der ehemalige CEO von 
Reckitt Benckiser plc, Bart Becht, in den Vorstand des Unternehmens 
wechseln werde. Becht wird die Funktion des Vorstandsvorsitzenden 
ohne Geschäftsführungsbefugnis übernehmen. Im August 2011 trat Becht 
als CEO des im Vereinigten Königreich ansässigen und weltweit 
führenden Konsumgüterkonzerns Reckitt Benckiser plc zurück. 
 
   "Ich bin sehr froh, dass Bart Becht als Vorstandsvorsitzender mehr...
 
  
- Neues Video präsentiert "Asia" - Wie Umweltschützer die Entwicklungsländer betrügen Rom, November 10 (ots/PRNewswire) - 
 
             - "Disarming The Greens" stellt "Asia" vor, eine Kampagne für 
                         Umweltschutz und Armutsbekämpfung 
 
   Heute hat die Libertiamo-Kampagne "Disarming The Greens" "Asia" 
veröffentlicht, ein kurzes Animationsvideo über einen 
Umweltaktivisten [http://www.youtube.com/watch?v=ekzGCiSGN2o ], der 
nach Jahren radikalen Kampfes schliesslich erkennt, dass die 
Entwicklungsländer ihre eigenen Ressourcen nutzen und verkaufen 
müssen, um einen Weg aus der Armut zu finden. 
 
   Die mehr...
 
  
- Flughafen Frankfurt im Oktober: Passagiere und Flugbewegungen mit leichtem Plus Frankfurt (ots) -  Der Flughafen Frankfurt verzeichnete im Oktober 
einen Passagierzuwachs von 2,5 Prozent. Knapp 5,15 Millionen  
Fluggäste nutzten das internationale Luftverkehrsdrehkreuz - das sind 
rund 126.000 mehr als im bisher aufkommensstärksten Oktober-Monat  
2010. Die Summe der Höchststartgewichte stieg um 0,8 Prozent auf 2,57 
Millionen Tonnen. Die Zahl der Flugbewegungen nahm um 0,5 Prozent zu  
und lag bei gut 42.500 Starts und Landungen. Einzig die  
Luftfrachtmenge ging im Vorjahresvergleich zurück. Rund 187.000  
Tonnen stehen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |