Über den Tellerrand blicken / Deloitte-Report zeigt neue Perspektiven für TK-Anbieter auf
Geschrieben am 02-11-2011 |   
 
 Stuttgart/München (ots) - Der Deloitte-Report  
"Telekommunikationsdienste von morgen - vertikale Wachstumsstrategien 
auf dem Prüfstand" zeigt, dass alleine das Bereitstellen von  
Bandbreite für die Anbieter von Telekommunikations-Diensten in  
Deutschland kein bedeutendes Wachstum mehr verspricht. Der Markt für  
Access-Dienstleistungen könnte sich sogar rückläufig entwickeln.  
"Beyond Access" lautet die Lösung: Neue Anwendungsfelder eröffnen  
Perspektiven - insbesondere mit Blick auf die zunehmende Zahl  
spezieller Industrie-Lösungen mit Connectivity-Funktionen. Der Weg  
zum Erfolg führt über Kooperationen. Interessant sind hier eHealth,  
mobile Bezahltechnologien sowie die Energieversorgung, aber auch das  
"Connected Car" und die Cloud. So könnten Services der TK-Anbieter  
den Fortschritt bei eHealth maßgeblich beschleunigen und auch Mobile  
Payment zum Durchbruch verhelfen. Smarte Energieversorgung braucht  
smarte Netze - und die TK-Anbieter als Partner, denn sie verfügen  
über die erforderliche Kompetenz bei der Datenverarbeitung. Im  
Connected Car können TK-Spezialisten dabei helfen, die Entwicklung  
hin zu universellen, herstellerübergreifenden  
Infotainment-Plattformen anzuschieben. 
 
   "Die Umsätze im TK-Segment stagnieren, durch bereichsübergreifende 
Kooperationen können TK-Anbieter zusätzliche Möglichkeiten  
erschließen, insbesondere in Wachstumsbereichen wie Gesundheit und  
Energie. Bei den neuen Branchenlösungen steht die Einbindung  
intelligenter Konnektivitätsfunktionen im Zentrum, die technologische 
Kompetenz erfordern - das macht TK-Unternehmen zu idealen Partnern",  
erklärt Dr. Andreas Gentner, Partner und EMEA Leader TMT bei  
Deloitte. 
 
   Enormes Potenzial bei eHealth 
 
   Die Gesundheitsausgaben in Deutschland liegen bei jährlich rund  
280 Mrd. Euro. Gegenwärtig liegt das Marktvolumen für  
eHealth-Lösungen bei etwa 6,5 Mrd. Euro - mittelfristig soll es um 10 
Prozent jährlich steigen. Das Zuwachspotenzial in der Telemedizin  
wird sogar auf 20 Prozent p.a. geschätzt. Gefragt sind innovative und 
kostengünstige Lösungen - und damit auch IT- und  
Kommunikationsstrukturen. Die Kompetenzen und Ressourcen der  
TK-Anbieter sind hierbei unverzichtbar. Hinzu kommt die Erfahrung der 
Unternehmen mit sicheren Datennetzen, sodass die TK-Anbieter  
insgesamt das Potenzial aufweisen, die Gesamtentwicklung maßgeblich  
zu beschleunigen - sowohl als Partner als auch mit eigenen  
Telemonitoring- oder Hausnotrufsystemen. 
 
   Mobile Payment - Neue Chancen durch NFC 
 
   Bargeldlos bezahlen per Smartphone und NFC-Technik - eine  
verlockende Möglichkeit, die sich jedoch beim Verbraucher erst  
durchsetzen muss. Es kommt vor allem auf die konkreten Aktivitäten  
von großen Playern oder bedeutenden Kooperationen an, um hier Impulse 
zu setzen. Immerhin prognostizieren Experten ein Wachstum bei  
Mobile-Payment-Diensten bis 2015 um jährlich 50 Prozent. Beispiele  
wie das mpass-Konsortium oder das niederländische "Six Pack" geben  
die Richtung vor. Hier sind neben führenden Banken auch die  
TK-Anbieter maßgeblich beteiligt - insbesondere bei Diensten, die  
über eine reine Bezahlfunktion hinausgehen, wie beispielsweise  
personalisierte Kaufempfehlungen oder Couponing. 
 
   Keine Energiewende ohne TK-Anbieter 
 
   Die Energiewende zusammen mit dem stetig steigenden Bedarf macht  
eine smarte Energieversorgung notwendig. Dazu gehören smarte Netze,  
bidirektionale Stromzähler sowie intelligente Steuersysteme für  
Hausgeräte. In Deutschland besteht ein Investitionsbedarf von etwa  
400 Mrd. Euro - das größte Potenzial für Kooperationen mit  
TK-Anbietern. Hier können sie ihre Beyond-Access-Kompetenzen optimal  
einsetzen, z.B. beim Monitoring und bei der Steuerung der Netze sowie 
beim Datenschutz, aber auch bei der Vermarktung neuer Zählersysteme. 
 
   Connected Car - wohin geht die Reise?  
 
   Das vernetzte Automobil ist bereits Realität. Bislang beschränken  
sich Connected-Car-Angebote jedoch häufig auf die automobile  
Oberklasse. Künftig werden sie einen Massenmarkt erobern. Dienste  
rund um die Sicherheit sowie zur Abrechnung z.B. von Mautgebühren  
werden bekannte Angebote wie Infotainment und Routenplanung ergänzen  
und erweitern. Die TK-Anbieter können in diesem Segment über ihre  
Kernkompetenz hinaus gemeinsam mit den verschiedenen Partnern wie  
OEMs herstellerübergreifende Standards schaffen und universelle  
Infotainment-Plattformen entwickeln und vermarkten. 
 
   Inhalte aus der Wolke - die Cloud 
 
   Die Cloud erobert den Massenmarkt: Mit der Integration  
Cloud-basierter Storage-Dienste in bestehende Consumer-Angebote  
sichern TK-Unternehmen ihre Stellung im Content-Bereich.  
Telekommunikationsanbieter verfügen neben Netzen und Kundenkontakten  
zudem über Erfahrung bei der professionellen Distribution von  
Media-Inhalten. Sie können mit umfassenden Diensten im B2B-Bereich  
hierbei ihre Netz- und IT-Infrastruktur als Beyond-Access-Kompetenz  
nutzen. 
 
   "Branchenlösungen sind zwar kurzfristig kein Allheilmittel gegen  
sinkende Umsätze im TK-Bereich - dafür sind die Umsätze noch zu  
gering. Das Entwicklungspotenzial ist aber groß. Die Bereiche eHealth 
und Smart Energy sind auf lange Sicht sicherlich am attraktivsten.  
Kurzfristig realisierbares Umsatzpotential versprechen aber  
insbesondere Connected Car, Cloud und Mobile Payment. TK-Anbieter  
können mit ihren Angeboten maßgeblich die Entwicklung beeinflussen",  
schließt Dr. Andreas Gentner. 
 
   Den kompletten Report finden Sie unter http://ots.de/Sg4cm zum  
Download. 
 
   Ende 
 
   Über Deloitte 
 
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen  
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance  
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit  
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern  
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler 
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To  
be the Standard of Excellence" - für rund 182.000 Mitarbeiter von  
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch  
zugleich. 
 
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur  
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige  
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und  
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das  
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten  
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu 
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu  
werden. 
 
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine  
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter 
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von  
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich 
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der  
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer  
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns. 
 
   © 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Isabel Milojevic 
Leiterin Presse 
Tel: +49 (0)89 29036 8825 
imilojevic@deloitte.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  361072
  
weitere Artikel: 
- airberlin und oneworld bereiten sich auf eine gemeinsame Zukunft vor (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   airberlin macht sehr gute Fortschritte auf dem Weg in die  
Luftfahrtallianz oneworld® und setzt dabei neue Maßstäbe. Zum ersten  
Mal in der Geschichte des Luftfahrtbündnisses präsentiert sich eine  
Airline schon vor dem Start der Vollmitgliedschaft auf Plakaten und  
in Anzeigen gemeinsam mit oneworld. 
 
   Mit dem Ziel, die zukünftige Mitgliedschaft von airberlin in der  
oneworld Allianz bekannt zu machen, ist die gemeinsame Kampagne unter 
dem Motto "Departure 2012 - airberlin und oneworld starten in eine  
gemeinsame mehr...
 
  
- Edge-Core Networks stellt IPv6-tauglichen L2/L4 Switch ECS3510-26T vor München (ots) - Edge-Core Networks Corporation ( www.edge-core.com 
), Anbieter professioneller Netzwerklösungen für Unternehmen und  
Service Provider, gibt heute die Markteinführung des ECS3510-26T L2/4 
Switches mit 24 10/100Mbps Fast Ethernet Ports und 2 Gigabit Ethernet 
Combo-Ports (RJ-45/SFP) bekannt. 
 
   Entwickelt für Fast Ethernet Netzwerke bietet der ECS3510-26T ein  
eindrucksvolles Spektrum an innovativen Funktionen wie beispielsweise 
die Unterstützung von Voice VLANs, die es den Switch-Ports erlauben  
den Datenverkehr von IP-Telefonen mehr...
 
  
- Sedo Domainmarkt-Barometer: Stabiles drittes Quartal - Festpreise setzen sich im Domainhandel immer mehr durch Köln (ots) - Wer eine Domain erwerben möchte, greift eher dann zu, 
wenn diese einen festen Preis hat, der nicht erst verhandelt werden  
muss. Folglich ist der Anteil an Domain-Verkäufen zum Festpreis, der  
so einfach vonstatten geht wie eine Warenbestellung im Internet,  im  
dritten Quartal 2011 auf knapp ein Drittel gestiegen. Dies ist das  
zentrale Ergebnis der neuen Domainmarkt-Quartalsstudie, die der  
weltgrößte Domainhandelsplatz Sedo ( http://www.sedo.de ) soeben  
vorgelegt hat. 
 
   Grundlage der Untersuchung sind die Verkaufszahlen mehr...
 
  
- US-Milliardär George Soros im stern: "Reiche müssen mehr zahlen" -Investor fürchtet bei republikanischem Wahlsieg "diktatorische Demokratie" Hamburg (ots) - Kurz vor dem G-20-Gipfel in Cannes hat US-Investor 
George Soros eine strengere Regulierung der Finanzmärkte und höhere  
Abgaben für Vermögende gefordert. In einem Interview in der neuen, am 
Donnerstag erscheinenden Ausgabe des Hamburger Magazins stern sagte  
der Milliardär: "Die Banken sind längst Hedgefonds geworden. Sie  
benutzen die Einlagen der Sparer, um auf eigene Rechnung zu  
spekulieren. Das gehört verboten." 
 
   Zudem müssten Reiche in den USA stärker zur Kasse gebeten werden.  
Soros zum stern: "Auch ich müsste mehr...
 
  
- Grenzen des Wachstums - Ein Symposium über Wege aus der Wachstumsfalle (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Auf den 8. Hamburger Gesprächen für Naturschutz der Michael Otto  
Stiftung diskutierten Experten darüber, wie Wachstum gestaltet werden 
muss, um die Zukunftsfähigkeit unseres Planeten zu gewährleisten 
 
   Dr. Michael Otto eröffnete die diesjährigen Hamburger Gespräche  
mit dem Titel "Grenzen des Wachstums - Ein Symposium über Wege aus  
der Wachstumsfalle" mit der zentralen Schlussfolgerung aus dem  
gleichnamigen Buch von 1972. 
 
   Schon damals stellten die Autoren fest, dass, wenn das Wachstum -  
wirtschaftlich wie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |