(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Gefangenenaustausch:

Geschrieben am 17-10-2011

Bielefeld (ots) - Wenn Israel einen einzigen Soldaten gegen
insgesamt 1037 palästinensische Gefangene austauscht, erscheint
dieser Deal zunächst unverständlich. Denn viele der befreiten
Palästinenser sind berüchtigte Mörder und Terroristen. Doch der
israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu weiß, was er tut: Er
will einen Keil zwischen den gemäßigten Mahmoud Abbas und die
radikal-islamische Hamas treiben und somit zusätzlich verhindern,
dass Abbas die Gründung des Staates Palästina durch die UNO
legitimiert. Was zunächst als Gefälligkeit aussieht, ist reines
Machtkalkül. Innenpolitisch hatte Netanjahu keine Wahl: Israel folgt
einem religiösen und politisches Gebot, jeden Juden aus einer
Geiselhaft zu befreien. Schon im Mittelalter missbrauchten deutsche
Fürsten diesen Grundsatz, um Lösegelder zu erpressen. Netanjahu
musste zwischen jüdische Moral und dem Grundsatz wählen,
terroristischen Erpressungen nicht nachzugeben. Da die meisten
Israelis und Minister den Soldaten Gilad Shalit befreien wollen, hat
Netanjahu nachgegeben. Das hat ihn politisch aufgewertet. Auch die
anti-israelische Hamas erscheint zunächst als Sieger bei diesem
ungleichen Deal. Doch sie sollte sich nicht zu früh freuen: Sie hat
ihre Maximalforderungen nicht durchgesetzt, und viele der
Freigelassenen werden ins Ausland abgeschoben oder dürfen nicht nach
Palästina zurückkehren. Wer dennoch in den Gaza-Streifen heimkehrt,
soll durch scharfe israelische Kontrollen am Terrorismus gehindert
werden. Zumindest hoffen dies viele Israelis. Netanjahu muss sich
beeilen, den arabischen Frühlings zu nutzen: Da sich die Hamas gegen
den syrischen Diktator Hafis Assad stellt, hat sie die Unterstützung
aus dem Iran verloren. Nun hofft sie auf Hilfe durch die ägyptischen
Muslimbrüder. Netanjahu will schnell handeln - denn sollte Ägypten
nach der kommenden Wahl einen anti-israelischen Kurs einschlagen,
könnte es für den Soldaten Shalit zu spät sein. Das hat der
israelische Ministerpräsident rechtzeitig erkannt. Sein Schachzug ist
klug und pragmatisch. Dass er dabei die Hamas zunächst aufwertet,
kann er verkraften: Noch bleiben mehr als 7000 palästinensische
Gefangene in israelischer Hand. Obendrein fällt die Hamas bei ihren
Anhängern zunehmend in Ungnade: Ihr anti-israelischer Kurs hat die
Gründung des Staates Palästina verhindert; immer mehr Palästinenser
wünschen sich einen eigenen Staat und rücken von der kompromisslosen
Hamas ab. Leider kann Frieden nicht entstehen, solange die
Grundprobleme des israelisch-palästinensischen Konfliktes ungelöst
bleiben. Beide Seiten müssen nachgeben - bei den illegalen jüdischen
Siedlungen, der Hauptstadt Jerusalem und der palästinensischen
Staatsgründung. Der Austausch mag ein wenig Hoffnung bringen, der
Grundkonflikt wird nicht entschärft.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

358242

weitere Artikel:
  • RNZ: Mal abschalten - Kommentar zur Frühverrentung durch seelische Leiden Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Job essen Seele auf: Auf diese Kurzformel lässt sich die Entwicklung bringen, dass immer Menschen wegen Depressionen oder Burn-out frühzeitig in Rente gehen. Dies hat mehrere Gründe. Da immer offener über seelische Leiden gesprochen wird, werden diese Krankheiten öfter diagnostiziert - obwohl es sie auch früher schon gegeben hat. Doch auch der moderne Arbeitsalltag trägt zur Zunahme psychischer Störungen bei. E-Mail, Handy und Laptop haben die Kommunikation erheblich schneller und mobiler mehr...

  • "2+Leif": Bankenpräsident Fröhlich: Großbanken müssen sich mehr auf Realwirtschaft konzentrieren / Blüm fordert europäische Wirtschafts- und Finanzregierung Berlin (ots) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Uwe Fröhlich, hat die Großbanken aufgefordert, sich wieder mehr auf die Realwirtschaft statt auf reine Finanzgeschäfte zu konzentrieren. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Fröhlich am Montagabend: "Es gilt, die Volumina, die riesigen Finanzkreisläufe weltweit ein stückweit runterzudampfen und auf das Niveau der Realwirtschaft - im Sinne einer dienenden Funktion - zurückzuführen." Im SWR kritisierte Fröhlich die bisherigen Regulierungsversuche mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Afghanistan/Wulff Regensburg (ots) - Wulff ist nicht Guttenberg. Zwar ähneln sich die Bilder der beiden aus Afghanistan. Jedoch ist die Symbolik bei Wulff eine andere. Der Bundespräsident im Gespräch mit Soldaten im Hubschrauber, im Feldlager bei Übungen, abends am Tisch beim gemeinsamen Essen: Wulff zeigt, wie wichtig ihm die Menschen im Einsatz am Hindukusch sind. Es ist die höchste Wertschätzung, die die Soldaten erhalten können. Und sie ist gerechtfertigt. Man kann zu dem Einsatz an sich stehen, wie man will. Man kann über den Sinn und Unsinn eines mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur CSU Regensburg (ots) - Kalter Kaffee macht schön: Frei nach dieser Volksweisheit hat die CSU gestern ihr Steuersenkungsgebräu neu aufgerührt, das sie zuletzt im Januar auf ihrer Klausur in Wildbad Kreuth lautstark anpries. Wenn Parteichef Horst Seehofer die große Schwester CDU ärgern oder den Junior FDP piesacken will, greift er gerne zum Fläschchen mit dem Mehr-Netto-vom-Brutto-Zaubertrank. Und damit nicht genug. Diesmal hat er für das Treffen mit den Koalitionsspitzen auch noch das Betreuungsgeld und die Pkw-Maut in den Forderungskatalog mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kommunen / Unglücke / Loveparade Osnabrück (ots) - Chance zum Neuanfang vertan Die Love-Parade hätte von der Stadt Duisburg nie genehmigt werden dürfen. So steht es schwarz auf weiß im Zwischenbericht der Staatsanwaltschaft Duisburg. Es sagt viel über Adolf Sauerland aus, dass er dennoch bis heute bei der Stadtverwaltung keine entscheidenden Fehler erkennt und einen Rücktritt beharrlich ablehnt. Der Oberbürgermeister mag sein Abwiegeln und Abwehren für Rückgrat halten, tatsächlich ist es das glatte Gegenteil. Sauerland hat den Zeitpunkt für einen politischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht