CeBIT Executive Communications: Neue Dimension der Vernetzung von Top-Managern - Einzigartige Plattform für nationale und internationale CIOs - Treffpunkt für ITK-Anwender und -Anbieter auf Top-Ebene
Geschrieben am 29-09-2011 |   
 
 Hannover (ots) - Mit ihrem erweiterten Konzept der Executive  
Communications startet die CeBIT in eine neue Dimension der  
Vernetzung von Top-Managern auf C-Level. Dazu werden die  
verschiedenen Service-Angebote für CIOs und ITK-Entscheider auf dem  
wichtigsten Ereignis der digitalen Wirtschaft gebündelt. Gemeinsam  
mit dem Networking-Spezialisten FINAKI und dem IT-Strategie-Magazin  
CIO schafft die Deutsche Messe auf der kommenden CeBIT im März 2012  
ein einzigartiges Angebot, um Anwender und Anbieter der digitalen  
Welt noch effizienter zusammen zu bringen. 
 
   "Mit den CeBIT Executive Communications bieten wir ein exklusives  
und schlagkräftiges Angebot, um nationale und internationale  
IT-Executives auf Top-Ebene zusammen zu führen und das Geschäft der  
digitalen Industrie voranzutreiben," sagt CeBIT-Chef Frank  
Pörschmann. "Wir stellen den CIOs und ITK-Entscheidern eine  
einzigartige, speziell auf sie zugeschnittene Plattform zur Verfügung 
und unterstützen gleichzeitig die an der CeBIT beteiligten  
Unternehmen, die richtigen Abnehmer für ihre Technologien zu finden", 
erläutert Pörschmann. 
 
   Dafür bietet die CeBIT beste Voraussetzungen: So besuchten  
beispielsweise rund 500 CIOs internationaler Konzerne die CeBIT 2011  
- davon mehr als 80 ITK-Entscheider aus DAX/MDAX-Unternehmen - mit  
einem Einkaufsvolumen von über 50 Milliarden Euro. 
 
   Gabriele Rittinghaus, Geschäftsführerin von FINAKI, sieht in der  
Zusammenarbeit mit der CeBIT und dem Magazin CIO eine ideale  
Möglichkeit, im Rahmen der CeBIT Executive Communications die CIOs  
und ITK-Entscheider auf Top-Niveau zum Meinungs- und  
Erfahrungsaustausch zu vernetzen. "Eine ideale Möglichkeit zum  
Netzwerken sowie für gezielte und moderierte Diskussionen der  
CIO-Agendapunkte", ergänzt Rittinghaus. 
 
   Michael Beilfuß, Verlagsleiter von IDG Business Media, betont:  
"Die CeBIT Executive Communications gehören zu den besten und  
wichtigsten Innovationen der CeBIT. Die drei Komponenten 'aus einer  
Hand', übergreifend abgedeckt durch die neue CeBIT Executive  
Communications App, sind ein einzigartiges, effektives und -  
nachgewiesen -  erfolgreiches Konzept für Technologie-Entscheider,  
die die CeBIT zum Austausch und zur fokussierten  
Informationsbeschaffung nutzen wollen - und dabei ein adäquates  
'Hospitality Environment' zu schätzen wissen." 
 
   Die CeBIT Executive Communications vereinen den Executive Dialog  
am Vortag der CeBIT, das House of CIOs als Kontaktbörse und  
Anlaufstelle  für Know-how-Transfer sowie den Executive Club als  
elegante Meeting-Lounge. Geplant sind außerdem ein neues Portal, auf  
dem erstmals alle Online-Aktivitäten der CeBIT Executive  
Communications dargestellt werden, sowie eine App, die diese Elemente 
zu einer mobilen Informationsplattform zusammenfasst. 
 
   Der CeBIT Executive Dialog wird am Montagnachmittag (5. März) vor  
Beginn der CeBIT veranstaltet und geht direkt in die Eröffnungsfeier  
im Hannover Congress Centrum über. Zwei Keynotes und eine  
Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Referenten aus der ITK-Branche  
greifen zukunftsweisende Marktthemen auf. Der Executive Dialog bietet 
darüber hinaus beste Möglichkeiten zum Networking und zum informellen 
Austausch. 
 
   Im House of CIOs auf dem CeBIT-Gelände in Halle 4 werden  
messetäglich Workshops und Round Tables für ITK-Anwender und  
-Anbieter durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen und  
Präsentationen sowie die Koordination der Teilnahme an Events und  
Vorträgen. 
 
   Der CeBIT Executive Club im Haus der Nationen mit Arbeits-,  
Meeting- und Ruhebereichen dient vom ersten Messetag (Dienstag, 6.  
März) bis zum Freitag, 9. März, als exklusive "Business Lounge". Er  
wendet sich an einen ausgewählten Kreis von CIOs aus  
Anwenderunternehmen, des Bundes und der Länder, Chefeinkäufer der  
DAX-Unternehmen sowie ITK-Entscheider mittelständischer Firmen. 
 
   Die Teilnahme an den CeBIT Executive Communications ist nur auf  
Einladung möglich. 
 
   Wer sich als Sponsor an den CeBIT Executive Communications  
beteiligen möchte, kann sich an IDG Business Media, Frau Chi Zhang,  
wenden. 
 
Ansprechpartnerin für Sponsoring-Möglichkeiten:  
Chi Zhang  
Tel.: +49 89-36086-322  
E-Mail: czhang@idgbusiness.de 
 
 
 
Ansprechpartnerin für die Redaktion: 
Gabriele Dörries 
Tel.: +49 511 89-31014 
E-Mail:	gabriele.doerries@messe.de  
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:  
www.cebit.de/presseservice.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  355157
  
weitere Artikel: 
- Autonomik bringt neue Impulse für weiteres Wachstum in der Sensorik-Branche Berlin (ots) - Die deutsche Branche für Sensorik und Messtechnik  
hält knapp 30 % des Weltmarkts. Das Umsatzvolumen in Deutschland  
wächst jährlich um rund 2,7 Mrd. Euro. Der Trend von der Komponente  
oder dem einzelnen Produkt in Richtung systemische Anwendungen stellt 
jedoch neue Herausforderungen an die Branche. Er eröffnet aber auch  
neue Chancen, um diese starke Marktposition auch in der Zukunft  
halten und ausbauen zu können. Neben dem Geschäft mit klassischen  
Subkomponenten und Sensorelementen geht es um die Erschließung neuer  
Märkte mehr...
 
  
- Kooperation von Mackevision und Goodstock eröffnet neue Visualisierungsmöglichkeiten Stuttgart (ots) - Der Stuttgarter Spezialist für digital erzeugte  
Bilder, Mackevision, baut seinen Service als Technologieanbieter  
entscheidend aus. Durch die Kooperation mit der bedeutenden  
Bilddatenbank Goodstock steht Nutzern des F_BOX picture shooter ab  
sofort eine umfangreiche Auswahl an Hintergrundmotiven für das  
Gestalten hochwertiger Produktvisualisierungen zur Verfügung. 
 
   Durch eine neue Kooperation von Mackevision und dem  
Bilddatenbank-Betreiber Goodstock erhalten Kreative jetzt Zugriff auf 
hochwertige Bildhintergründe mehr...
 
  
- Verkauf von Familienunternehmen ist oftmals Herzenssache: Tradition und Mitarbeiterbindung neben langfristiger Strategie und Stellung des Eigentümers wichtige Bewertungskriterien Hamburg (ots) - Familienunternehmen "nicht per se  
nostalgiegetrieben" / Performance oft besser als bei Konzernen 
 
   29. September 2011 - Beim Verkauf von Familienunternehmen müssen  
häufig Faktoren berücksichtigt werden, die nicht direkt mit dem  
ökonomischen Wert des Unternehmens zusammenhängen. Darauf weist  
Stefanie Schütt, Direktorin bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft  
KPMG in München, in einem Interview im Wissensteil des  
Wirtschaftsmagazins 'impulse' hin (Ausgabe 10/2011). Dies betrifft  
vor allem die oft langjährige Tradition mehr...
 
  
- Strategische Zusammenarbeit zwischen Capgemini, Sybase und SAP für Enterprise-Mobility-Lösungen Berlin (ots) - Capgemini und Sybase beschließen eine strategische  
Zusammenarbeit, um künftig gemeinsam Lösungen für die Verwaltung  
mobiler Geräte im Unternehmen zu entwickeln. Capgemini wird  
Enterprise Mobility Solutions auf Basis von Sybase Managed Mobility  
als Software-as-a-Service (SaaS) und als Plattform-as-a-Service  
(PaaS) anbieten. Darüber hinaus planen Capgemini und SAP eine  
Vereinbarung zu unterzeichnen, um künftig differenzierte Mobility  
Solutions zu entwickeln, die dann von Capgemini direkt als  
vorkonfektionierte Lösung mehr...
 
  
- Corporate Social Responsibility in der Immobilienwirtschaft - Ein wichtiger Erfolgsbaustein Freiburg (ots) - In der Immobilienwirtschaft gehört die Verbindung 
von ökonomischem, ökologischem und sozialem Handeln immer häufiger  
zum Standard. Denn vehement fordern die Kunden der Unternehmen  
Corporate Social Responsibility (CSR) ein. Doch die Aufrichtigkeit  
sozialen Engagements in der Branche und ihre Kompetenz in  
ökologischen Kernfragen wird durchaus skeptisch gesehen. 
 
   Dabei haben Projektentwickler, Bauträger und Wohnungsverwalter  
umfassende Möglichkeiten, CSR glaubwürdig in ihren Markenkern zu  
integrieren. Überraschenderweise mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |