Arbeitsmarkt im August 2011: Erwerbstätigkeit steigt weiter, Erwerbslosigkeit sinkt
Geschrieben am 29-09-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 29.09.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hielt 
auch im August 2011 weiter an. Wie das Statistische Bundesamt  
(Destatis) mitteilt, erreichte die Zahl der Erwerbstätigen mit einem  
Wohnort in Deutschland mit rund 41,08 Millionen Personen einen neuen  
Höchststand. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im August 2011 2,50  
Millionen Personen, das waren rund 270 000 weniger als im August  
2010. 
 
   Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im  
August 2011 die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat  
August 2010 um 521 000 Personen oder 1,3 %. Damit lag bisher in jedem 
Monat des Jahres 2011 die Zahl der Erwerbstätigen mit einem Wohnort  
in Deutschland um mehr als eine halbe Millionen Personen über dem  
jeweiligen Vorjahresergebnis. Gegenüber dem Vormonat Juli erhöhte  
sich die Zahl der Erwerbstätigen im August 2011 um 58 000 Personen  
oder 0,1 %. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer  
Ausschaltung der üblichen jahreszeitlichen Schwankungen, errechnet  
sich ein im Vergleich zu den Vormonaten leicht abgeschwächter Zuwachs 
von 10 000 Personen. 
 
   Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung fiel die  
Erwerbslosigkeit im August 2011 gegenüber dem Vormonat Juli leicht  
auf 2,50 Millionen Personen (- 20 000 Personen). Im Vergleich zum  
Vorjahresmonat August 2010 ging die Erwerbslosigkeit hingegen um 270  
000 Personen beziehungsweise 9,7 % zurück. Bereinigt um saisonale und 
irreguläre Einflüsse (Trend-Konjunktur-Komponente) sank die Zahl der  
Erwerbslosen von Juli auf August 2011 um 30 000 auf 2,51 Millionen,  
was einem Rückgang von 1,2 % entspricht. Die bereinigte  
Erwerbslosenquote lag im August 2011 bei 6,0 % und blieb damit  
gegenüber dem Vormonat unverändert. Im Vergleich zum August 2010 ist  
sie um 0,9 Prozentpunkte gesunken. 
 
   Jahresergebnisse, Quartalsergebnisse und weitere monatliche  
Ergebnisse können im Internet unter www.destatis.de, Pfad: Themen --> 
Arbeitsmarkt --> ILO-Arbeitsmarktstatistik beziehungsweise -->  
Erwerbstätige abgerufen werden. 
 
   Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können kostenfrei in  
der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Die Daten zu  
Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung stehen unter der  
Tabellennummer 13321-0001 und zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus  
der Arbeitskräfteerhebung unter Tabellennummer 13231-0001 zur  
Verfügung. 
 
   Methodische Hinweise: 
 
   Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept  
der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die  
ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der  
registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der  
Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wird. 
 
   Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus  
der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind 
vor allem auf die unterschiedlichen eingesetzten Methoden und  
Verfahren der beiden Statistiken zurückzuführen. 
 
   Die Erwerbstätigenrechnung schätzt die Gesamtzahl der  
Erwerbstätigen unter Verwendung aller verfügbaren Quellen (derzeit  
etwa 60 Quellen). Bei der Arbeitskräfteerhebung handelt es sich um  
eine kontinuierliche Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den  
Mikrozensus), die jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung in  
Deutschland mit Auskunftspflicht durchgeführt wird und EU-weit  
harmonisiert ist. Die Zahl der Erwerbstätigen in der  
Arbeitskräfteerhebung liegt niedriger als in der  
Erwerbstätigenrechnung, da es in Haushaltserhebungen erfahrungsgemäß  
problematisch ist, auch kleinere Tätigkeiten - zum Beispiel von  
Schülern und Studierenden - vollständig zu erfassen. Solche  
Tätigkeiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls als  
Erwerbstätigkeit. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im 
Europäischen Statistischen System dennoch einheitlich die Ergebnisse  
der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. 
 
   Eine Kurzbeschreibung der Erwerbstätigenrechnung und weitere  
Erläuterungen zur Umstellung der Berechnungen auf die Klassifikation  
der Wirtschaftzweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) im Zuge der Revision  
2011 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR-Revision 2011)  
finden sich unter www.destatis.de -> Arbeitsmarkt -> Erwerbstätige. 
 
   Zur monatlichen Berichterstattung zur Erwerbslosigkeit finden sich 
weitere methodische Hinweise unter www.destatis.de -> Arbeitsmarkt -> 
ILO-Arbeitsmarktstatistik. 
 
 
 
                    I. Erwerbstätigenrechnung                       
                    Erwerbstätige (Inländer) 1)                     
 
                       Originalwerte            Saisonbereinigt 2)  
                              Ver-     Ver-               Verände-  
                      Per-    ände-    ände-     Per-      rung     
 Jahr    Monat        so-     rung     rung      so-       gegen-   
                      nen    gegen-    gegen-    nen       über     
                              über     über                Vor-     
                              Vor-     Vor-                monat    
                             monat    jahres-                       
                                       monat                        
 
                      in           in %          in         in %    
                     Milli-                     Milli-              
                     onen                       onen                
 
2009     Januar     40,111  - 1,0      0,7     40,403       0,1     
         Februar    40,119    0,0      0,6     40,425       0,1     
         März       40,154    0,1      0,4     40,392     - 0,1     
         April      40,240    0,2      0,4     40,358     - 0,1     
         Mai        40,249    0,0      0,1     40,298     - 0,1     
         Juni       40,207  - 0,1    - 0,1     40,254     - 0,1     
         Juli       40,173  - 0,1    - 0,2     40,244       0,0     
         August     40,232    0,1    - 0,2     40,256       0,0     
         September  40,505    0,7    - 0,3     40,267       0,0     
         Oktober    40,651    0,4    - 0,3     40,270       0,0     
         November   40,646    0,0    - 0,3     40,283       0,0     
         Dezember   40,447  - 0,5    - 0,2     40,301       0,0     
 
2010     Januar     39,968  - 1,2    - 0,4     40,258     - 0,1     
         Februar    39,958    0,0    - 0,4     40,263       0,0     
         März       40,095    0,3    - 0,1     40,326       0,2     
         April      40,294    0,5      0,1     40,400       0,2     
         Mai        40,419    0,3      0,4     40,465       0,2     
         Juni       40,471    0,1      0,7     40,516       0,1     
         Juli       40,463    0,0      0,7     40,537       0,1     
         August     40,561    0,2      0,8     40,589       0,1     
         September  40,847    0,7      0,8     40,608       0,0     
         Oktober    41,039    0,5      1,0     40,655       0,1     
         November   41,067    0,1      1,0     40,701       0,1     
         Dezember   40,891  - 0,4      1,1     40,745       0,1     
 
2011     Januar     40,521  - 0,9      1,4     40,820       0,2     
         Februar    40,548    0,1      1,5     40,865       0,1     
         März       40,691    0,4      1,5     40,925       0,1     
         April      40,876    0,5      1,4     40,977       0,1     
         Mai        40,974    0,2      1,4     41,016       0,1     
         Juni       41,025    0,1      1,4     41,064       0,1     
         Juli       41,024    0,0      1,4     41,099       0,1     
         August     41,082    0,1      1,3     41,109       0,0     
 
1) Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der  
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in  
Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die  
Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können  
im Internet abgerufen werden unter www.destatis.de -> Arbeitsmarkt -> 
Erwerbstätige 
2) Saisonbereinigung nach Census-X12-Arima-Verfahren. 
 
 
 
                    II. Arbeitskräfteerhebung                       
                  Erwerbslose und Erwerbstätige 3)                  
 
                      August        Vormonat        Vorjahresmonat  
                       2011     Juli    Verände-  August   Verände- 
                                2011     rung      2010    rung     
                                                                    
                                     Originalwerte                  
                       in Millionen      in %       in      in %    
                                                  Millio-           
                                                   nen              
Erwerbslose            2,50     2,52     - 0,8     2,77     - 9,7   
Erwerbstätige         39,70    39,36       0,9    39,03       1,7   
                                                                    
                       Anteile in %      in %    Anteile    in %    
                                                  in %              
Erwerbslosenquote 4)    5,9      6,0     - 1,7      6,6    - 10,6   
Erwerbstätigen-                                                     
 quote 5)              63,0     62,5       0,8     61,9       1,8   
                                                                    
                                bereinigte Ergebnisse 6)            
                       in Millionen      in %       in      in %    
                                                  Millio-           
                                                   nen              
Erwerbslose            2,51     2,54     - 1,2     2,88    - 12,8   
Erwerbstätige         39,65    39,57       0,2    38,74       2,3   
                                                                    
                       Anteile in %      in %    Anteile    in %    
                                                  in %              
Erwerbslosenquote 4)    6,0      6,0       0,0      6,9    - 13,0   
  darunter:                                                         
    Männer              6,1      6,2     - 1,6      7,4    - 17,6   
    Frauen              5,7      5,8     - 1,7      6,4    - 10,9   
    Personen unter                                                  
      25 Jahren         8,9      8,9       0,0      9,7     - 8,2   
    Personen ab                                                     
      25 Jahren         5,6      5,7     - 1,8      6,6    - 15,2   
    früheres Bundes-                                                
      gebiet            4,9      5,0     - 2,0      5,8    - 15,5   
    neue Länder         9,8      9,9     - 1,0     11,1    - 11,7   
Erwerbstätigen-                                                     
 quote 5)              63,0     62,8       0,3     61,4       2,6   
 
3) Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren, ohne  
Wehrpflichtige und Zivildienstleistende. 
4) Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und  
Erwerbslose). 
5) Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74 
Jahren. 
6) Trendschätzung mit BV4.1. 
 
 
Weitere Auskünfte geben: 
für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung: 
Ulf-Karsten Keil, 
Telefon: (0611) 75-2633, 
 
für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung: 
Andreas Grau, 
Telefon (0611) 75-2124 
 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  355090
  
weitere Artikel: 
- Umweltentlastung durch Mittelstand: Preis an "Trendsetter der Nachhaltigkeit" (mit Bild) Osnabrück (ots) - 
 
   Deutscher Umweltpreis der DBU an Unternehmer Jürgen Schmidt  
(Greußenheim) sowie Dr. Joachim Alfred Wünning und Dr. Joachim Georg  
Wünning (Renningen) 
 
   Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) 
hat 2011 zwei Preisträger, die für das Umweltentlastungspotenzial im  
deutschen Mittelstand stehen: Der Gesellschafter, Mitbegründer und  
Vorstandssprecher der memo AG (Greußenheim), Jürgen Schmidt (48), und 
die Geschäftsführer der Firma WS Wärmeprozesstechnik (Renningen),  
Dr.-Ing. Joachim Alfred mehr...
 
  
- Die Schweiz hat ihren 100. Tesla Roadster auf der Straße Zürich (ots/PRNewswire) - 
 
   Schweizer Architekt steht für eine nachhaltige Zukunft ein.   
 
   Heute liefert Tesla Motors  den 100. Roadster an seinen neuen 
Besitzer Martin Meier in der Schweiz aus. Gerade einmal vier Monate 
nachdem der Zürcher Store seinen ersten Jahrestag gefeiert hat. Der 
Schweizer Architekt erhält die Schlüssel seines elektrischen 
?Obsidian Black' Roadsters von George Blankenship, Teslas Vice 
President of Worldwide Sales and Ownership Experience. 
 
   "Der Hauptgrund für den Kauf des Roadster ist meine kleine 
Tochter, mehr...
 
  
- Spot on: Yahoo! vermarktet exklusiv Starmagazin Promiflash.de / Werbekunden profitieren von reichweitenstarker Vermarktungskombination im People- und Lifestyle-Segment München (ots) - Ab 1. Oktober übernimmt Yahoo! Deutschland die  
exklusive Display-Vermarktung von Promiflash.de, einem führenden  
Online-Magazin mit aktuellen News aus der Welt der Stars und  
Sternchen. Zusammen bilden die drei Seiten Promiflash, Yahoo!  
Lifestyle und omg! from Yahoo! mit 4 Millionen* Unique Usern pro  
Monat nun die reichweitenstärkste Online-Vermarktungskombination im  
People- und Lifestyle-Segment in Deutschland. 
 
   Mit monatlich 1,6 Millionen Unique Usern* ** ist Promiflash.de  
eines der führenden Angebote im Bereich mehr...
 
  
- Aktiv-Haus mit Varta Batterie bei Viebrockhaus in Serie (mit Bild) Harsefeld (ots) - 
 
   Strom produzieren, verbrauchen und für den Bedarfsfall speichern:  
Dieses Energiesparwunder ist Viebrockhaus mit seinem neu entwickelten 
Aktiv-Haus im Energieplus-Standard gelungen. Dank einer optimierten  
Photovoltaikanlage kann hier mehr Strom produziert werden als  
tatsächlich verbraucht wird. Die innovative Varta Hausbatterie  
ermöglicht es, den selbst produzierten Strom auch zu speichern. Der  
Clou: Durch den Ertrag und die Förderung für diese intelligente  
Energietechnik ist ein Aktiv-Viebrockhaus im Energieplus-Standard mehr...
 
  
- Handelsminister von Bangladesch, Faruk Khan, auf Deutschland-Tour / Gespräche mit Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft intensivieren Handelsbeziehungen beider Länder Hamburg (ots) - Bangladesch ist 2010 zum drittgrößten Lieferanten  
für Bekleidung in Europa avanciert. Deutschland ist weltweit der  
zweitgrößte Exportmarkt für Produkte aus Bangladesch. Mit einem  
Handelsvolumen von 4 Milliarden US $ hat sich Bangladesch zu einem  
wichtigen Partner für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Dieser  
Trend wird sich fortsetzen, denn Unternehmensstrategen erwarten eine  
zunehmende Verlagerung der Produktionsvolumina von China nach  
Bangladesch.  
 
   Deutschland und Bangladesch sind nicht nur durch intensive mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |