| | | Geschrieben am 27-09-2011 Neue Technologie zur sicheren Lagerung von Blutprodukten
 | 
 
 Hamburg (ots) - Energieeffiziente und vollorganisierte Kühlsysteme
 zur sicheren Lagerung von Blutprodukten präsentiert die NSC Medical
 Cooling Systems GmbH anlässlich des Kongresses der Dt. Gesellschaft
 für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie in Hannover. Die
 neuartigen BOS-Systeme verwenden zur Kühlung flüssigen Stickstoff,
 wodurch höchste Temperaturstabilität zum Erhalt der Produktqualität
 von +10°C bis -86°C erreicht wird; die jeweils erforderlichen
 Temperaturen können individuell eingestellt werden. Stromintensive
 und anfällige Kompressortechnologien, wie sie aktuell noch bei
 medizinischen Kühlsystemen eingesetzt werden, sollen damit der
 Vergangenheit angehören.
 
 Bei den BOS-Systemen steuert ein Data-Management-System über ein
 Softwaremodul die jeweils eingestellte Lagertemperatur für das
 Lagergut, ein anderes Softwaremodul sorgt für organisierte Ein- und
 Auslagerungen der mit Barcodes identifizierbaren Produkte. Die
 BOS-Systeme minimieren damit die Vereisung, die derzeit in vielen
 Kühleinrichtungen üblich ist; die Lesbarkeit der Etikettierung bleibt
 erhalten. Eine umfangreiche Dokumentation aller Ein- und
 Auslagerungsvorgänge sowie diverse Auswertungsmöglichkeiten sind
 Bestandteil des Lagerwirtschaftssystems. Die BOS-Systeme können die
 Lebenszykluskosten gegenüber herkömmlichen Systemen um bis zu 50 und
 der Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduzieren.
 
 "Mit unseren Lagersystemen hat der Benutzer volle Transparenz über
 Quantität und Qualität des Lagerbestandes. Nicht identifizierte
 Blutprodukte mit abgelaufener Lagerdauer kann es nicht mehr geben.
 Das spart Kosten und erhöht die Sicherheit für die Patienten", sagt
 Uwe Nehrmann, Entwicklungschef bei NSC. "Außerdem ist nun endlich
 Schluss mit den unzumutbaren Arbeitsverhältnissen, denen Mitarbeiter
 in Blutbanken bei Einsatz von Kühlzellen heute ausgesetzt sind." "Wir
 können unsere zukunftweisende Technologie mit Recht als nachhaltig
 und grün bezeichnen, denn sie nutzt die einmal vorhandene
 Kälteenergie des flüssigen Stickstoffs von -196° Celsius voll aus.
 Mehr Energieeffizienz geht nicht", sagt Dr. Hans-Joachim Schulthoff,
 Unternehmensgründer und Vorsitzender der Geschäftsführung.
 
 Das Unternehmen arbeitet bereits an der Entwicklung von Systemen
 zur Tiefstkühlung bis -160°C, sie sollen 2012 zur Verfügung stehen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 NSC Medical Cooling Systems GmbH
 Dr. H.J. Schulthoff
 Tel. 04105 / 635 132
 info@nsc-gmbh.eu
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 354665
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ATTAIN-Phase-III-Studie zeigt, dass COPD-Patienten schon von der ersten Verabreichung von Aclidinium profitieren Amsterdam (ots/PRNewswire) - 
 
   Aclidinium zeigt bei Patienten mit chronisch obstruktiver 
Lungenerkrankung (COPD) eine Verbesserung der Lungenfunktion, eine 
Eingrenzung der Symptome und eine höhere Lebensqualität 
 
   Almirall, S.A. (ALM.MC) präsentierte heute beim Jahreskongress 
der European Respiratory Society (ERS) die Ergebnisse der 
ATTAIN-Studie, welche die Sicherheit und Wirksamkeit von Aclidinium 
Bromid bei der COPD-Behandung belegen. Die Ergebnisse zeigen, dass 
sich schon ab der ersten Verabreichung von Aclidinium Bromid (zweimal mehr...
 
Economy grows in European Green Capital / Hamburg to be Siemens' global wind energy head office Hamburg (ots) - Like no other location in the world, Hamburg, the  
European Green Capital 2011, has been reaping the benefits from the  
rise of wind energy. Today, the city boasts a unique concentration of 
stakeholders from the sector, with almost 2,000 new jobs in the past  
two years. Now Siemens have announced their plans to move their  
global wind energy head office from Brande (Denmark) to Hamburg. 
 
   Manufacturers such as Siemens, RepowerSystems, Nordex, PowerWind  
and Vestas have their head offices or sales units in Hamburg. US  mehr...
 
Umwelthauptstadt lässt Wirtschaft wachsen / Hamburg wird Sitz des weltweiten Windgeschäfts von Siemens Hamburg (ots) - Europas Umwelthauptstadt 2011, Hamburg, hat wie  
kein anderer Standort in der Welt vom Wachstum der Windenergiebranche 
profitiert. Hier ist in den letzten Jahren eine einmalige  
Konzentration von Unternehmen der Windkraftwirtschaft entstanden.  
Allein in den letzten beiden Jahren entstanden fast 2.000 neue  
Arbeitsplätze. Nun hat auch der Siemens Konzern bekanntgegeben, seine 
Weltzentrale für Windkraft aus dem dänischen Brande nach Hamburg zu  
verlagern. 
 
   Hersteller wie Siemens, Repower Systems, inzwischen Teil des  mehr...
 
InnoTrans wächst in allen Bereichen Berlin (ots) - Knapp ein Jahr vor der InnoTrans 2012 ist es Zeit  
für eine Zwischenbilanz. Die Messe ist auf einem ausgezeichneten Weg, 
alle Zeichen stehen auf Wachstum 
 
   Am 18. September 2012 ist es wieder soweit, dann präsentiert die  
Industrie ihre neuesten Entwicklungen auf dem Berliner Messegelände.  
Schon jetzt steht fest: die InnoTrans 2012 baut ihren Ruf als  
Weltleitmesse für Schienenverkehrstechnik weiter aus. In allen  
Messesegmenten ist die Nachfrage größer als je zuvor, im Frei- und  
Gleisgelände ist die Kapazitätsgrenze mehr...
 
Schwacher Wärmemarkt torpediert Energiewende / Vierte Deutsche Wärmekonferenz fordert eine konsequente Politik zugunsten von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien (mit Bild) Köln/Berlin (ots) - 
 
   Der deutsche Markt für effiziente Heizungen mit erneuerbaren  
Energien und effiziente Klima- und Lüftungstechnik wird in diesem  
Jahr voraussichtlich bis zu 25 Prozent unter dem Stand des Jahres  
2000 liegen. Mit rund 377.000 Wärmeerzeugern lag die Nachfrage im  
Bereich der effizienten Heizungen in den ersten acht Monaten dieses  
Jahres nur knapp über dem niedrigen Niveau des Jahres 2010, so die  
aktuelle Marktstatistik des Bundesindustrieverbandes Deutschland,  
Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). 
 
   "Volatile mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |