| | | Geschrieben am 27-09-2011 ATTAIN-Phase-III-Studie zeigt, dass COPD-Patienten schon von der ersten Verabreichung von Aclidinium profitieren
 | 
 
 Amsterdam (ots/PRNewswire) -
 
 Aclidinium zeigt bei Patienten mit chronisch obstruktiver
 Lungenerkrankung (COPD) eine Verbesserung der Lungenfunktion, eine
 Eingrenzung der Symptome und eine höhere Lebensqualität
 
 Almirall, S.A. (ALM.MC) präsentierte heute beim Jahreskongress
 der European Respiratory Society (ERS) die Ergebnisse der
 ATTAIN-Studie, welche die Sicherheit und Wirksamkeit von Aclidinium
 Bromid bei der COPD-Behandung belegen. Die Ergebnisse zeigen, dass
 sich schon ab der ersten Verabreichung von Aclidinium Bromid (zweimal
 täglich 200 mug und 400 mug) die Beschränkung des Atemstroms -
 gemessen anhand der forcierten Einsekundenkapazität (FEV1) - im
 Vergleich zu einem Placebo deutlich verbesserte.[1] Die ATTAIN-Studie
 wurde über sechs Monate an 828 Patienten mit mittelschwerer bis
 schwerer COPD durchgeführt. Die Topline-Ergebnisse der Studie wurden
 im Januar 2011 veröffentlicht, aber hier wurde der wissenschaftlichen
 Gemeinschaft erstmals das komplette Datenmaterial vorgelegt.
 
 "COPD kann wegen einer Reihe von Symptomen eine kräftezehrende
 Krankheit sein, vor allem durch die Atemnot. Das hat einen grossen
 Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten", erklärte Professor
 Paul Jones vom St George's Hospital der University of London,
 Grossbritannien. "Diese Ergebnisse aus dem ATTAIN-Programm sind sehr
 vielversprechend, weil sie zeigen, dass Aclidinium Bromid Atemnot
 lindern, die Auswirkung der Symptome im Lauf des Tages verringern und
 ausserdem die Lungenfunktion stärken kann."
 
 Die Behandlung mit Aclidinium verschaffte eine 24-stündige
 Linderung der Symptome[2]. Dies ergab das neu vorgelegte
 ATTAIN-Datenmaterial, welches eine Verbesserung der COPD-Symptome
 gemessen am Transitional Dyspnoea Index (TDI) sowie nach dem
 EXAcerbations of Chronic Pulmonary Disease Tool (EXACT) zeigt.
 
 Neben einer verbesserten Lungenfunktion und der Verringerung der
 Symptome steigerte sich bei Patienten, die während der ATTAIN-Studie
 mit Aclidinium behandelt wurden, auch die Lebensqualität nach dem St
 George's Respiratory Questionnaire (SGRQ) und dem EuroQuol Fragebogen
 (EQ-5D).[3] Die Verfasser der Studie stellten fest, dass sich daraus
 spürbare Vorzüge für Patienten in der regelmässigen Praxis ergeben
 könnten. Vor allem bei Aclidinium 400 mug war die Verbesserung laut
 SGRQ bereits zwölf Wochen nach Behandlungsbeginn nachweisbar.
 Aclidinium Bromid 400 mug verbesserte in der 24. Woche im Vergleich
 zu einem Placebo auch den EQ-5D (gewichteter Index und VAS-Score)
 erheblich.[3]
 
 "Es existiert ein ungedeckter Bedarf an neuen therapeutischen
 Optionen, um die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten mit COPD
 zu verbessern", erklärte Bertil Lindmark, Chief Scientific Officer
 von Almirall. "Wenn man von den Ergebnissen des umfangreichen
 ATTAIN-Programms ausgeht, hat Aclidinium Bromidein grosses Potential
 gezeigt, diese Bedürfnisse zu befriedigen, da es eine 24-stündige
 Verbesserung der Symptome sowie des Gesundheitszustandes und der
 Lungenfunktion bietet."
 
 Das beim ERS vorgelegte Datenmaterial belegt ausserdem, dass
 Aclidinium Bromid ein günstiges Sicherheits- und
 Verträglichkeitsprofil besitzt - sowohl in der 200 mug als auch in
 der 400 mug Dosierung.[4] Vor allem zeigte es bei sämtlichen
 Behandlungsgruppen ein geringes Auftreten von negativen
 anticholinergischen Reaktionen.
 
 Weitere Vorträge beim ERS
 
 1) Eine Einschätzung des Funktionsprofils von Aclidinium in
 menschlichen Bronchien und den linken Vorhöfen - J. Milara, E.
 Garbarda, A. Gavalda, M. Miralpeix, J. Beleta, E. Morcillo, J. Cortijo -
 Abstract 2916 - Postersession Translatorische Krankheitsmodelle -
 Sonntag, 25. September, 12:50-14:40 Uhr in Halle 2-18
 2) Patienteneinschätzungen zur Einfachheit der Anwendung vom
 Genuair(R) im Vergleich zu Aerolizer(R) und HandiHaler(R) - R. Fuhr, H.
 Magnussen, D. Singh, G. de Miquel, C. Caracta, E. Garcia Gil - Abstract
 2090 - Postersession Wirkstoffabgabe und Pharmakokinetik 2 - Dienstag,
 27. September, 12:50-14:40 Uhr in Halle 2-22
 3) Die ATTAIN-Studie: Bronchodilatorische Wirkung von Aclidinium
 Bromid bei chronisch obstruktiver Lunkenerkrankung (COPD) - D. Singh,
 E.D. Bateman, P.W. Jones, A. Agusti, R. Lamarca, G. de Miquel, C.
 Caracta, E. Garcia Gil - Abstract 2095 - Postersession Bronchodilatoren
 bei Asthma und COPD - Sonntag, 25. September, 12:50-14:40 Uhr in Hall
 2-19
 4) Die ATTAIN-Studie: Sicherheit und Verträglichkeit von
 Aclidinium Bromid bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung - E.D.
 Bateman, D. Singh, P.W. Jones, A. Agusti, R. Lamarca, G. de Miquel, C.
 Caracta, E. Garcia Gil - Abstract 2097 - Postersession Vorerkrankungen
 und allgemeine Aspekte bei Atemwegserkrankungen - Dienstag, 27.
 September, 12:50-14:40 Uhr in Halle 2-23
 5) Aclidinium Bromid bei Patienten mit chronisch obstruktiver
 Lungenerkrankung: Verbesserungen des Gesundheitszustandes in ATTAIN -
 P.W. Jones, A. Agusti, E.D. Bateman, D. Singh, R. Lamarca, F. de Miquel,
 C. Caracta, E. Garcia Gil - Abstract 2091 - Postersession
 Bronchodilatoren bei Athma und COPD - Sonntag, 25. September, 12:50 to
 14:40 Uhr in Halle 2-19
 6) Verbesserung von Symptomen und Notfallmedizin mit Aclidinium
 Bromidin bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung:
 Ergebnisse von ATTAIN - A. Agusti, P.W. Jones, E.D. Bateman, D. Singh,
 R. Lamarca, C. Caracta, E. Garcia Gil - Abstract 2092 - Postersession
 Bronchodilatoren bei Asthma und COPD - Sonntag, 25. September,
 12:59-14:40 Uhr in Halle 2-19
 7) ACCORD COPD I: Verbesserung nächtlicher Symptome und
 Notfallmedizin bei COPD mit zwei Tagesgaben von Aclidinium Bromid - E.
 Kerwin - Postersession Bronchodilatoren bei Asthma und COPD - Sonntag,
 25. September, 12:50-14:40 Uhr in Halle 2-19
 
 Aclidinium und der Genuair(R)-Inhalator
 
 Aclidinium Bromid ist ein neuartiger, lang anhaltender
 inhalativer Muscarin-Antagonist - manchmal auch als Anticholinergikum
 bezeichnet - mit einer langen Verweilzeit an den M3-Rezeptoren und
 einer kürzeren Verweilzeit an den M2-Rezeptoren, der dazu ausgelegt
 ist, schnell in Plasma zerlegt zu werden, was zu einer hohen
 aktuellen Wirksamkeit mit einem gleichzeitigen geringen Hang zu
 systemischen anticholinergenen Effekten führt. Bei einer
 Verabreichung per Inhalation führt Aclidinium zur Bronchodilation,
 indem es Muskelkontraktionen der weichen Atemmuskeln unterdrückt.
 Aclidinium Bromid wird im menschlichen Plasma rasch in zwei
 wesentliche inaktive Metaboliten hydrolisiert. Forest Laboratories,
 Inc. hat die Lizenzen für Aclidinium Bromid für die USA von Almirall
 erworben und Kyorin die für Japan, während Almirall die Rechte für
 den Rest der Welt innehat. Almirall und Forest sind gemeinsam an der
 Entwicklung des Wirkstoffs beteiligt.
 
 Aclidinium Bromid wurde den Patienten in den Studien mit einem
 neuartigen, hochmodernen, benutzerfreundlichen Trockenpulverinhalator
 zur Mehrfachanwendung (MDPI) namens Genuair(R)verabreicht. Dieser
 Inhalator besitzt ein eingebautes "Click and Colour"-Feedbacksystem,
 das mittels eines farbigen Kontrollfensters und eines hörbaren
 Klick-Geräuschs dem Patienten die ordnungsgemässe Inhalation anzeigt.
 Er besitzt ferner bemerkenswerte Sicherheits-Features, wie zum
 Beispiel einen sichbaren Dosisanzeiger, einen Mechanismus zur
 Vermeidung doppelter Dosierung oder ein Ausschluss-System, das am
 Ende der Dosis die Anwendung eines leeren Inhalators verhindert.
 
 Über COPD
 
 Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat COPD als globale
 Epidemie bezeichnet; schätzungsweise 64 Millionen Menschen leiden
 weltweit an COPD. 2005 verstarben über 3 Millionen Menschen an der
 Krankheit, was 5 % sämtlicher Todesfälle weltweit in diesem Jahr
 entspricht. Ohne Massnahmen zur Verringerung von Risikofaktoren, vor
 allem der Einwirkung von Tabakrauch, wird COPD in den kommenden zehn
 Jahren voraussichtlich um 30 % zunehmen.
 
 Die am weitesten verbreiteten Symptome von COPD sind
 Atemlosigkeit (ein höherer Kraftaufwand beim Atmen), Schwere oder
 ?Luftmangel', ausgiebige Schleimproduktion und chronischer Husten.
 Manche Menschen haben den Eindruck, nach Luft zu schnappen. Diese
 Symptome verschlimmern sich bei körperlicher Anstrengung, bei
 Atemwegserkrankungen oder während einer Exazerbation - einem
 Zeitabschnitt, während dem sich die Symptome schlagartig mehren und
 die Krankheit sich verschlimmert. COPD beeinträchtigt die Fähigkeit
 zu atmen und ist eine fortschreitende Krankheit, was bedeutet, dass
 COPD im Lauf der Zeit immer schlimmer wird. Wenn die Krankheit sich
 verschlimmert, können alltägliche Aktivitäten zunehmend schwerer
 werden. Bei der Behandlung von COPD besteht ein wesentlicher
 unbefriedigter Bedarf, und neue Therapien könnten von grossem Wert
 sein.
 
 Über Almirall
 
 Almirall ist ein internationaler Pharmakonzern, der auf
 Innovation und Engagement für die Gesundheitsversorgung aufbaut. Mit
 Firmensitz in Barcelona (Spanien) erforscht, entwickelt, produziert
 und vertreibt er eigene Erfindungen und Entwicklungen sowie
 lizensierte Medikamente - mit der Gesundheit und dem Wohlergehen der
 Menschheit vor Augen.
 
 Almirall konzentriert sich bei seinen Forschungen auf
 Therapiebereiche, die mit der Behandlung von Asthma, COPD (chronisch
 obstruktiver Lungenerkrankung), Magen-Darm-Erkrankungen sowie
 Psoriasis und anderen dermatologischen Erkrankungen zusammenhängen.
 
 Almiralls Produkte sind derzeit in über 70 Ländern weltweit
 erhältlich. In Europa und Südamerika hat das Unternehmen durch zwölf
 Tochtergesellschaften eine unmittelbare Präsenz.
 
 Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite unter:
 http://www.almirall.com.
 
 -------------------------
 
 1. The ATTAIN study: bronchodilatory effect of aclidinium bromide
 in chronic obstructive pulmonary disease. Singh, D et al. European
 Respiratory Association Annual Congress, Amsterdam, Niederlande, 24.
 - 28. September 2011
 
 2. Efficacy of aclidinium bromide administered in chronic
 obstructive pulmonary disease (COPD) patients. Reference in
 ClinicalTrials.gov: NTC00868231
 
 3. Aclidinium bromide in patients with chronic obstructive
 pulmonary disease: improvement in health status in ATTAIN. Jones P.
 et al. European Respiratory Association Annual Congress, Amsterdam,
 Niederlande, 24. - 28. September 2011
 
 4. The ATTAIN study: safety and tolerability of aclidinium
 bromide in chronic obstructive pulmonary disease. Bateman, E. et al.
 European Respiratory Association Annual Congress, Amsterdam,
 Niederlange, 24. - 28. September 2011
 
 
 
 Pressekontakt:
 Almirall Medienkontakt: Bianca Daneshfar-Nia, +44(0)20-7611-3510,
 bianca.daneshfar-nia@ketchumpleon.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 354666
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Economy grows in European Green Capital / Hamburg to be Siemens' global wind energy head office Hamburg (ots) - Like no other location in the world, Hamburg, the  
European Green Capital 2011, has been reaping the benefits from the  
rise of wind energy. Today, the city boasts a unique concentration of 
stakeholders from the sector, with almost 2,000 new jobs in the past  
two years. Now Siemens have announced their plans to move their  
global wind energy head office from Brande (Denmark) to Hamburg. 
 
   Manufacturers such as Siemens, RepowerSystems, Nordex, PowerWind  
and Vestas have their head offices or sales units in Hamburg. US  mehr...
 
Umwelthauptstadt lässt Wirtschaft wachsen / Hamburg wird Sitz des weltweiten Windgeschäfts von Siemens Hamburg (ots) - Europas Umwelthauptstadt 2011, Hamburg, hat wie  
kein anderer Standort in der Welt vom Wachstum der Windenergiebranche 
profitiert. Hier ist in den letzten Jahren eine einmalige  
Konzentration von Unternehmen der Windkraftwirtschaft entstanden.  
Allein in den letzten beiden Jahren entstanden fast 2.000 neue  
Arbeitsplätze. Nun hat auch der Siemens Konzern bekanntgegeben, seine 
Weltzentrale für Windkraft aus dem dänischen Brande nach Hamburg zu  
verlagern. 
 
   Hersteller wie Siemens, Repower Systems, inzwischen Teil des  mehr...
 
InnoTrans wächst in allen Bereichen Berlin (ots) - Knapp ein Jahr vor der InnoTrans 2012 ist es Zeit  
für eine Zwischenbilanz. Die Messe ist auf einem ausgezeichneten Weg, 
alle Zeichen stehen auf Wachstum 
 
   Am 18. September 2012 ist es wieder soweit, dann präsentiert die  
Industrie ihre neuesten Entwicklungen auf dem Berliner Messegelände.  
Schon jetzt steht fest: die InnoTrans 2012 baut ihren Ruf als  
Weltleitmesse für Schienenverkehrstechnik weiter aus. In allen  
Messesegmenten ist die Nachfrage größer als je zuvor, im Frei- und  
Gleisgelände ist die Kapazitätsgrenze mehr...
 
Schwacher Wärmemarkt torpediert Energiewende / Vierte Deutsche Wärmekonferenz fordert eine konsequente Politik zugunsten von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien (mit Bild) Köln/Berlin (ots) - 
 
   Der deutsche Markt für effiziente Heizungen mit erneuerbaren  
Energien und effiziente Klima- und Lüftungstechnik wird in diesem  
Jahr voraussichtlich bis zu 25 Prozent unter dem Stand des Jahres  
2000 liegen. Mit rund 377.000 Wärmeerzeugern lag die Nachfrage im  
Bereich der effizienten Heizungen in den ersten acht Monaten dieses  
Jahres nur knapp über dem niedrigen Niveau des Jahres 2010, so die  
aktuelle Marktstatistik des Bundesindustrieverbandes Deutschland,  
Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). 
 
   "Volatile mehr...
 
Nonin Medical führt professionelles Finger-Pulsoximeter Onyx® Vantage 9590 auf ERS-Jahrestagung ein Minneapolis (ots/PRNewswire) - 
 
   Nonin Medical, Inc., der Erfinder der Finger-Pulsoximetrie und 
einer der führenden Anbieter von nichtinvasiven medizinischen 
Überwachungslösungen, gab heute die Einführung des professionellen 
Finger-Pulsoximeters Onyx(R) Vantage 9590 auf der 2011-Jahrestagung 
der European Respiratory Society (ERS), die in den Niederlanden 
stattfindet, bekannt. Das Onyx(R) Vantage misst SpO2-Werte und die 
Pulsfrequenz, wobei nachgewiesenermassen die Genauigkeit der Messung 
nicht durch Bewegung, dunkle Hautpigmentierung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |